Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.4

- S.20

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_04
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Rathausmitteilungen

Baustellenüberblick im April

Erneuerung der Landesstraße
Im Rahmen des Projekts wird die Straßenoberfläche der Landesstraße saniert,
da dieser Abschnitt der B171 Innsbrucker
Straße bereits seit 2015 als sanierungsbedürftig eingestuft wurde. Regelmäßige
Straßenzustandserhebungen haben erhebliche Unebenheiten, Spurrillen sowie
eine reduzierte Asphaltdicke festgestellt.
Die Straßenkonstruktion ist über 60 Jahre
alt und hat ihre technische Lebensdauer erreicht. Die Sanierung wurde jedoch
bewusst verschoben, um sie mit anderen
notwendigen Arbeiten, wie der Erneuerung der Straßenbahngleise durch die IVB
sowie der Sanierung von Versorgungsleitungen, zu koordinieren.
Neben der Straßensanierung wird auch
die ÖPNV-Trasse erneuert. Die Straßenbahngleise befinden sich bereits seit Jahren in einem schlechten Zustand und werden nun umfassend saniert. Zudem wird
die Haltestelle Cineplexx modernisiert,
38

INNSBRUCK INFORMIERT

um den heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit und Fahrgastaufkommen zu
entsprechen.

Neubau Fuß- und Radwege
Im Zuge der Bauarbeiten setzt die Stadt
Innsbruck auch eine wichtige Maßnahme aus dem Masterplan Radverkehr
2030 um. Bereits in den vergangenen
Jahren wurden vorbereitende Schritte
für eine durchgehende Radwegverbindung am Südring gesetzt. So wurde 2021
ein erster Radwegabschnitt im Bereich
Anton-Melzer-Straße 10 errichtet, während 2022 der fehlende Radweganschluss
zur Olympiabrücke gebaut wurde. Nun
entstehen im Rahmen der umfassenden
Straßenerneuerung Fuß- und Radwege
auf beiden Straßenseiten, ergänzt durch
Grünstreifen mit Baumreihen.
Auch die Innsbrucker Kommunalbetriebe
(IKB) nutzen die Bauarbeiten, um wichtige
Infrastrukturmaßnahmen durchzuführen.
Neben der Erneuerung und Anpassung
von Stromleitungen, Kanalisation und
Wasserleitungen wird die TIGAS-Erdgas
Tirol GmbH Arbeiten an der Gasleitung
vornehmen. Um den Verkehr so gut wie
möglich aufrechtzuerhalten, werden die
Bauarbeiten in mehreren Phasen durchgeführt. Über Verkehrsänderungen, Um-

leitungen und mögliche Einschränkungen
wird laufend informiert.

ÖBB erneuern Rauchmühlbrücke
An der Hallerstraße werden die ÖBB ab
April 2025 die Arbeiten zur Erneuerung
der Rauchmühlbrücke starten. Das Bauwerk hat das Ende seiner technischen Lebensdauer erreicht. Durch die besonderen
Belastungen auf das Bauwerk aufgrund
der Bogenlage haben sich die ÖBB für die
Errichtung eines neuen massiven Walzträger-in-Beton-Tragwerkes entschieden.
Während der Bauzeit bis Mitte 2026 wird
im Baustellenbereich an der Hallerstraße
je Richtungsfahrbahn nur ein Fahrstreifen
zur Verfügung stehen. Außerdem sieht
das Verkehrskonzept eine Reduzierung
der Fahrgeschwindigkeit für den Straßenverkehr vor. Erforderlich werden die
Verkehrseinschränkungen durch das Baukonzept. Die neue Brücke wird auf einem
temporären Gerüst vorgefertigt, das die
Hallerstraße überspannt. Zu Jahresbeginn
2026 ist für den Einschub der neuen Brücke auch mit einer Sperre der Bahnstrecke
zu rechnen. MF

Gut gestutzt

I

m Frühling blühen Innsbrucks Gärten wieder auf – und Paragraph 91
der StVO verpflichtet AnrainerInnen
dazu, den öffentlichen Raum vor ihren Grundstücken frei von Ästen, Sträuchern, Hecken und weiterem Gewächs
zu halten. Geh- und Radwege müssen
bis zu einer Höhe von 2,5 Metern über
dem Boden frei sein. Hängen Äste tie-

fer, sind EigentümerInnen verpflichtet,
diese zu stutzen. Die Grenze, bis zu der
geschnitten muss, ist hier die jeweilige Grundstücksgrenze. Auch für Straßen
gibt es Obergrenzen: Jede öffentliche
Straße in Innsbruck muss bis zu einer
Höhe von 4,5 Metern freigehalten werden. Alle Infos unter: www.innsbruck.gv.at/
strauchschnitt FB

© STADT INNSBRUCK

I

m April beginnt der umfassende Umbau am Südring, insbesondere in der
Anton-Melzer-Straße und der Egger-Lienz-Straße, die zur Landesstraße B171 Innsbrucker Straße gehören. Da
es sich um eine Landesstraße handelt,
liegt die Straßenverwaltung beim Land
Tirol. Die Arbeiten werden jedoch in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck, den Innsbrucker Verkehrsbetrieben
(IVB) und den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) durchgeführt. Das Projekt wurde gemeinsam geplant, vorbereitet und ausgeschrieben. Die Bauarbeiten
starten voraussichtlich am 7. April 2025
und werden – mit einer Winterpause –
bis September 2026 andauern. Die Baukosten für das Großprojekt liegen nach
der Ausschreibung bei 7,92 Millionen Euro
brutto.

Fragen & Antworten
Fragen und Anregungen aller Art können BürgerInnen 24 Stunden,
365 Tage im Jahr unter www.buergermeldungen.com anbringen.
Unter www.innsbruck.gv.at/baustellen steht außerdem ein Baustellenplan bereit, der kontinuierlich aktualisiert wird. Fragen, die
regelmäßig bei Baustellen gestellt werden, werden in Form von
Videos unter www.ibkinfo.at/baustellen-faq-2023 beantwortet.
INNSBRUCK INFORMIERT

39