Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.6
- S.16
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben
Musikalischer Juni
Stadtbibliothek im Juni
Unter der Rubrik „Kurz und Schmerzlos“
werden AutorInnen, die in der Stadtbibliothek zu Gast waren, interviewt.
Die SchülerInnen der städtischen Musikschule zeigen in
den letzten Wochen des Schuljahres unter anderem beim
Hofkonzert am 12. Juni ihr Können. Der Eintritt ist frei!
Schließzeit von 1.8. bis 24.8. wegen der
Bauarbeiten für die Erweiterung der
Kinderbibliothek.
Hörtipp
Podcast S‘Vorwort
Der Podcast der Stadtbibliothek.
Öffnungszeiten
Mo. und Di., 14.00–19.00 Uhr
Mi. bis Fr., 10.00–19.00 Uhr
Sa., 10.00–17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5–22 Uhr
Großes Hofkonzert
Die ganze Bandbreite der Musikschule
präsentieren die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 12. Juni, von 14.00
bis ca. 20.30 Uhr. Im Innenhof der Musikschule treten Schülerinnen und Schüler der Fachgruppen Tasteninstrumente,
Blockflöte, Zupfinstrumente, Volksmusik,
Singschule, Holzblasinstrumente sowie
Jazz und Pop auf. Mit dabei sind u. a. auch
Blechbläserensembles, der Chor des BRG
Adolf-Pichler-Platz, ein Gitarrenorchester,
die Blechkapelle, die Jugendphilharmonie,
die Orchester Lucky Strings und „Crescendo“ sowie die Inn Seit’n Big Band.
Montag, 16. Juni, 19.00 Uhr
Was wir aus der Virusforschung für morgen
lernen können
Plattform 6020: Rachel Katstaller
verschiedenen Materialien und drucken
Muster auf ein Sitzkissen für ihren Lieblingsplatz zu Hause. Kinder von sieben bis
zwölf Jahren gestalten im „Atelier 6020
kids“ am 25. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr
ein Chill-Kissen mit bunten Stofffarben
und viel Fantasie. Im „Atelier 6020. Locker
vom Hocker“ für Erwachsene und Jugendliche 13+ am 27. Juni von 15.00 bis 17.00 Uhr
wird mit mit Wörtern, verschiedenen Materialien und Maltechniken experimentiert.
Daraus entsteht ein einzigartiges Leporello.
Alle Informationen unter stadtbibliothek.
innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/
63-0.html
Öffnungszeiten der Galerie
Mo. und Di. 14.00–19.00 Uhr, Mi. bis Fr.
10.00–19.00 Uhr, Samstag 10.00–17.00 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen geschlossen. AS
Fröhlicher Abend
Schwungvoll, heiter, musikantisch und
tänzerisch gestalten SchülerInnen und
Kontakt und Informationen
© RACHEL KATSTALLER
D
ie städtische Fördergalerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoß) zeigt bis 4. Oktober die
Ausstellung „Are they here yet?“ der Tiroler Künstlerin Rachel Katstaller.
In ihrer Einzelausstellung „Are they here
yet?“ setzt sich Rachel Katstaller mit Erinnerung, Verlust und Zugehörigkeit auseinander – Themen, die eng mit ihrer diasporischen Erfahrung verwoben sind.
Ausgehend vom Prozess des Erinnerns als
rekonstruktivem Akt, überführt sie persönliche Narrative in eine visuelle Sprache, die zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit oszilliert.
Rahmenprogramm
Im „Atelier 6020 minis. Wie gedruckt!“ am
11. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr bauen Kinder von vier bis sechs Jahren Stempel aus
30
INNSBRUCK INFORMIERT
Ästhetische Dekonstruktion: Rachel Katstaller bricht
Oberflächen auf, überlagert sie und setzt sie neu
zusammen.
Musikschule der Stadt Innsbruck
Innrain 5
Telefon +43 512 5360 8400
post.musikschule@innsbruck.gv.at
www.innsbruck.gv.at/musikschule
ALBE
Der Virologe Florian Krammer diskutiert mit Virologin Gisa
Gerold, wie wir uns besser auf zukünftige Herausforderungen in der öffentlichen Gesundheit vorbereiten können.
azz-, Rock- und Popmusik ist am Mittwoch, 11. Juni, um 19.00 Uhr im Treibhaus-Turm (Angerzellgasse 8) zu hören.
Die PädagogInnen der Fachgruppe
Jazz- und Popularmusik haben mit ihren
SchülerInnen ein ambitioniertes Programm erarbeitet. In unterschiedlichen
Besetzungen präsentieren die jungen
MusikerInnen populäre und anspruchsvolle Konzertliteratur.
RTY
J
Stadtbibliothek Innsbruck
Tel.: +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at
© W.
Samstag, 14. Juni, 10.30–11.30 Uhr
Die Schnecke und der Buckelwal
Eine Bilderbuchgeschichte ist Ausgangspunkt der Eltern-Kind-Zeit mit Bewegungselementen aus dem Familien-Yoga.
Für Kinder ab vier Jahren in Begleitung. Anmeldung erforderlich.
© MED UNI WIEN; GISA GEROLD, MUI FLORIAN LECHNER
Dienstag, 10. Juni, 19.30 Uhr
Lyrikfestival W:ORTE
Zum 10-jährigen Bestehen wird das internationale Lyrikfestival mit Lesungen
von Nora Gomringer, Odile Kennel und Jan
Wagner eröffnet.
Die VirologInnen Gisa Gerold und Florian
Krammer diskutieren, wie man die aktuellen Erkenntnisse aus der Virusforschung
mit gesellschaftlichen Fragen von morgen
verknüpft.
Die letzten Schulwochen halten noch einige Konzerte der städtischen Musikschule bereit.
LehrerInnen der Fachgruppe Volksmusik
am Freitag, 27. Juni, um 18.00 Uhr einen
bunten Abend im stimmungsvollen Ambi-
ente des Gasthofs Bierstindl (Klostergasse 6). Der Eintritt ist frei! Kartenreservierungen erbeten unter: +43 512 580000 AS
GERECHT?
GESCHICHTEN
ÜBER SOZIALE
UNGLEICHHEITEN
TIROLER-L A NDESMUSEEN. AT
V
on spannenden Forschungsfragen
über aktuelle Lyrik bis hin zur kindgerechten Lesestunde erstreckt
sich das Spektrum der Veranstaltungen,
die es im Juni zu erleben gilt. Eintritt frei!
6.6.25
– 15.3.26
VOLKSKUNST
MUSEUM
INNSBRUCK INFORMIERT
31