Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.5
- S.3
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
Am Dienstag und Mittwoch, 13. und 14. Mai, bieten
die Gesundheitstage für SeniorInnen in den RathausGalerien kostenlose Informations-, Beratungs- und
Testangebote wie die Blutabnahme für Prostatakrebs-Früherkennung, Impfberatungen durch das
städtische Gesundheitsamt oder Informationen
vom Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol.
Jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr präsentieren die
medizinischen PartnerInnen ein interessantes
und vielseitiges Programm. Am 15. und
16. Mai werden zum ersten Mal die
Pflegetage ebenfalls in den RathausGalerien durchgeführt. Mehr
dazu auf Seite 41. AS
4
INNSBRUCK INFORMIERT
Hoch hinaus …
Am 7. Juni wird die Maria-Theresien-Straße zur Showbühne:
Bei der Golden Roof Challenge messen sich die weltbesten
Stabhoch- und WeitspringerInnen unter freiem Himmel –
hautnah, spektakulär und bei freiem Eintritt. Mit dabei: die
Innsbrucker Aushängeschilder Magdalena Rauter, frisch
gebackene U20-Vize-Weltmeisterin, und Höhenflieger Riccardo
Klotz. Sport, Stimmung und Show machen den Pfingstsamstag
in Innsbruck zum Erlebnis für die ganze Familie. DJ
Schwerpunkt: Beratung …
Zusätzlich zur bewährten Teuerungsberatung helfen Innsbrucks
Bürgerservicekräfte im Rahmen der Schwerpunkt-Beratung auch bei
der Einrichtung der ID Austria oder beim Reparaturbonus weiter. Die
Sprechstunden finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis
11.30 Uhr im Bürgerservice in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung
für einen persönlichen Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394
oder online unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:
• Montag, 12. Mai, 13.00–15.00 Uhr, Sillpark
• Mittwoch, 14. Mai, 14.00–16.00 Uhr, Alpenzoo
• Mittwoch, 21. Mai, 14.00–16.00 Uhr, Baggersee
• Dienstag, 27. Mai, 14.00–16.00 Uhr, Spielplatz Lohbach
• Mittwoch, 28. Mai, 14.00–15.30 Uhr, Freibad Tivoli FB
Flohmarkt …
Ein Erlebnis für die ganze Familie:
Am Samstag, 17. Mai, verwandeln
sich zahlreiche Wiltener Innenhöfe in
Flohmärkte. Von 13.00 bis 17.00 Uhr
kann man versteckte Innenhöfe
entdecken, NachbarInnen kennenlernen
und einzigartige Schätze für Klein und
Groß finden. Veranstaltet wird die
Aktion vom SOS Kinderdorf Ready-Team
und Stadtteiltreff Wilten. Ab 8. Mai ist
ein genauer Übersichtsplan online:
www.sos-kinderdorf.at/flohmarkt. AS
Kinderbetreuung …
Ab sofort bis 30. Mai ist die Anmeldung
für die Sommerferienbetreuung für
Kindergarten- und Schulkinder möglich.
Von Montag, 7. Juli, bis Freitag,
22. August, bietet die Stadt Innsbruck
an insgesamt 17 Standorten eine
erholsame, abwechslungsreiche
Sommerbetreuung an. Die Anmeldung
erfolgt online über den Verein
Die Kinderfreunde Tirol unter
www.kinderstadt-tirol.at oder
persönlich nach Terminvereinbarung beim Haus der
Kinderfreunde Tirol (Gramartstr. 7,
Hungerburg). AS
NDA
Vom 16. bis 18. Mai 2025 findet das Internationale
Journalismusfest in Innsbruck statt. Die Veranstaltung
steht unter dem Motto „Ein Wochenende mit Aussicht“. Die
insgesamt 70 Veranstaltungen des Festivals finden an 23
Standorten statt und sind öffentlich zugänglich. Mit dabei sind
spannende Debatten, Gespräche, Lesungen, Filme und vieles
mehr. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei. Alle
Informationen sowie das detaillierte Festivalprogramm finden
sich unter www.journalismusfest.org. KR
… des Monats
© R.KUBA
Journalismusfest …
Am Sonntag und Montag, 11. und 12. Mai, erstrahlt das Goldene
Dachl in Blau. Damit beteiligt sich die Stadt Innsbruck an einer
österreichweiten Aktion anlässlich des internationalen ME/CFS-Tages,
der jährlich am 12. Mai stattfindet. Betroffene von ME/CFS, einer schweren
Multisystemerkrankung, haben chronische Symptome, die im schlechtesten Fall
eine Vollzeitpflege fordern. Die Stadt Innsbruck unterstützt damit die Initiative,
mehr Bewusstsein für die schwierige Situation von Betroffenen zu schaffen.
