Innsbruck Informiert

Jg.2022

/ Nr.6

- S.47

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2022_Innsbruck_informiert_06
Ausgaben dieses Jahres – 2022
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Cooler Park wird zur Klimabühne
Nach rund zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist
der neu gestaltete, flächenmäßig verdoppelte Messepark Mitte Mai eröffnet worden. Bei einem Festakt
übergaben alle Beteiligten den Park offiziell seiner
Bestimmung. Die Veranstaltungsreihe „Klimasalon“
bringt bis Ende August ein buntes, abwechslungsreiches Programm, das Jung und Alt anspricht, in die
neue Anlage. Über die Inbetriebnahme freuten sich
(v. l.): Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Thomas Pühringer (IKB-Vorstand), Stadträtin
Uschi Schwarzl, Bürgermeister Georg Willi, Theresia
Vogel (Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds)
sowie Manfred Kleidorfer (Universität Innsbruck, Bereich Umwelttechnik). WG

© R.WEX

Stadtwaldtrail ist offen

© W. GIULIANI

Seit Ende August vergangenen Jahres wurde mit dem Stadtwaldtrail ein Mountainbike-Singletrail der leichten, blauen
Schwierigkeitskategorie geschaffen. Auf einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern ist damit das erste neue, legale TrailProjekt auf der Nordkette seit sieben Jahren verwirklicht
worden. Für die Planung und den Bau der Route auf stadteigenen Waldgrundstücken zeichnet das Amt für Wald und
Natur verantwortlich. Der Stadtwaldtrail stellt einen weiteren Umsetzungsschritt im Rahmen des Innsbrucker Mountainbike- und Trailkonzeptes dar, das gemeinsam mit dem
Verein „MTBInnsbruck“ erarbeitet wurde. Nach einem Testbetrieb eröffneten Innsbrucks BikerInnen gemeinsam mit
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (Bildmitte) den
Trail Mitte Mai. KR

Gemeinsam mit dem Literaturhaus am Inn hat sich die vierte
Klasse der Volksschule Hötting West vergangenen April Strategien
überlegt, die Krisen der vergangenen Jahre zu bewältigen. Im Rahmen
einer Textwerkstatt erarbeiteten die Kinder Sprüche und Reime,
die anschließend auf Postkarten und Plakate gedruckt wurden. Die
Sprüche werden sowohl in der Volksschule in der Viktor-Franz-HessStraße als auch im öffentlichen Raum, vor allem auf Stromkästen –
also auf Kinderaugenhöhe – ausgestellt. Auch in der Stadtbibliothek, in
der Amraser Straße 2, und in den Buchhandlungen „Wagner’sche“ und
„Wiederin“ ist das Projekt sichtbar. Direktorin Brigitte Staudt, Gabriele
Wild (Literaturhaus am Inn), Stadträtin Elisabeth Mayr, Christian Yeti Beirer
(Kunstwerkstatt) und Klassenlehrerin Elisabeth Wilhelmy-Weiss (von links)
sind vom Projekt begeistert. AD

© A.

DULL

NIGG

Von Mut-, Zauber- und Bannsprüchen

INNSBRUCK INFORMIERT

47