Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.3
- S.23
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtgeschichte
Innsbruck vor 100 Jahren
© STADTARCHIV/STADTMUSEUM INNSBRUCK (2)
Aus dem Stadtarchiv von Matthias Egger
Der Westbahnhof, aufgenommen um 1920 von Richard Müller.
2. März
Zusammenlegung der Innsbrucker
Bahnhöfe. Die Bundesbahndirektion
Innsbruck teilt mit: Seit Anfang dieses
Jahres sind die Bahnhöfe Innsbruck-Westbahnhof und Innsbruck-Hauptbahnhof
zusammengelegt und stehen unter einer
gemeinsamen Leitung mit dem Sitz am
Hauptbahnhofe. Infolge dieser Zusammenlegung wurde die Bahnhofkassa und
der Vorstandsposten in Innsbruck-Westbahnhof ausgelassen. Einzahlungen in die
Bahnhofkassa, sowie Auszahlungen aus
ihr erfolgen daher in Hinkunft ausschließlich am Hauptbahnhof. Ebenso haben
sich die Parteien, die mit der Bahnhofleitung zu tun haben, nur an den Bahnhofvorstand (dermalen Herr Oberinspektor
Georg Gratt) oder an dessen Stellvertreter
am Hauptbahnhofe zu wenden. In den
Abfertigungsbefugnissen für Personen-,
Gepäck-, Eil- und Frachtgüter treten am
Westbahnhof keinerlei Aenderungen ein.
fischt werden. Er hat jedenfalls zuvor mehr
Alkohol getrunken, als er im Inn an Wasser
schluckte.
3. März
Ins Wasser gesprungen ist am Samstag
nachmittags beim Mariahilferbrückl ein
20jähriger Bursche; da der Inn derzeit sehr
seicht ist, konnte er leicht wieder herausge-
7. März
Im Weltpanorama in der Maximilianstraße
gelangt ab morgen Sonntag: „Ein Besuch
der Philippinen-Inseln“ (Manila und andere
Sehenswürdigkeiten) zur Ausstellung.
44
INNSBRUCK INFORMIERT
9. März
Auszeichnungen im Feuerlöschwesen.
In Igls fand gestern nachmittags die Ehrung einer Reihe um das Löschwesen verdienter Feuerwehrmänner statt, denen für
ihre 25jährige Tätigkeit in der Ortsfeuerwehr Anerkennungsdiplome des Landeshauptmannes überreicht wurden. In treffender Rede wies Bürgermeister Krismer
auf die Verdienste der Jubilare hin und
sprach ihnen den Dank der Gemeinde für
Opferbereitschaf und Pflichttreue aus. Die
Diplome wurden folgenden Herren überreicht: Josef Wopfner, Ludwig Pittl, Josef
Wild, Johann Schindlholzer, Josef Trolf,
Eduard Klotz, Karl Feger, Raimund Pfurtscheller, Josef Eichler und Norbert Föger.
© CHRONIK DER FF IGLS
5. März
„Wölfe auf der Höttingeralm.“ Aus Touristenkreisen wird uns geschrieben: Im
Gebiet der Höttingeralpe treiben zwei
Schäferhunde ihr Unwesen. Sie scheinen
ihrem Besitzer, einem Pächter auf dem
Hungerburgboden, der sich um sie nicht
gekümmert haben soll, durchgegangen zu
sein und wählten sich als Jagdrevier die
Höttingeralpe. Am Sonntag wurde von diesen wilden Tieren ein Innsbrucker Eisenbahner in die Wade gebissen und einem
Bankbeamten wurde die Hose zerrissen.
Außerdem sollen die Hunde auch mehrere
Kinder aus Hötting angefallen und gebissen haben. Das herrenlose Herumstreifen
der Tiere hat denn auch die Mär aufkommen lassen, daß auf der Höttinger Alpe
zwei Wölfe gesehen wurden.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Igls, aufgenommen anlässlich der Fahnenweihe im August 1926.
13. März
Eine Spukgeschichte. Die Bewohner eines Hauses in der Tschurtschenthalerstraße hörten schon durch mehrere Wochen des öfteren in den Abendstunden
auf dem Dachboden Tritte, sowie Klopfen,
Rücken von Kisten usw. Wiederholt wurde
der Dachboden abgesucht, aber nie konnte jemand gefunden werden. Am Montag
abends, als wieder das Klopfen hörbar war,
wurde die Polizei verständigt. Es wurde gemeldet, daß sich wahrscheinlich ein Dieb
auf dem Dachboden aufhalte. Zwei Wachleute und ein Kriminalbeamter mit einem
Polizeihund begaben sich auf den Dachboden, während mehrere Hausbewohner
die Dachbodeneingänge besetzt hielten.
Der ganze Dachboden wurde durchsucht,
aber es konnte wieder nichts entdeckt
werden. Möglicherweise handelt es sich
um eine Person, die die Hausverhältnisse genau kennt und die durch ihr Vorgehen nur die Hausbewohner in Furcht und
Schrecken versetzen will.
17. März
Ein Auto für den Innsbrucker Bürgermeister. Für das Innsbrucker Bürgermeisteramt wurde nunmehr ein 60-PS-Daimler-Auto angeschafft. Das Auto wird dem
jeweiligen Bürgermeister von Innsbruck
zu Repräsentationszwecken zur Verfügung
stehen.
24. März
Boshafte Beschädigungen. In der Nacht
von Samstag auf Sonntag wurden vom
Wilhelm-Greil-Weg zwei Bänke über die
Böschung hinuntergeworfen, ebenso eine
Bank vom Abkürzungsweg nach Mariabrunn. (Her mit der Prügelstrafe!)
Ernst Federspiel – Fahndungsfoto
Innsbrucker Nachrichten
desertieren. Ein Gedenk-Einsatz
Erinnerungskultur braucht Menschen, die sich erinnern –
Erinnerungskultur braucht Sie!
1945 fahndete die Polizei u. a. wegen Fahnenflucht mit diesem
Foto nach Ernst Federspiel. Der junge Innsbrucker wurde wenige
Tage vor Kriegsende am Paschberg hingerichtet.
Heute, 80 Jahre später, suchen wir Menschen, die bereit sind, sich
an einem Gedenk-Einsatz am 5. Mai 2025 zu beteiligen, in Erinnerung an Deserteure der Wehrmacht und deren UnterstützerInnen
Bisher waren diese kaum Teil der Erinnerungskultur. Es gibt gute
Gründe, dies zu ändern.
Interessiert? Einblicke in das Thema und das Projekt, das der
Tiroler Künstler Richard Schwarz im Rahmen der Innsbrucker
gedenk_potenziale 2025 verwirklicht, erhalten Sie am
28. März 2025, um 16.30 Uhr
in der Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
Wir bitten Sie um formlose Anmeldung unter
brief@desertieren.info
B Ä R L AU C H
aromatische
Täglich frisch kommt das
chgeschäft.
Kraut direkt zu uns ins Fa
nsystem
Bärlauch stärkt das Immu
.
fte
krä
und weckt Bären
Täglich neue Stadtgeschichten
finden Sie unter:
www.innsbruck-erinnert.at
INNSBRUCK INFORMIERT
45