Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.3
- S.3
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
Perspektiven …
… des Monats
Spiel, Sport und Spaß …
Auch in den Osterferien von 12. bis 21. April macht
der Innsbrucker Ferienzug an spannenden und
unterhaltsamen Stationen Halt. Ob Skateboarden
oder Slacklinen, gemeinsames Kochen,
spannende Ausflüge mit der ganzen Familie
oder das Kennenlernen von neuen Welten,
Sprachen und Techniken – bei den rund 70
Veranstaltungen ist bestimmt für jede und
jeden etwas dabei. Der gesamte Fahrplan und
nähere Informationen sind ab 24. März unter
www.ferienzug-innsbruck.at online zu finden,
die Anmeldung startet dann ebenfalls online
am 31. März. AS
Öffnungszeiten …
Der Stadtmagistrat ist am Faschingsdienstag,
4. März – wie üblich – ausschließlich vormittags von
7.30 Uhr (Meldeamt) bzw. 8.00 bis 12.00 Uhr für die
BürgerInnen geöffnet. Weitere Informationen unter
www.innsbruck.gv.at. Die Stadtbibliothek Innsbruck
(Amraser Str. 2) bleibt am Faschingsdienstag
geschlossen. KR
4
INNSBRUCK INFORMIERT
Am 8. März 2025 lädt das dritte BürgerInnenforum im
ISD Stadtteiltreff Wilten dazu ein, über eine sozial gerechte Energiewende in Innsbruck zu diskutieren. Die Veranstaltung ist Teil des EU-finanzierten Forschungsprojekts
TANDEM und bietet allen die Möglichkeit, ihre Perspektiven
aktiv einzubringen. Beginn ist um 9 Uhr, für die Teilnahme
gibt es 60 Euro in Form von Inn-Talern. Anmeldung per E-Mail
an fiona.de-fontana@boku.ac.at. DJ
Schwerpunkt: Beratung …
Zusätzlich zur bewährten Teuerungsberatung helfen Innsbrucks
Bürgerservicekräfte im Rahmen der Schwerpunkt-Beratung auch bei
der Einrichtung der ID Austria oder beim Reparaturbonus weiter. Die
Sprechstunden finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis
11.30 Uhr im Bürgerservice in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung
für einen persönlichen Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394
oder online unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:
• D
onnerstag, 6. März, 14.00-16.00 Uhr, Sillpark
• M
ittwoch, 12. März, 11.00-13.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
• D
onnerstag, 27. März, 14.00-16.00 Uhr, Sillpark
• M
ontag, 31. März, 12.00-14.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf FB
Um ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit allen Frauen zu setzen
und gleichzeitig all jene Frauen zu
würdigen, die sich für die Rechte
der Frauen eingesetzt haben und
weiter einsetzen, weht von
7. bis 11. März die Fahne zum Internationalen Frauentag vom Innsbrucker Rathaus. Zusätzlich wird in Kooperation
mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) das Goldene Dachl violett
beleuchtet. AS
KaiserMaximilianPreis…
Bis 27. März 2025 können Bewerbungen für den Kaiser-Maximilian-Preis
2026 eingereicht werden: Unter dem
Motto „jung-europäisch-verbunden“
werden Projekte gesucht, die sich
auf kreative und nachhaltige Weise
mit aktuellen und künftigen Herausforderungen der europäischen
Gesellschaft auseinandersetzen.
Alle Infos unter:
www.kaisermaximilianpreis.at FB
Köpfe ...
Rina Malagayo Alluri
Die Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Friedensforschung an der Universität Innsbruck war
mitverantwortlich für die internationale AURORAFriedenskonferenz im Februar in Innsbruck. Sie
mahnt uns, dass gerade in Zeiten von „Konflikt,
Krieg und Völkermord“ der richtige Zeitpunkt gekommen sei, um über unsere Geschichten „zu sprechen,
sie zu teilen, niederzuschreiben und weiterzugeben“
und sie so zu „Zeugnissen unseres Lebens“ zu machen
und dem Vergessen Widerstand zu leisten. UI
© STEFAN
Mitgestalten …
Farben und Fahnen …
Mag.a Uschi Klee
INNSBRUC
K
Innsbruck startet mit voller Energie
in den Frühling und lädt am 29. März ab 10.00 Uhr zum
Rad- und Umweltfest auf dem Innsbrucker Marktplatz.