Blau ist die „ME/CFS Awareness“-Farbe, daher wird das Innsbrucker
Wahrzeichen blau beleuchtet. MD
Köpfe ...
Désirée Blaschke, MA und
Verena Handle, MA BSc
Sie betreuen die Website www.innsbruck.gv.at stets
schnell, genau und mit viel Kompetenz: Die WebRedakteurinnen Verena Handle (l.) und Désirée Blaschke
betten Inhalte ein, machen oft komplexe Amtstexte
verständlich und sorgen dafür, dass die städtischen Leistungen auch digital funktionieren. „Die Website-Inhalte
mussten beim Relaunch komplett neu überdacht und
erstellt werden“, erklärt Handle, die bereits mehrere Jahre
als Redakteurin tätig ist. „Wir arbeiten daran, die städtischen
Inhalte und Angebote auch digital konsistent und verständlich
zu kommunizieren“, führt Blaschke aus, die das Masterstudium
Medienwissenschaften absolviert hat und über Erfahrung in der
Werbebranche verfügt. Gemeinsam sorgen die beiden dafür, dass
die Website der Stadt nicht nur geht – sondern läuft. FB
Mag.a Elisabeth Rammer
INNSBRUC
K
Ein Stein als Denkmal: Am 5. Mai – dem österreichischen
Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken
an die Opfer des Nationalsozialismus – tragen
Freiwillige einen 40 kg schweren Stein vom Paschberg
in die Innenstadt. Von 11.00 bis 16.00 Uhr dient der
Stein schließlich vor der Spitalskirche in der MariaTheresien-Straße als temporäres Erinnerungszeichen an
Wehrmachtsdeserteure und ihre UnterstützerInnen. Am
Paschberg ließen die Nationalsozialisten abgeurteilte
Deserteure erschießen. „desertieren. Ein GedenkEinsatz“ ist ein Projekt des Tiroler Künstlers Richard
Schwarz. Alle Informationen unter desertieren.info. AS
Die aktuelle Innsbrucker „Writer in Residence“, die deutsche
Autorin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel, ist am Dienstag,
13. Mai, um 19.00 Uhr, im Literaturhaus am Inn (Josef-Hirn-Straße 5)
zu Gast. Sie hat unter anderem Werke Virginia Woolfs und Joan
Didions ins Deutsche übertragen und gibt im Gespräch „Translating
Virginia“ Einblick in die Kunst, die Stimme einer Autorin mit ihren
feinen Nuancen über Sprachgrenzen hinweg lebendig zu halten. Am
Montag, 26. Mai, präsentiert Strubel in der Stadtbibliothek Innsbruck
(Amraser Straße 2) ihren eigenen neuen Roman. AS
© STADT
Gedenk-Einsatz …
Gesundheitstage …
Bewusstsein schaffen …
Autorin …
Bei der städtischen Leseaktion „Innsbruck liest“ werden von 6. bis 14. Mai wieder 10.000 Gratis-Bücher an
die lesefreudige Bevölkerung verteilt. Seit 2018 koordiniert Elisabeth Rammer diese österreichweit einzigartige Aktion seitens der Stadtbibliothek Innsbruck. Die
Bibliothekarin ist selbst eine begeisterte Leserin und lässt
sich mit ihrem Team immer Neues und Veranstaltungen an
besonderen Orten einfallen, um Literatur unter die Menschen
zu bringen. Ihr persönliches Highlight war das 20-Jahr-Jubiläum im vergangenen Jahr mit einer Lesung im Hallenbad. Lesen
Sie mehr zu „Innsbruck liest 2025“ auf Seite 32. AS
Danke an alle UserInnen
Herzstück der städtischen Website ist die Suchfunktion –
und gleichzeitig das Eingangstor zu allen Informationen,
die im Online-Angebot des Stadtmagistrats zu finden sind.
Die Suchfunktion ist „intelligent“, nimmt alle Eingaben der
NutzerInnen auf und lernt mit jedem Suchbegriff dazu.
So helfen alle UserInnen dabei mit, die Suche besser zu
machen. Deshalb: Daumen hoch für alle BenutzerInnen von
www.innsbruck.gv.at, die zur Verbesserung der Website beitragen –
auch über die Feedback-Funktion. Mehr dazu auf Seite 6 und 7. FB
INNSBRUCK INFORMIERT
5