Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.3

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_03
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Politik & Stadtverwaltung
FPÖ INNSBRUCK

KOMMUNISTISCHE PARTEI ÖSTERREICH

Vereine sind für Innsbruck unerlässlich

Wer kann sich das Leben in Innsbrucks Stadtteilen
überhaupt noch leisten?

I

nnsbruck, die Hauptstadt Tirols, zeichnet
sich durch ihre vielfältigen Stadtteile aus, die
jeweils ihren eigenen Charakter und Charme
besitzen. Von der historischen Altstadt über
das lebendige Wilten bis hin zu den idyllischen Randbezirken wie Hötting oder das
Olympische Dorf – jeder Stadtteil trägt zur
einzigartigen Atmosphäre der Stadt bei.
Ein wesentlicher Bestandteil des sozialen
Lebens sind die zahlreichen Vereine, die
sich in den verschiedenen Stadtteilen engagieren. Sportclubs, Kulturinitiativen und
soziale Organisationen fördern das Mitei-

S
Stadtrat
Markus Lassenberger

tadtteile leben davon, dass Menschen in
ihnen auch wirklich leben können. In Innsbruck ist das durch die sündteuren Mieten immer weniger der Fall. Innsbruck ist die einzige
Landeshauptstadt, die im Schnitt der letzten
Jahre geschrumpft ist. Warum? Weil Innsbruck
gleichzeitig auch die Landeshauptstadt mit
den niedrigsten Einkommen und den teuersten Mieten ist. Jeder Zweite in Innsbruck muss
mehr als die Hälfte des Einkommens fürs
Wohnen ausgeben. Immer mehr Menschen
werden durch die horrenden Wohnkosten in

Innsbruck gezwungen, aus ihrer Stadt und ihrem Stadtteil ins Umland zu ziehen. Verantwortlich dafür ist eine Politik, die den Spekulanten den roten Teppich ausgerollt und ihnen
jeden Wunsch von den Lippen abgelesen hat.
Statt leere Worte darüber zu verlieren, wie toll
das Leben in den Stadtteilen doch ist, sollten
sich die hochbezahlten Politiker der Stadtregierung endlich darum kümmern, dass die
Menschen sich das Leben in diesen Stadtteilen auch leisten können. Wir werden definitiv
nicht locker lassen!

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICH

LISTE FRITZ - BÜRGERFORUM TIROL

Innsbruck vereint Vielfältigkeit und Tradition

Vereinsförderung braucht Planungssicherheit

I

V

nnsbruck ist eine Stadt voller Charme
und Vielfalt – jeder Stadtteil erzählt seine eigene Geschichte. Von Kranebitten
über Wilten bis ins O-Dorf: Vereine spielen
in Innsbruck eine Schlüsselrolle. Sie fördern die Jugend, stärken den Zusammenhalt und verbinden Tradition mit Moderne. Zugleich sind sie ein wichtiger Motor
für Integration und den interkulturellen
Austausch. Ob im Sportverein oder in der
Subkultur – Innsbruck lebt von seiner Vielfalt. Innsbruck ist auch eine offene Stadt,

die Platz für Ideen und die aktive Mitgestaltung durch ihre Bewohner:innen bietet. Alle, die in Innsbruck leben, haben die
Möglichkeit, ihre Ideen auf der neuen Beteiligungsplattform einzubringen und ihren Stadtteil aktiv mitzugestalten. Das alles macht Innsbruck bunt – und genau das
macht es besonders! Daher wollen wir gemeinsam mit allen Innsbrucker:innen unsere Stadt noch ein Stück besser machen.
Hast du Fragen oder Ideen? Wir freuen uns
auf den direkten Austausch mit dir!

