Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.7
- S.15
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
ivb.at
Stadtleben
Festwochen der Alten Musik 2025
Schicksal oder Selbstbestimmung? Dieser Frage gehen die
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik in ihrer 49. Auflage nach.
© IVB
W
Hier wird im Sommer gebaut
Die IVB starten am 7. Juli mit der zweiten Bauphase am Südring.
Viel Neues entsteht auch entlang der Strecke der Stubaitalbahn.
Umfangreiche Moderniersierungs
arbeiten im Stubai
Vom 28.07.–07.10.2025 kommt es dann
28
INNSBRUCK INFORMIERT
Beim Bahnhof Fulpmes kommt eine
Gehsteigerweiterung entlang der Landesstraße. Dieses Projekt wird gemeinsam
mit der Gemeinde Fulpmes umgesetzt.
Im Zentrum steht mehr Sicherheit für
FußgängerInnen. Neu gebaut wird die
Haltestelle StuBay zwischen Plövenweg
Alle Infos zu aktuellen Baustellen gibt es
unter www.ivb.at
Jugend fördern
Bei der Barockoper:Jung, Antonio Vival
dis „Il Giustino“, besteht der Cast aus Teil
nehmenden des letztjährigen Cesti-Wett
bewerbs. Unter anderem debütieren der
Cesti-Gewinner Maximiliano Danta sowie
ANO,
JEAN
-BAP
TISTE
MIL
und Parkplatz StuBay-Bad. Vom Parkplatz wird zudem, in Kooperation mit der
Gemeinde Telfes, ein Gehweg bis zur
Haltestelle errichtet.
Den Anfang machen ab 25. Juli die vier
Ambraser Schlosskonzerte mit Il Giardino
Armonico und Dmitry Smirnov (Violine)
und Musik von Vivaldi, Locatelli und Tar
tini. Das Ensemble La Chimera entführt
am 2. August mit der Sopranistin Céline
Scheen mit Musik aus Spanien, Frankreich,
Flandern, Italien und England ins frühe 17.
Jahrhundert. In weiteren Konzerten sind
Größen der Szene wie Ottavio Dantone,
Andreas Scholl, Giovanni Antonini und
Christina Pluhar ebenso vertreten wie Le
Concert de la Loge, Vox Luminis und an
dere. Aufführungsorte sind unter anderem
die Halle 6 in St. Bartlmä, der Riesensaal
in der Hofburg, die Christuskirche oder der
Dom zu St. Jakob.
LOT
Klingende Konzerte
ESCR
IB
zu einer kompletten Streckensperre der
Stubaitalbahn, die in diesem Zeitraum mit
Bussen bis zum Hauptbahnhof Innsbruck
bedient wird. Grund sind umfangreiche
Arbeiten entlang der Strecke: Am Bahnhof Feldeler entsteht eine neue Trafostation, die künftig für die Fahrstromversorgung der Strecke verantwortlich
ist. Außerdem wird die Riedbachbrücke
erneuert und der bestehende Bahnsteig
wir auf eine Länge von rund 60 Metern
erweitert. In Kreith steht eine Durchlasssanierung an, auch die Brücke wird neu
abgedichtet.
Zwei Opern erzählen die
Geschichte der Iphigenia: Rocío
Pérez (oben) und Marie Lys
spielen jeweils die titelgebende
Rolle der Ifigenia.
© GE
MMA
Am Innsbrucker Südring startet mit
07.07.2025 die zweite Bauphase des Großprojekts von Land Tirol, IVB, IKB und der
Stadt Innsbruck. Am Programm steht der
Gleisbau im südlichen Teil mit einem kompletten Lückenschluss von der Fritz-Konzert-Straße bis zur Andreas-Hofer-Straße.
Gebaut wird auch die südliche Haltestelle
Cineplexx, zudem werden die Oberleitungen in dieser Phase errichtet. Mit Start der
zweiten Bauphase ist kein Linienverkehr
auf den Gleisen möglich. Die Linie 1 fährt
im Schienenersatzverkehr, wird also mit
Bussen geführt. Die Linie 6 fährt nur zwischen Bergisel und Igls, die Stubaitalbahn
fährt bis Stubaitalbahnhof, dort müssen
Fahrgäste in Richtung Hauptbahnhof dann
auf Busse umsteigen.
er hält die Fäden in der Hand?“
lautet das Motto der Innsbru
cker Festwochen der Alten Mu
sik im heurigen Jahr. Im Mittelpunkt des
Programms von 25. Juli bis 31. August ste
hen mit „Ifigenia in Aulide“ von Antonio
Caldara und „Ifigenia in Tauride“ von Tom
maso Traetta zwei Opernwiederentde
ckungen. Die Opernproduktionen erzäh
len in einer Fortsetzungsgeschichte das
Schicksal der mythologischen Figur Iphi
genia, Tochter Agamemnons und Cliten
nestras. Beide Werke sind Teil der öster
reichischen Musikgeschichte: Sie wurden
1718 bzw. 1768 in Wien uraufgeführt.
die Zweitplatzierte Jiayo Jin. Den glanzvol
len Abschluss der Festwochen bildet tra
ditionell wieder das Finale des heurigen
Cesti-Wettbewerbs am 31. August.
In der Stadt zu Besuch
Zahlreiche Formate bei freiem Eintritt er
gänzen die Opern und Konzerte an den un
terschiedlichsten Spielstätten. Am 2. und
16. August lädt „CConcerto mobile“ in der
Innenstadt zum Zuhören und Mittanzen
ein. „Musica montana“ lädt am 3. und 17.
August mit Musik auf historischen Instru
menten zum Verweilen und Genießen auf
der Umbrüggler Alm. Bei Kindern von fünf
bis 15 Jahren beliebt sind die Workshops
„Wie wird eine Geige gebaut?“ und „Wie
wird eine Trompete gebaut?“. Pauken und
Trompeten des Trompeten Consorts Inns
bruck erklingen bei mehreren Terminen im
August vom Goldenen Dachl, die Lunch
konzerte sind im Pavillon im Hofgar
ten zu erleben. Alle Informationen unter
www.altemusik.at AS
INNSBRUCK INFORMIERT
29