Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.3
- S.20
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Rathausmitteilungen
Baustellenüberblick
im März
Wichtiger Hinweis!
„EnergiePlus“ ausgesetzt
Bis Ende Juli ist die Neupflasterung
der Altstadt abgeschlossen.
© M.FREIN
HOFER
Achtung!
D
ie Modernisierung der Innsbrucker
Altstadt geht in die entscheidende Phase: Nach dem erfolgreichen
Abschluss der ersten Bauetappe im Herbst
2024 hat im Februar der zweite und letzte Bauabschnitt der Altstadt-Pflasterung
begonnen. Die Arbeiten sind bis voraussichtlich Ende Juli 2025 geplant. In den
kommenden Monaten wird an mehreren
zentralen Abschnitten der Altstadt gearbeitet. Den Auftakt machte die Hofgasse,
die von Februar bis April neu gepflastert
wird. Aktuell finden dort die Abtragungsarbeiten des alten Bodenbelags statt.
Zeitgleich beginnen Mitte März die Arbeiten in der Pfarrgasse, die voraussichtlich
bis Mitte Mai abgeschlossen sind. Ab April
folgt die Herzog-Otto-Straße rund um die
Ottoburg, während sich die letzten Bauetappen ab Ende April auf den südlichen
Bereich der Herzog-Friedrich-Straße sowie die Schlossergasse konzentrieren. Insgesamt werden in den beiden Bauphasen
im historischen Stadtzentrum Innsbrucks
rund 7.500 Quadratmeter neu gepflastert.
Auch während der Bauarbeiten gibt es die
Möglichkeit, Fragen und Anliegen direkt
einzubringen. Jeden Mittwoch von 13.00
bis 13.30 Uhr steht das Baubüro (Herzog38
INNSBRUCK INFORMIERT
Friedrich-Straße 14, 1. Stock, ehemaliges
Weinhaus Happ) für Gespräche offen. Weitere Informationen zu den Baufortschritten in der Altstadt finden sich online unter
www.ibkinfo.at/altstadt-pflaster – sowie
auf den Social-Media-Kanälen der Stadt
Innsbruck und im amtlichen Mitteilungsblatt Innsbruck informiert.
Arbeiten in der Adamgasse
Seit Februar bis April 2025 werden in
der Adamgasse abschließende Arbeiten
zur Grundwassernutzung durchgeführt.
Diese sind Teil des neuen Grundwassernetzes der IKB am Bozner Platz. Die
Adamgasse bleibt während der Bauarbeiten einspurig befahrbar, wodurch
Am 10. März startet die ASFINAG mit
Sanierungen auf der A12 Inntalautobahn zwischen Hall-West und
Innsbruck-Ost. Es erfolgt eine
Sanierung der Fahrbahndecke
sowie der Oberflächenentwässerung. Ebenfalls wird auf dem
vorhandenen Lärmschutzwall
im Bereich Ampass/Peerhöfe
entlang der Richtungsfahrbahn
Bregenz eine neue Lärmschutzwand hergestellt. Die
Überführungsbrücke B89 bei
den Peerhöfen wird im Zuge
der Sanierung abgetragen
und neu errichtet.
Aufgrund der hohen Anzahl an Einreichungen,
insbesondere zum Jahreswechsel 2024/25,
wird die städtische Impulsförderung „Innsbruck fördert: EnergiePlus“ mit 28. Februar
2025 ausgesetzt. Dies steht im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Abschluss der
Winterdienst
bundesweiten Förderprogramme „SanieDas Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung
rungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“
auf Straßen, Geh- und Radwegen in seinem Zuständigkeitsbereich.
2023/24, die eine sehr starke Nachfrage
EigentümerInnen sind laut § 93 StVO verpflichtet, die Gehsteigflächen
ausgelöst haben. Ob und in welcher Form
vor ihren Häusern zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr zu räumen und zu
die Förderung im kommenden Jahr
streuen sowie Schneewechten und Eisbildungen auf Dächern zu entfortgesetzt wird, hängt von den Entscheifernen.
Falls kein Gehsteig vorhanden ist, muss bis mindestens einen
dungen der nächsten Bundesregierung
Meter vor der Grundstücksgrenze geräumt werden. Diese Pflichten
ab. Unabhängig davon stehen weiterhin
können per Mietvertrag auch auf MieterInnen übertragen werden.
zahlreiche Fördermöglichkeiten auf
Für Liegenschaften im Gebiet der städtischen Kernbetreuung
Bundes- und Landesebene zur Ver(www.innsbruck.gv.at/kernbetreuung)
kann ein Vertrag mit der
fügung. Weitere mögliche städtische
Stadt Innsbruck abgeschlossen werden, der die Räumung geFörderungen finden Sie unter
währleistet. Alle Infos zum Winterdienst: www.innsbruck.gv.at/
www.innsbruck.gv.at/foerderungen
winterdienst FB
es zu Wartezeiten kommen kann. Der
Durchgang zu Fuß und mit dem Fahrrad
(schiebend) am Baufeld bleibt jederzeit
möglich. Öffentliche Parkplätze stehen
in diesem Bereich nicht zur Verfügung.
Es wird darauf geachtet, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. MF
Fragen & Antworten
Fragen und Anregungen aller Art können BürgerInnen 24 Stunden,
365 Tage im Jahr unter www.buergermeldungen.com anbringen.
Unter www.innsbruck.gv.at/baustellen steht außerdem ein Baustellenplan bereit, der kontinuierlich aktualisiert wird. Fragen, die
regelmäßig bei Baustellen gestellt werden, werden in Form von
Videos unter www.ibkinfo.at/baustellen-faq-2023 beantwortet.
INNSBRUCK INFORMIERT
39