Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.4

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_04
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben

Mach mit uns Musik

Stadtbibliothek im April
Zuhören, mitmachen, forschen

Mittwoch, 9. April, 19.00 Uhr
Die Macht des Zuhörens
Gespräch mit Autorin Kathrin Röggla und
Philosophin Marie-Luisa Frick über das Potenzial des Zuhörens.

Öffnungszeiten
Mo. und Di., 14.00–19.00 Uhr
Mi. bis Fr., 10.00–19.00 Uhr
Sa., 10.00–17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5–22 Uhr

Samstag, 12. April, 14.00–16.00 Uhr
Was, wenn die Farben verduften?
Abschrecken, tarnen, täuschen: Im Weltwissen für Kinder werden die Farben der
Pflanzen- und Tierwelt erforscht. Für 6 bis
10 Jahre, telefonische Anmeldung erforderlich.

Plattform 6020: Christopher Friess
Öffnungszeiten der Galerie

Verlangens anhand spiritueller, mythologischer und gesellschaftspolitischer Themen
veranschaulichen.
Alle Informationen unter stadtbibliothek.
innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/
63-0.html

Neu: Kunst gesucht

30

INNSBRUCK INFORMIERT

© C. FRIESS

Körperlichkeit und
Verletzlichkeit:
Friess‘ Werke stellen
Parallelen zwischen
der menschlichen
Haut und der
Wandoberfläche als
architektonische
„Haut“ dar.

LA MUSIC
A 2025

Tag der offenen Tür
Am Dienstag, 29. April, öffnet die Musikschule Innsbruck (Innrain 5) von 14.00 bis
18.00 Uhr ihre Pforten für alle Kinder, Eltern und Musikinteressierten. Vorgestellt
wird das vielfältige Unterrichtsangebot
von der musikalischen Früherziehung
über das Singen bis zum Erlernen eines
Instruments. Instrumentenausstellungen
der Firmen „Musikinstrumente Dubsek“
im Eingangsbereich der Musikschule und
„Klavierhaus Pianoart“ im Foyer des Ursulinensaals runden die Veranstaltung ab.
Alle Informationen und Termine auch unter
www.ibkinfo.at/musikschule-april2025. AS

Kontakt und Informationen
Musikschule der Stadt Innsbruck
Innrain 5
Telefon +43 512 5360 8400
post.musikschule@innsbruck.gv.at
www.innsbruck.gv.at/musikschule
Neuanmeldungen für das Schuljahr
2025/26 ab sofort bis 30. Mai persönlich oder per E-Mail an:
post.musikschule@innsbruck.gv.at

Mo. und Di. 14.00–19.00 Uhr, Mi. bis Fr.
10.00–19.00 Uhr, Samstag 10.00–17.00 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen geschlossen. AS

Zur Austellung
„years from now“ entspringt der unerfüllbaren Sehnsucht nach einer Welt ohne
Wände oder dem Wunsch, zumindest einen Blick hinter jene Projektionsflächen
werfen zu können. Es geht um die Hoffnung, der Verletzlichkeit und physischen
Begrenztheit des eigenen Körpers zu entrinnen. Die Ausstellung zeigt Wandfragmente in der Fresko- und Sgraffitotechnik, welche verschiedene Aspekte dieses

„prima la musica 2025“: Die Oboistin Ida Rainer
nimmt als Landessiegerin am Bundeswettbewerb
in Wien teil. Alle PreisträgerInnen unter
www.innsbruck.gv.at/prima-la-musica

Die Stadt Innsbruck kauft jährlich Kunstwerke von Tiroler Kunstschaffenden an,
die von einer externen Fachjury vorab
ausgewählt werden. Seit heuer gibt es
aus organisatorischen Gründen nur
noch einen Jurytermin und nur noch
einen Einreichtermin. Interessierte
können ihre Einreichung bis 31. Juli
(17.00 Uhr) auf dem Online-Portal
kultur-innsbruck.vemap.com einreichen. Formlose Einreichungen per
E-Mail sind nicht mehr möglich. Alle
Details und Einreichkriterien unter
www.innsbruck.gv.at/kunstankaeufe

