Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.6
- S.15
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
ivb.at
Stadtleben
Gesamtkunstwerke im Juni
„Orlando“ von Virginia Woolf beschreibt schillernd, humorvoll und fiktiv das
Leben eines jungen Adeligen. Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI)
präsentiert Kendall, Williams und Richard Strauss.
Am 27. Juni 1900 wurde die Linie 6 erstmals in Betrieb genommen.
Die IVB begehen dieses Jubiläum mit einer besonderen Fahrt – und alle sind eingeladen.
Die Linie 6, auch Waldbahn genannt, feiert ihren 125-jährigen Geburtstag, und
die IVB laden ein, mitzufeiern – und mitzufahren. Am Samstag, dem 28. Juni 2025,
stehen ganz besondere Fahrten am Plan:
Ab der Haltestelle Bergisel geht es mit
der historischen Nostalgiebahn um 10:15,
11:15, 12:15, 15:15 und 16:15 Uhr Richtung
Igls. Vom Bahnhof Igls retour geht es um
10:45, 11:45, 12:45 und 15:45 Uhr. Die Son
derfahrten mit der Nostalgiebahn sind
28
INNSBRUCK INFORMIERT
kostenlos, zudem sind auch alle regulären
Fahrten auf der Linie 6 zwischen Bergisel
und Igls am 28. Juni 2025 gratis.
Bekannte Sportstätten wie die Sprungschanze oder der Olympia-Eiskanal, historische Orte, wie der Bergisel oder das
Renaissanceschloss Ambras, mystische
Baumkreise, Grotten, Moorlandschaften
und kilometerlange Wander- und Lauf
strecken – das alles und mehr gibt es
entlang der 8,36 Kilometer langen Strecke
zu entdecken.
Einen Fahrplan mit allen Freizeitmöglichkeiten gibt es hier: www.ivb.at/fahrgast/
mobilitaet/waldbahn-linie-6/
Funkenfänger und Heldenleben
Beim 8. und letzten Symphoniekonzert
dieser Saison „Von Strauss und seinen
Sträussen“ am 5. und 6. Juni im Saal Tirol, Congress (Musikalische Leitung: Kevin
John Edusei) sprühen zunächst die Funken, wenn das TSOI die österreichische
Erstaufführung des Tonpoems „The Spark
Catchers“ der 38-jährigen englischen
DI
125 Jahre Linie 6
© L. E
© IVB
O
rlando“ ist die Erzählung über ein
fantastisches Dasein, das lustvoll gesellschaftliche Normen zugunsten der Selbstbestimmung über Bord
wirft. Am 14. Juni feiert „Orlando“ Premiere in den Kammerspielen. Im Schauspiel
nach dem Roman der britischen Autorin
Virginia Woolf genießt der schöne Adelige Orlando am englischen Hof von Königin Elizabeth I. hohes Ansehen. Bald wird
der junge Mann der royalen Scheinwelt
des 16. Jahrhunderts jedoch überdrüssig
und lässt sich nach Konstantinopel versetzen. Dort fällt er in einen mehrtägigen Schlaf, aus dem er als Frau verwandelt wieder aufwacht. Fortan lebt Orlando
mit derselben Identität in einem weiblichen Körper und sieht sich mit den damit veränderten Ansprüchen der Umwelt
konfrontiert. Aber Orlando widersetzt sich
starren Konventionen und Geschlechterrollen. Sie bleibt ewig jung, durchlebt vier
Jahrhunderte und die Eigenheiten der unterschiedlichen Zeitepochen. Sie genießt
Begegnungen mit historischen literarischen Größen und kostet mit unendlicher
Lebenslust, Leichtigkeit und Neugier alles aus, was ihr märchenhaftes Leben und
ihre Mitmenschen zu bieten haben.
„Orlando“ als Gesamtkunstwerk: Das Buch von
Virginia Woolf ist (fiktive) Biografie, Science Fiction,
Abenteuerroman, Gesellschaftsporträt und Liebesgeschichte in einem.
Komponistin Hannah Kendall spielt. Der
Titel, der so viel wie „Funkenfänger“ heißt,
steht für eine rhythmisch züngelnde, motivisch sprühende und klanglich glühende
Musik, die von dem gleichnamigen Gedicht
des englischen Poeten Lemn Sissay inspiriert ist.
In der sinfonischen Dichtung „Ein Heldenleben“ ficht Richard Strauss, der damals
fortschrittliche Neutöner, seine „Sträuße“
(Streite, Zwiste) mit seinen Widersachern,
den von ihm als „Kläffern und Kriechern“
bezeichneten kritischen Gegnern aus.
Mittendrin tritt der Held der tiefen Töne
auf, der bayrische Tubist und Kabarettist
Andreas Martin Hofmeir, um das unglaubliche Solokonzert für sein Instrument von
dem großen englischen Sinfoniker Ralph
Vaughan Williams zu spielen. Da sind
leichtfüßigste Koloraturen wie von einer
Flöte, aber ebenso fundamental vibrierende Tiefenklänge aus dem instrumentalen
Koloss garantiert.
Alle Termine und Informationen unter
www.tsoi.at, www.landestheater.at und
www.haus-der-musik-innsbruck.at AS
INNSBRUCK INFORMIERT
29