Klubobmann Benjamin Plach
benjamin.plach@
innsbruck.gv.at
+43 650 93 79 811

ereine spielen eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bieten
das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, fördern Kultur und Identität, sind wohltätig und gemeinnützig,
vermitteln Wissen und pflegen demokratische Werte. Vor allem deshalb verdienen unsere Vereine Anerkennung und Unterstützung, aber auch Ehrlichkeit. Denn
die finanzielle Situation der Stadt ist angespannt. Statt kurzfristiger Zusagen
braucht es daher endlich eine langfristige
Strategie der Vereinsförderung und Pla-

nungssicherheit, die auch den Vereinen
zugutekommt.
Was die Liste Fritz entschieden ablehnt, ist
der Versuch, Vereine, in welcher Form auch
immer, für politische Zwecke zu vereinnahmen. Abhängigkeit, Vertrauensverlust und
die Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind nur einige der negativen Folgen.
Zum Schluss gilt mein Dank allen ehrenamtlichen Vereinsmitarbeitern, Vorständen und den Vereinsmitgliedern, die alle
gemeinsam unser Innsbruck lebenswerter
und liebenswerter machen.

DAS NEUE INNSBRUCK

ALTERNATIVE LISTE INNSBRUCK

Stadtteilleben und Stadtteilfeste fördern

Demokratie beginnt im Kleinen

V

I

ereine sind das Rückgrat unserer
Gesellschaft – sie fördern Zusammenhalt, Ehrenamt und Identität. Diese
Strukturen funktionieren nicht nur in den
früher eigenständigen Gemeinden. Auch
in großen Stadtteilen prägen Vereine das
Miteinander – und genau das wollen wir
unterstützen.
Ein besonderes Problem zeigt sich in der
Höttinger Au: Dieser junge, schnell gewachsene Stadtteil verfügt kaum über etablierte Vereine und Strukturen. Die Stadtteilfeste waren bisher ein guter Ansatz, um

26

nander und stärken die Gemeinschaft. Ob
der Schiclub in Amras, die Schützenkompanie in St. Nikolaus oder die Musikkapelle in
Arzl – die Vereinslandschaft bietet für alle
Interessen eine Heimat.
Diese Vereins-Vielfalt macht Innsbruck besonders lebenswert. Vereine verbinden nämlich
Menschen, pflegen Traditionen und schaffen
neue Begegnungen. Dafür ist den Ehrenamtlichen, Funktionären und den Mitgliedern in
den Vereinen zu danken. Nur so bleibt Innsbruck eine Stadt, in der Gemeinschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt steht.

INNSBRUCK INFORMIERT

Menschen auch dort zusammenzubringen.
Ihre offensichtliche Kürzung und in Zukunft vielleicht sogar komplette Abschaffung wäre ein großer Fehler.
Stattdessen investiert die Regierung lieber
in Werbung mit den Gesichtern ihrer Mitglieder auf öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das ist eine völlig verfehlte Prioritätensetzung.
Nicht nur zur Wahlzeit: Wir werden uns im
Gemeinderat dafür einsetzen, dass Stadtteilfeste wieder die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.

Klubobmann
MMst.Franz Jirka
Gemeinderat
dasneueinnsbruck.at

nnsbruck lebt von der Vielfalt seiner
Stadtteile und Vereine. Sie sind das Herz
der Stadt, wenn es um Mitbestimmung und
Zusammenarbeit geht. Sie bieten Raum für
Begegnungen, neue Ideen und die Möglichkeit, das eigene Umfeld mitzugestalten. Wer sich einbringt, kann verändern –
sei es in der Nachbarschaft, im Verein oder
im Stadtteil. Damit sich diese wertvolle, oft
ehrenamtliche Arbeit, auch in Zukunft entfalten kann, braucht es mehr Unterstützung für lokale Initiativen und eine bessere

finanzielle Absicherung der Vereine.
Denn Demokratie beginnt im Kleinen –
dort, wo Menschen zusammenkommen
und gemeinsam entscheiden. Unser Ziel ist
es, dass sich alle in Innsbruck zu Hause fühlen, aktiv am Stadtleben teilhaben und es
eine hohe Identifikation mit den stadtpolitischen Entscheidungen gibt. So schaffen
wir eine starke Gemeinschaft, in der Vielfalt und Zusammenhalt zählen. Gemeinsam und auf Augenhöhe halten wir Innsbruck lebendig und lebenswert.

Alles Liebe,
Eure Pia
Kein Anliegen ist zu klein!
0677 644 26 066

Ihr GR Tom Mayer

Alternative Liste
Innsbruck
Für das Team der ALi
Evi Kofler
evi@alternativeliste.at
www.alternativeliste.at

INNSBRUCK INFORMIERT

27