Die Innsbrucker Orgelwelt

I

n der Landeshauptstadt befinden sich
österreichweit die meisten erhaltenen
historischen Orgeln, wie die Ebertorgel
aus dem Jahr 1558 in der Hofkirche. Dort
wurde im März das neue Buch „Innsbrucker Orgelwelt – von der ältesten spielbaren Orgel bis zur Gegenwart“ von
Hannes Torggler präsentiert. Der Autor
stellt 100 Instrumente in und aus Innsbruck
mit detaillierten Basisinformationen, Dis-

positionen, Fotos und Bemerkungen zur
jeweiligen Orgel- und Bauwerksgeschichte vor. Die Standorte sind auch übersichtlich in einer digitalen Orgelkarte erfasst. Dazu gibt es auch ein Programm
mit über 60 Konzerten und Führungen.
Das Buch ist im Stadtarchiv/Stadtmuseum
Innsbruck (Badgasse 2) und im Buchhandel erhältlich. Alle Informationen unter
www.innsbruck.gv.at/orgelstadt. AS

NACKER

D

ie städtische Fördergalerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2,
Erdgeschoß) zeigt von 3. April bis
24. Mai „years from now“ von Christopher
Friess. Zur Vernissage am Mittwoch, 2. April, um 19.00 Uhr spricht die Kunsthistorikerin Veronika Berti.

M

Die CatchBasinBrassBand (CBBB) spielt am
Sonntag, 27. April, im Großen Saal im Haus
der Musik (Universitätsstraße 1) das Wettbewerbsprogramm für die European Brass
Band Championships in Stavanger (Norwegen). Zu Gast ist an diesem Abend auch
die Junior Brass Band Oberösterreich. Beginn ist um 19.00 Uhr. Zählkarten ab 2. April an der Kassa im Haus der Musik.

© PRIMA

Stadtbibliothek Innsbruck
Tel.: +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at

Comic-Künstlerin mit Botschaften: Barbara Yelin
zeichnet gegen Hass und Gewalt. Im April ist sie in der
Stadtbibliothek zu Gast.

ax und die Zauberharfen“ heißt
die märchenhafte Erzählung
(Sprecher: Christian Köll). Das
eigens dafür zusammengestellte Harfenorchester bringt Musikstücke aus
verschiedensten Stilrichtungen und
Ländern auf die Bühne. Während der
Erzählung erhellen glänzende Lichteffekte den Raum und es werden Bilder an die Leinwand projiziert. Zu erleben am Sonntag, 6. April, um 11.00 Uhr
und am Montag, 7. April, um 18.00 Uhr im
Ursulinensaal (Innrain 7).
Auch beim Volksmusikabend „Kraut &
Ruabn“ am Dienstag, 8. April, wird es
bunt: Schwungvoll, heiter, musikantisch
und tänzerisch spielen Schülerinnen und
Schüler der Fachgruppe Volksmusik im
Ursulinensaal auf. Am Mittwoch, 9. April,
begeistern die Kinder der Musikwerkstatt
wieder auf der großen Bühne des Ursulinensaals mit Rhythmen und Melodien.
Grundlage für das Konzert ist diesmal die
Geschichte vom Ritter Eisenhart. Beginn
ist jeweils um 18.00 Uhr.

© A. STEI

Weitere Highlights:
Dienstag, 8. April, 19.00 Uhr
Zeichnen gegen Hass und Gewalt
Comic-Künstlerin Barbara Yelin spricht
über ihre Arbeit, in der sie Überlebenden
der Shoa, Antisemitismus- und Rassismus-Betroffenen eine Stimme gibt.

Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr
Der Plattenspieler
Buchpräsentation mit dem Philosophen
und begeisterten Plattensammler Konrad
Paul Liessmann.

© MARTIN FRIEDRICH

E

ine Vielzahl an Veranstaltungen gibt’s im April in der Stadtbibliothek, wie gewohnt bei
freiem Eintritt. Neben den beliebten wiederkehrenden Formaten – dem Gedächtnistraining HirnXund, der Lesezeit in einfachem Deutsch und Shared Reading
– geht es schon am 1. April mit einer historischen Auseinandersetzung mit den
Österreichischen Landeshymnen mit live
gespielten Beispielen los. Am Programm
stehen das Prosafestival am 10. April
(Achtung: geänderte Uhrzeit 19.30 Uhr)
und das Osterfestival am 11. April.

„Sehen, hören, mitmachen“ heißt es wieder beim Tag der offenen
Tür am 29. April. Mit zahlreichen fröhlichen Konzerten begrüßen die
MusikschülerInnen den Frühling – der Eintritt ist frei.

Der Autor Hannes Torggler (2. v.r.), Vizebürgermeister
Georg Willi, Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer und
Tobias Rettenbacher (Stadtarchiv, 1. v.l.) vor der HumpelOrgel aus dem 17. Jahrhundert.

INNSBRUCK INFORMIERT

31