Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.3

- S.24

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_03
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Rathausmitteilungen

Für Sie im Dienst an Wochenenden & Feiertagen 
Apotheken
Hotline: 1455
Sa. 1. März 2025
Apotheke „Zum Tiroler Adler“
Museumstraße 18,
Tel.: +43 512 7227-1
Löwen-Apotheke
Innrain 103, Tel.: +43 512 589074
Apotheke Mühlau
Anton-Rauch-Straße 6,
Tel.: +43 512 267715

Tivoli-Apotheke
Olympiastraße 37,
Tel.: +43 512 890005
Sa. 22. März 2025
Apotheke Bozner Platz
Bozner Platz 7,
Tel.: +43 512 585817
Apotheke „Zum Großen Gott“
Schneeburggasse 71b,
Tel.: +43 512 287660
Schützen-Apotheke
Schützenstraße 56-58,
Tel.: +43 512 261201

So. 2. März 2025
Apotheke Bozner Platz
Bozner Platz 7,
Tel.: +43 512 585817
Apotheke „Zum Großen Gott“
Schneeburggasse 71b,
Tel.: +43 512 287660
Schützen-Apotheke
Schützenstraße 56-58,
Tel.: +43 512 261201

So. 23. März 2025
Apotheke „Zur Triumphpforte“
Leopoldstraße 12–14,
Tel.: +43 512 7271-20
Dreifaltigkeits-Apotheke
Pradler Straße 51,
Tel.: +43 512 341502
Apotheke Mariahilf KG
Innstraße 5, Tel.: +43 512 281758

Sa. 8. März 2025
Stadt-Apotheke
Herzog-Friedrich-Straße 25,
Tel.: +43 512 589388
Apotheke „Am Mitterweg“
Mitterweg 58a,
Tel.: +43 512 29 22 99
Saggen-Apotheke
Claudiastraße 4,
Tel.: +43 512 58 80 92

Sa. 29. März 2025
St.-Anna-Apotheke
Maria-Theresien-Straße 4,
Tel.: +43 512 585847
Burggrafen-Apotheke
Gumppstraße 45,
Tel.: +43 512 341517
Reichenauer-Apotheke
Gutshofweg 2,
Tel.: +43 512 344293

So. 9. März 2025
Zentral-Apotheke
Anichstraße 2a,
Tel.: +43 512 582387
(Sa. bis 14 Uhr)
Stamser Apotheke
Höttinger Gasse 45,
Tel.: +43 512 283521
Apotheke Atrium
Grabenweg 58,
Tel.: +43 512 390988

So. 30. März 2025
Apotheke „Zum Tiroler Adler“
Museumstraße 18,
Tel.: +43 512 7227-1

Sa. 15. März 2025
Bahnhof-Apotheke
Südtiroler Platz 5–7,
Tel.: +43 512 586420
Nova-Park-Apotheke
Arzler Straße 43b,
Tel.: +43 512 267058
So. 16. März 2025
Solstein-Apotheke
Bachlechnerstraße 35/
Höttinger Au 73,
Tel.: +43 512 285777
Apotheke im DEZ
Amraser-See-Straße 56a,
Tel.: +43 512 346439
(Sa. bis 14 Uhr)

46

INNSBRUCK INFORMIERT

Angaben ohne Gewähr

Löwen-Apotheke
Innrain 103, Tel.: +43 512 589074
Apotheke Mühlau
Anton-Rauch-Straße 6,
Tel.: +43 512 267715

M
 edizinischer
Gesundheitsdienst
Hotline

Eine Übersichtskarte zur Lage der
Apotheken findet sich unter
www.innsbruck.gv.at/apotheken.

TierärztInnen

Tel.: 1450

Tierärztlicher Notdienst

Samstag/Sonntag
jeweils 9.00–11.00 Uhr

für Kleintiere, erreichbar über
die zentrale Notrufannahme:
Tel.: +43 676 88508 82444 bzw.
www.tierarzt-notdienst.tirol/de/

Sa./So., 1./2. März 2025
MR Dr. Otto Weigerstorfer
Innrain 11A/Top B1,
Tel.: +43 512 565100

Großtiere: Notdienst
durch den jeweiligen
Betreuungstierarzt

ZahnärztInnen

Sa./So., 8./9. März 2025
DDr. Günter Wiesner, MSc
Claudiastraße 9,
Tel.: +43 512 572895
Sa./So., 15./16. März 2025
Dr. Markus Winkler
Grabenweg 58, Tel.: +43 512
890408
Sa./So., 22./23. März 2025
Dr.in Pendar Zargar-Schaber
Innrain/Medicent 143,
Tel.: +43 512 90104040

Feuerwehr 
Polizei 
Rettung 
Europanotruf 
Alpiner Notruf 

122
133
144
112
140

Ärztliche Funkbereitschaft
Tel.: +43 512 360006
Mobile Überwachungsgruppe
Tel.: +43 512 5360 1272

Sa./So., 29./30. März 2025
DDr. Norbert Völkl
Innrain 23, Tel.: +43 512 564465

Im April in Innsbruck informiert

Innsbrucks Stadtteile im Fokus: In der April-Ausgabe begeben wir uns auf die Suche nach
interessanten Themen und Besonderheiten in den Stadtteilen. Die Stadtteiltour mit Magistrat in
Bewegung (MIB) wird dabei selbstverständlich auch mit allen Terminen vorgestellt.
Das nächste Heft erscheint am 1. April 2025.
Redaktions- & Anzeigenschluss: 19. März 2025, 12.00 Uhr
Das amtliche Mitteilungsheft Innsbruck informiert wird kostenlos an alle Innsbrucker
Haushalte per Post zugestellt. Sollten Sie Innsbruck informiert einmal nicht erhalten,
fragen Sie bitte ihre/n Briefträger/in danach und teilen Sie uns dies bitte mit:
Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Colingasse 5a, Tel.: +43 512 5360 8105,
post.kommunikation.medien@innsbruck.gv.at, www.ibkinfo.at, www.innsbruck.gv.at
Redaktionszeiten: Mo. bis Do., 8.00–16.00 Uhr, Fr., 8.00–12.00 Uhr