Teil der Veranstaltung ist die große Innuferreinigung, bei
der mehr als 20 Vereine das Innufer vom O-Dorf bis nach
Kranebitten von Müll befreien. Im Anschluss wird ab
10.00 Uhr zum Zusammenkommen und Genießen
eingeladen. Auch für die radbegeisterte Bevölkerung hat
das Fest einiges zu bieten. Neben der Initiative SICHER
am (E-)Bike, die darauf abzielt, Radunfälle zu reduzieren,
gibt es kostenlose Fahrradreparatur-Stationen und beim
Rad-Lotto tolle Preise zu gewinnen. Ab 15.00 Uhr startet
die Radparade durch die Stadt. Durchs Programm führt
der ORF Tirol. Gleichzeitig startet auch die Aktion
„Tirol radelt“ – mehr dazu: tirol.radelt.at. FB
Die Vortragsreihe „Perspektiven auf Herkunftsländer“
thematisiert die Geschichte und aktuellen Entwicklungen
verschiedener Länder. Am 13. März um 19.00 Uhr spricht
Mag. Roman Petruniv im Plenarsaal des Innsbrucker
Rathauses über die Ukraine. Am 26. Juni um 19.00 Uhr gibt
Mag. Kotayba Kadri im Haus der Begegnung Einblicke in
die Situation Syriens und seine Flucht. Der Eintritt ist frei,
für den Ukraine-Vortrag ist eine Anmeldung unter patricia.
plhak@innsbruck.gv.at erforderlich. Weitere Informationen
finden sich unter: hdb.dibk.at/Termine/perspektiven-aufherkunftslaender-fokus-ukraine. DJ
© STADT
Radlfest …
Nach mehreren Jahren Pause setzt die Stadt Innsbruck mit einem
neuen Veranstaltungskonzept am Freitag, 14. März, ab 19.00 Uhr,
wieder ein Zeichen für ihre JungbürgerInnen. Nach einem entspannten
kulinarischen Empfang startet das erste große „Future Generation"s
Clubbing“, bei dem niemand Geringerer als Toby Romeo – Amadeus
Music Award-Preisträgerr –für die Beats sorgt. Neben ihm bekommt
ein/e per Social-Media-Abstimmung gewählte/r Newcomer-DJ die
Chance, Bühnenluft zu schnuppern. Für Festival-Feeling sorgen
Foodtrucks, ein Gewinnspiel mit Preisen im Wert von über 600 Euro –
darunter Festival-Tickets – und die Gelegenheit, sich mit
anderen JungbürgerInnen aus dem eigenen
Jahrgang sowie mit VertreterInnen
der Stadt Innsbruck auszutauschen. DJ
HOHENW
ARTER
Clubbing …
Ob als Kind, als Jugendlicher, als Frau oder als SeniorIn:
Beinahe alle Altersgruppen in Innsbruck hatten im
Laufe ihres Lebens mit Uschi Klee zu tun. Mit großem
Geschick und vielen Ideen koordinierte sie zahlreiche
städtische Angebote und Initiativen wie das Neugeborenengeschenk, den Familienkalender und die Aktion
„Peterle hilft“. SeniorInnen kennen Uschi Klee von der Feier
„Eine Stadt sagt Danke“, „Berge für SeniorInnen“ oder den
Gesundheitstagen. Ein besonderes Anliegen waren ihr stets
Aktionen für Frauen wie die „LangeNachtdesFrauenFilms” zum
Weltfrauentag, der Equal Pay Day und „16 Tage gegen Gewalt“.
Seit 2010 leitete sie das Referat „Frauen und Generationen“, mit
April 2025 geht sie in Pension. Für all diese Bereiche stehen ihre
drei MitarbeiterInnen zur Verfügung. Alles Gute, Uschi! AS
Magistrat in Bewegung
Oft haben BürgerInnen Fragen zur Weiterentwicklung ihres
Stadtteils, aber es fehlen ihnen die AnsprechpartnerInnen.
Mit dem neuen Format „Magistrat in Bewegung“ (MIB) haben
Interessierte die Möglichkeit, Wissenswertes zu erfahren.
Im Rahmen der Aktion kommen Innsbrucks Bürgermeister
Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, die ressortzuständigen
StadträtInnen sowie MitarbeiterInnen des Magistrats direkt
dorthin, wo die Menschen leben. Der Pilotversuch fand im
vergangenen November in der Reichenau statt. 2025 stehen
insgesamt zwölf Termine am Programm. Die erste Station im
Frühjahr ist das Wohnheim Saggen am Dienstag, 1. April 2025. KR
INNSBRUCK INFORMIERT
5