Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.5
- S.4
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
Der digitale Magistrat
2.261
1.268
Sprachen bietet jede Seite der Website: Auf
Deutsch, Englisch und Italienisch erscheinen
die informativen Texte zu allen Themen, die auf
der Website zu finden sind. Die Übersetzung ins
Englische und Italienische übernimmt dabei
größtenteils künstliche Intelligenz. Auch die
Übersetzung in eine weitere Sprache ist ein wichtiger
Teil des städtischen Web-Angebots: Inhalte in
Leichter Sprache.
Inhaltsseiten finden sich auf
www.innsbruck.gv.at – von A wie
Abfallgebühr bis Z wie Zivil- und
Katastrophenschutz werden dabei alle
Themen abgedeckt, die die Arbeit des
Stadtmagistrats Innsbruck und seiner
verschiedenen Ämter betreffen.
5.691
3
meistbesuchte Seiten
wurden im Jahr 2024
gezählt: Nach der Startseite
wurden die Inhaltsseiten
zur Gemeinderats- und
Bürgermeisterwahl
2024, „Parken“ und
„Wohnsitzmeldung“ von den
BesucherInnen mit Abstand
am häufigsten aufgerufen.
6
INNSBRUCK INFORMIERT
Feedback-Nachrichten von Website-BesucherInnen
wurden seit Start der Website aufgenommen und
bei Bedarf bearbeitet. Die meisten Rückmeldungen
fallen dabei positiv aus, Verbesserungsvorschläge
reichen von wertvollen Hinweisen zur verständlicheren
Gestaltung bis hin zu Anfragen zu bestimmten Themen.
760
Prozent – um so viel haben sich die
Besucherzahlen nach dem Relaunch der Website im
November 2022 gesteigert. Und die Zahlen wachsen weiter:
Im vergangenen Jahr konnte so etwa ein nochmaliger
Anstieg von 30 Prozent verzeichnet werden.
offizielle Podcasts werden von Mitarbeitenden
der Stadt Innsbruck betrieben. Unter www.innsbruck.gv.at/
podcasts finden sich regelmäßig neue Episoden des
Stadtarchiv-Podcasts „Archivwürdig“, in dem lokalhistorische
Themen behandelt werden, sowie des StadtbibliothekPodcasts „S’Vorwort“, der sich literarischen Themen widmet.
Die einzelnen Folgen lassen sich
dank integriertem Mediaplayer
direkt auf der städtischen Website
anhören – und sind auch als
transkribierter Text verfügbar.
Medienelemente finden sich auf der
städtischen Website: darunter zahlreiche PDF-Dokumente (in Summe:
1427), 711 Bilder und viele Video-,
Audio- und sonstige Dateien.
Ein zeitgemäßer Online-Auftritt, der die Bedürfnisse aller Menschen bedient –
das ist der Anspruch an magistratische Websites. Die offizielle Website der Stadt
Innsbruck www.innsbruck.gv.at vereint all das – wie die nachfolgenden Zahlen
demonstrieren. FB
3
2
1
91
Prozent der in der letzten
Barrierefreiheitsüberprüfung
identifizierten Hürden
wurden bereits aufgelöst. Die
Barrierefreiheit der Website
www.innsbruck.gv.at
wird regelmäßig durch
externe Stellen geprüft,
die daraus entstehenden
Verbesserungsvorschläge
werden laufend umgesetzt.
Maßnahmen zur besseren
Barrierefreiheit beinhalten
etwa hohe Kontraste, eigene
Bildbeschreibungen und
von Screen-Readern lesbare
Inhalte – darunter auch
Transkripte für jede Folge der
beiden städtischen Podcasts.
412
Herzstück besitzt die Seite – die Suche. Durch
intelligente Programmierung verbessert sich die
Suche kontinuierlich – und trägt gleichzeitig dank
regelmäßiger Evaluation der Suchanfragen erheblich
zur Verbesserung des Angebots bei. So finden
sich etwa Infos zu den häufigsten Suchanfragen
direkt auf der Startseite – im vergangenen Jahr
interessierten sich BesucherInnen etwa besonders für
die Suchbegriffe „ID Austria“, „Grundverkehr“ und
„Amtstafel“.
3
verschiedene Websites finden sich auf der Landing-Page
www.innsbruck.at: Die Website des Stadtmagistrats
www.innsbruck.gv.at, die Website von Innsbruck Tourismus
www.innsbruck.info und die Website des Innsbruck
Marketing unter www.innsbruckmarketing.at. Zusätzlich
bietet der Online-Auftritt von Innsbruck informiert
www.ibkinfo.at einen Überblick zu den Neuigkeiten in
Presseaussendungen der Stadt Innsbruck – die Inhalte
sind zudem auf der Startseite von www.innsbruck.gv.at
eingebettet.
Link-Weiterleitungen verweisen
zusätzlich auf Inhaltsseiten der Stadt
Innsbruck. Kurze „Shortlinks“ ersetzen
oft lange URLs und lassen sich
schneller eintippen – zum Beispiel:
www.innsbruck.gv.at/geohub,
www.innsbruck.gv.at/jobs oder
www.innsbruck.gv.at/parken.
1
Karriereseite: Interessierte an freien
Stellen im Stadtmagistrat können seit 2023
auch auf eine eigene Karriere-Website
zugreifen: Unter karriere.innsbruck.gv.at
finden sich alle aktuell freien Stellen mit
Bewerbungsmöglichkeiten bei der Stadt
Innsbruck.
82.189
Besuche wurden im Monat
März 2025 verzeichnet –
wöchentlich belief es sich
auf 17.884 Besuche und pro
Tag wurde die Website der Stadt
Innsbruck 3.157-mal aufgerufen.
Tendenz: steigend.
INNSBRUCK INFORMIERT
7