Innsbruck

informiert

ZUR WEBSITE

Impressum: Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert – Offizielle Mitteilungszeitung
Auflage: 81.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck · Eigentümerin, Herausgeberin, Verlegerin: Stadtgemeinde Innsbruck
Redaktion: Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Colingasse 5a, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 5360 8105, post.kommunikation.medien@innsbruck.gv.at
Redaktionelle Leitung: Mag.a Katharina Rudig (KR) · Redaktion: Fabian Bär (FB), Mag.a Michaela Darmann (MD), Michael Freinhofer (MF), Dominik Jäger (DJ),
Mag. Roland Kubanda (RK), Mag.a Anneliese Steinacker (AS), Mag.a Dr.in Iris Ullmann (UI) · Redaktionsassistenz und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer, Marion
Verdross · Produktion: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 58 6020 · Grafik: Christina Wulfert
Anzeigenannahme: TARGET GROUP Publishing GmbH, Tel.: +43 512 58 6020, verkauf@target-group.at · Druck: Intergraphik GmbH, Innsbruck · Titelfoto: C. Rauth

Quellfrisches Innsbrucker Wasser –
völlig naturbelassen
Der 22. März ist weltweit dem Wasser gewidmet. Er soll auf
die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource auf­
merksam machen, denn: Quellfrisches Leitungswasser direkt
aus dem Berg ist nicht überall selbstverständlich. Joachim
Schlatter, zuständig für die Trinkwasserqualität bei der IKB,
erklärt, was unser wertvolles Naturgut beeinflussen kann und
warum die Innsbrucker:innen auf ihr Wasser stolz sein können.
Unser Innsbrucker Trinkwasser fließt
seit Jahrzehnten zuverlässig aus dem
Wasserhahn. Was steckt dahinter,
damit das möglich ist?
Joachim Schlatter: Unsere Wasser­
quellen liegen in gut geschützten
Bereichen, wie etwa dem Naturpark
Karwendel. Dort herrschen optimale
Bedingungen: Es gibt keine intensive
Landwirtschaft, keine Industrie oder
sonstige Betriebe. Somit werden auf den
Böden keine Düngemittel oder Pesti­
zide aufgebracht und in die Gewässer
gelangen keine Nebenprodukte aus der
Industrie. Das Wasser wird also nicht
negativ beeinflusst. Auch in den Schutz­
und Schongebieten in den Siedlungsbe­
reichen achten wir sehr streng darauf,
dass alle Auflagen eingehalten werden.
Welche Chemikalien wären für das
Trinkwasser gefährlich?
Theoretisch gibt es viele Stoffe, die
durch Landwirtschaft, Industrie oder
Sickerwässer ins Trinkwasser gelangen
könnten. Durch Überdüngung kann zum
Beispiel Nitrat ins Grundwasser gelan­
gen, derzeit wird medial auch viel über

Energie

per­ und polyfluorierte Alkyl­Substanzen
(PFAS) berichtet. Das sind Chemikalien,
die von der Industrie eingesetzt werden,
etwa für die Imprägnierung von Funk­
tionskleidung, für Pfannenbeschich­
tungen oder Kühlmittel. Sind diese
Chemikalien erst mal im Trinkwasser,
kann man sie nur sehr aufwändig wieder
herausfiltern. In Innsbruck haben wir
damit aber kein Thema: Die 20 PFAS,
die ab 2026 gesetzlich geprüft werden
müssen, wurden im Innsbrucker Wasser
nicht nachgewiesen.
Bis das Wasser zuhause ankommt,
hat es einen langen Weg durch die
Stadt hinter sich, das Wasserleitungsnetz ist mehr als 450 Kilometer lang.
Wie stellt man sicher, dass es immer
top sauber ist? Braucht es dazu auch
keine Chemie?
Nein, Chemikalien kommen bei uns
nirgends zum Einsatz! Wenn wir neue
Wasserleitungen verlegen, werden diese
schon beim Transport mit hoher Vorsicht
behandelt und bleiben dicht verschlos­
sen, bis wir sie ans Wassernetz anschlie­
ßen. Dann werden sie mit hohem Druck

Internet & IT

Was ist im
Innsbrucker
Wasser drin?
Lesen Sie nach, wie sich das Wasser
in Ihrem Stadtteil zusammensetzt:
www.ikb.at/wasserhaerte

durchgespült. Erst nach hygienischer
Freigabe durch ein externes Labor
fließt das Trinkwasser, und das bleibt
ständig in Bewegung und kühl. Damit
haben Bakterien keine Chance, denn die
bräuchten es warm und über lange Zeit
ausreichend Nahrung. Das bekommen
sie in unseren Leitungen nicht.
Im Innsbrucker Wasser ist also keine
Chemie, was ist sonst drin?
Unser Wasser ist völlig naturbelassen.
Es ist also nur das drin, was es aus der
Natur – zum Beispiel aus dem Gestein im
Karwendel – aufnimmt. Immerhin sickert
es bis zu zehn Jahre durch das Gestein,
da nimmt es zahlreiche Mineralien wie
etwa Kalzium und Magnesium auf. Die
genauen Inhaltsstoffe unterscheiden
sich je nach Stadtteil und Quelle.

Wasser & Abwasser

Abfall

Bäder