Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.1

- S.15

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_01
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
www.ibkinfo.at:
Schauen Sie vorbei!

Eintauchen in mystische Welten
Mit der spartenübergreifenden Produktion „König Arthur“ zieht das
Tiroler Landestheater im Jänner alle Register des barock-theatralen
Erlebnisses und zeigt sich dennoch modern.

Suche:

Projekte:
Hier werden städtische Projekte
präsentiert. Zahlen, Fakten,
Bilder und Zeitabläufe sind
dort zu finden.

Stadtsenat:
Die Entscheidungen des
Stadtsenates werden hier
laufend veröffentlicht.
Zahlen, Daten, Fakten sind
die Eckpunkte.

Freizeit:
Hier finden Sie den Veranstaltungskalender über die
Eventsuche. Einzelne aktuelle Veranstaltungen werden
eigens vorgestellt.

Service:
In diesem Bereich finden Sie
unseren gewohnten Bürgerservice von A bis Z, die Notdienste, das Vereinsportal, Sie
können Ihre Anliegen über
„Bürgermeldungen“ weitergeben und finden auch regelmäßig Alltagstipps.

Innsbrucker Vereinsportal:
Insgesamt mehr als 400 Vereine
sind zurzeit im Vereinsportal zu
finden. Seit 2014 können sich
dort Initiativen selbst registrieren,
Fotos hochladen sowie Infos und
Links zu den eigenen Websites
veröffentlichen.

Blitzlicht:
Das Stadtgeschehen in
Bildern: Feierlichkeiten,
Versammlungen, Antrittsbesuche u. v. m. finden
Sie in dieser Kategorie.

Damals & Heute:
Der aktuelle Artikel „Innsbruck
vor 100 Jahren“, Stadtgeschichtliches
spannt den Bogen zwischen
Damals & Heute.

Heftarchiv:
Im Heftarchiv sind alle Ausgaben von
Innsbruck informiert seit Ersterscheinen
im Dezember 1934 auch zum Herunterladen als PDF abrufbar.

Facebook
Wissenswertes, Unterhaltsames, Informatives,
Überraschendes und Sehenswertes aus und
rund um das Innsbrucker Rathaus wird auf
der offiziellen Facebook-Seite des amtlichen
Mitteilungsblattes gesammelt. Besuchen, mit
„Gefällt mir“ markieren und regelmäßig über
die Tiroler Landeshauptstadt staunen, ist
unter www.facebook.com/ibkinfo möglich.

Innsbruck gratuliert:
Hochzeitsjubiläen, 100. Geburtstage oder sportliche Erfolge:
Ehre, wem Ehre gebührt.

X (Twitter)
Twitter
Kompakt, aussagekräftig und
schnell – so sind die Inhalte,
Aussagen und Statements auf
Twitter. Innsbruck informiert stellt
auf der Social-Media-Plattform die
neuesten Nachrichten in Echtzeit
zur Verfügung. Folgen Sie uns unter
@Stadt_Innsbruck.

Instagram
So bunt wie die Tiroler Landeshauptstadt ist auch der offizielle InstagramAuftritt von „Stadt_Innsbruck“. Wir
fangen die Alpenstadt in Bildern ein
und freuen uns über Ihre Unterstützung. Kommentare, Bewertungen und
Fotos sind gerne willkommen:
www.instagram.com/stadt_innsbruck

D

ie österreichische Erstaufführung
der Semi-Oper „König Arthur“ von
Henry Purcell und John Dryden in
einer Rekomposition des Tiroler Komponisten Kenneth Winkler feiert am 18. Jänner im Großen Haus Premiere. Liebe in
Zeiten des Krieges: Noch bevor der legendäre britannische König seine berühmte Tafelrunde gründen wird, muss er das
von den Sachsen besetzte Britannien befreien. Der Sieg der kriegsmüden Briten
scheint bereits nahe, als Arthurs Widersacher Oswald die kluge, blinde Emmeline,
Arthurs große Liebe, entführt. Eine Verfolgungsjagd durch einen verwunschenen,
von Geistern bewohnten Irrwald beginnt.
Durch ein Gespinst aus Trugbildern muss
Arthur sich den Weg zu seinem letzten
Kampf mit Oswald bahnen.
SchauspielerInnen, SängerInnen und TänzerInnen suchen gemeinsam nach einem
Weg aus dem Irrwald, der die Menschen
anscheinend immer wieder zu grausamen
Auseinandersetzungen und gewaltsamen
Konflikten führt. In einem Spiel mit Illusionen fließen Realität, Mythos und Märchen
ineinander – poetisch und wahrhaftig.

ger Theresienstadt aufgeführte Oper von
1938/42 auf die Bühne. Pepíček und Aninka brauchen dringend Milch für ihre kranke Mutter. Aber ohne Geld ist kein Verkäufer auf dem Markt bereit, ihnen zu helfen.
Als sie für ein paar Groschen singen wollen, werden sie vom bösen Drehorgelspieler Brundibár vertrieben. Die Lage scheint
aussichtslos, bis Katze, Hund und Spatz
zur Hilfe eilen … Zu sehen in den Kammerspielen ab 11. Jänner.

Sehnsucht nach dem Paradies
Am Programm des 3. Symphoniekonzerts am 16. und 17. Jänner stehen Emilie
Mayers „Faust-Ouvertüre für Orchester
op. 46“, Max Bruchs „Konzert für Violine

und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26“ und Felix
Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 3
a-Moll op. 56 „Schottische“. Die temperamentvolle venezolanische Dirigentin
Glass Marcano startete noch während
des Studiums eine fulminante Dirigentinnenkarriere, die sie nun an das Pult
des TSOI führt. Die Innsbrucker Konzertmeisterin Annedore Oberborbeck spielt
das hochemotionale erste Violinkonzert
von Max Bruch. Die Sehnsucht nach dem
Paradies beschwört auch Mendelssohn in
seiner von einer Reise durch das Land inspirierten „Schottischen Sinfonie“.
Alle Termine und Informationen unter
www.tsoi.at, www.landestheater.at und
www.haus-der-musik-innsbruck.at. AS

RUNDUM
WEIHNACHT

FAMILIENNACHMITTAG
IM ZEUGHAUS
TT
I
R
T
DI 24.12.24
E IN E I
FR
14 – 17 UHR

Eine Fabel über Zusammenhalt
Mit der Kinderoper „Brundibár“ von Hans
Krása bringt der Kinderchor des Tiroler
Landestheaters eine im Konzentrationsla-

FROMMER SCHEIN
& HEILIGER GLANZ

„König Arthur“: Eine
einmalige Gelegenheit
für Fantasy-Fans,
Sagen-LiebhaberInnen
und FreundInnen des
großen Theaterzaubers.

KRIPPEN IM
VOLKSKUNSTMUSEUM
BIS 2.2.25

A EDI

Hier halten wir Sie über
die Neuigkeiten des
Stadtmagistrats am
Laufenden.

Zu speziellen Themen, die aktuell wichtig
sind, finden Sie unter der Suchmaske die
passenden Stichworte, unter denen Sie die
Informationen abrufen können.

© LIS

Aufmacher:

MEHR WEIHNACHTSPROGRAMM UNTER
TIROLER-LANDESMUSEEN.AT/WEIHNACHTEN
INNSBRUCK INFORMIERT

29