Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.3
- S.12
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Politik & Stadtverwaltung
Aus dem Stadtsenat
Das
Vereinsportal
Starkregenmanagement
Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt zum Thema „Unterstützung der
Einsatzkräfte im Starkregenmanagement bei pluvialen Überflutungen im
besiedelten Raum“ durchzuführen . Das
Projekt „Floodprep“ zielt darauf ab, die
Einsatzkräfte mit wissenschaftlichen
Simulationsmodellen zu unterstützen
und das Starkregenmanagement im urbanen Raum zu optimieren . Der Stadtsenat befürwortete eine Förderung des
Forschungsprojektes einstimmig in
Form eines „Memorandum of Understanding“ .
Teilnahme am Mobilcheck
Mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats werden der städtische Kindergarten
Hötting und der Schülerhort Dreiheiligen
als Klimabündnis-Partnerbetriebe einen
sogenannten Mobilcheck durchführen .
Ziel des Checks ist es, Potenziale der Betriebe aufzuzeigen, um eine Verbesserung im Klimaschutz und im nachhaltigen
vom 5. und 19. Februar 2025
Umgang mit Ressourcen zu ermöglichen .
Ebenso stellt die Mitgliedschaft im Klimabündnis Tirol ein Bekenntnis zum Umweltschutz und zu einem nachhaltigen
Umgang mit Ressourcen dar .
Beleuchtungskonzept Altstadt
In den Jahren 2020 bis 2021 wurde die
Innsbrucker Altstadt im Rahmen des Prozesses „Altstadt-Impulsprogramm“ einer
ganzheitlichen Analyse unterzogen Dabei
stand die Altstadt als Wirtschaftsstandort
im Fokus Es wurde ein Zukunftsprofil samt
Maßnahmenkatalog entwickelt Es wurde
die Verbesserung der Beleuchtungssituation bei bestimmten Altstadtzugängen
beschlossen . Dafür sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus .
Städtekoalition gegen Rassismus
Die „Europäische Städtekoalition gegen
Rassismus“ ECCAR wurde 2004 in Nürnberg auf Initiative der UNESCO gegründet
und ist ein internationales Netzwerk von
über 180 Städten in 23 Ländern . Ihr Ziel
ist es, Kommunen dabei zu unterstützen,
konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung
von Rassismus und Diskriminierung zu
entwickeln und umzusetzen . Die städtischen Gremien sprachen sich für einen
Betritt zur Europäischen Städtekoalition
gegen Rassismus aus .
Fußgängerinfrastruktur gefördert
Im September 2021 wurden die Arbeiten
und der breite Diskussionsprozess zur
Erstellung des „Masterplan Gehen“ aufgenommen . Der Gemeinderat hat schließlich
im Jänner 2022 den Zwischenstand, der
die Zielsetzungen sowie einen umfangreichen Maßnahmenplan der Infrastrukturvorhaben mit kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive beinhaltet, beschlossen .
Der Masterplan Gehen ist wesentliche
Grundlage, um beim Klima- und Energiefonds („klimaaktiv“) um Förderungen im
Rahmen des Ausbaus von Fußgängerinfrastruktur ansuchen zu können . Als Voraussetzung zur weiteren Abwicklung der
Förderung unterzeichnete der Stadtsenat
einstimmig die Annahmeerklärung im
Fördervertrag . MD
Tüftelt und macht mit!
Im Vereinsportal – einer offenen Plattform für alle Innsbrucker Vereine und Initiativen –
können sich alle Vereine einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. BürgerInnen gelangen
übersichtlich und benutzerfreundlich direkt zum Vereinsangebot.
www.vereinsportal-innsbruck.at
I
nnsbrucker Kinder können sich ab sofort
über ein neues Angebot im Kindergarten
und Schülerhort Angergasse freuen: Vor
Kurzem wurde in den Räumlichkeiten in
der Höttinger Au ein "MI(N)Tmachraum"
eingerichtet . Damit können bereits Kinder
ab drei Jahren, aber auch SchülerInnen
nach Herzenslust zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen aktiv werden . Bürgermeister Johannes Anzengruber
(sitzend), Bildungsreferentin Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (stehend rechts)
und GRin Karoline Obitzhofer (Bildungsausschuss, stehend links) machten sich
ein Bild von der neuen „Tüftlwerkstatt“ .
Mehr unter ibkinfo .at/mintmachraumangergasse AS
© F . BÄR
JETZT
KOSTENLOS
UND
EINFACH
REGISTRIER
EN!
INNSBRUCK INFORMIERT
23