Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.10

- S.7

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_10
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Viel Raum stellt die ISD den Kindern und
Jugendlichen unter anderem in der Kinderkrippe
Tiergartenstraße (li.), im Jugendzentrum Pradl
(Mitte) und im Jugendzentrum Tivoli (re.) zur
Verfügung.

UCK (3)

© STADT INNSBR

Platz für Kinder
und Jugendliche
In elf Kinderkrippen stellt die Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)
qualitätsvolle Kinderbetreuung für die Jüngsten zur Verfügung.
Die Jugendzentren sind Treffpunkte und Anlaufstellen für
Mädchen und Burschen.

I

© C. FORC

HER

n Innsbruck leben aktuell 18.436 junge Menschen unter 18 Jahren (Stand:
1. September 2024). Davon sind 3.068
Kinder unter drei Jahre alt, 7.043 sind zwischen zwölf und 18 Jahren alt. Für alle diese jungen Menschen hält die Innsbrucker
Soziale Dienste GmbH (ISD) je nach Alter eine bedarfsgerechte Betreuung bzw.
Treffpunkte und Freizeitgestaltung bereit.
Die Innsbrucker Jugendzentren bieten
an elf Standorten jungen Menschen die
Möglichkeit, sich im Stadtgebiet zu treffen und unterschiedliche Freizeitangebote mit verschiedenen Schwerpunkten
niederschwellig und konsumfrei zu nutzen. Sechs Jugendzentren werden von der

städtischen Tochtergesellschaft ISD, fünf
weitere werden von privaten AnbieterInnen betreut.
„Die Stadt ermöglicht den Jugendlichen in
den Jugendzentren ein interessantes Programm, das allen offen steht“, betont Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr:
„Die Inhalte und Programmpunkte können
unterschiedlich sein: So ist der ARANEA
Girlspoint speziell für Mädchen und junge Frauen konzipiert, andere Jugendtreffs
haben wiederum Schwerpunkte je nach
Altersgruppe.“ Die Jugendarbeit ist in Tirol
über den Dachverband POJAT (Plattform
Offene Jugendarbeit Tirol) organisiert, der
heuer sein 20-jähriges Bestehen feiert.

„Wir wollen Innsbruck noch familienfreundlicher machen:
Dazu gehört selbstverständlich der flächendeckende
Ausbau der Kinderbildungs- und -betreuungsstätten,
ganztägig und in allen Stadtteilen. Auch für unsere
Jugendlichen halten wir mit den Jugendtreffs ein attraktives
Angebot bereit, das wir weiter ausbauen wollen, so dass nach
und nach alle Stadtteile versorgt sind.“
Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr

12

INNSBRUCK INFORMIERT

Platz für die Kleinsten
Die Kinderkrippen der ISD sind elementare
Bildungseinrichtungen und bieten institutionelle Betreuung bis zum Eintritt in den
Kindergarten. Im Zentrum steht die freie
Entwicklung der Kinder. Sie werden durch

das pädagogische Personal – ausschließlich ausgebildete oder in Ausbildung stehende FrüherzieherInnen und Assistenzkräfte – in einer bedürfnisorientiert
vorbereiteten Umgebung liebevoll und respektvoll begleitet. Dabei werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der
frühkindlichen Bildungs- und Bindungsforschung integriert, um eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Betreuung
und Förderung sicherzustellen. In einer
Kinderkrippengruppe arbeiten drei pädagogische Fachkräfte mit zwölf Kindern.
„Für die Kinderbildung und -betreuung der
unter Dreijährigen sind neben der ISD auch
die anderen zahlreichen privaten AnbieterInnen wichtige Partner. Wir unterstützen
das vielfältige und qualitätsvolle Angebot
daher mit Förderungen und sind als Stadt
dankbar für die gute Zusammenarbeit.“
An zwei Terminen im Oktober können interessierte Eltern und Familien die ISDKinderkrippen bei den Tagen der offenen
Tür kennenlernen (siehe Infobox). An-

meldungen für das Kinderbetreuungsjahr
2025/2026 sind von 1. bis 30. November
2024 möglich. AS

Die OJA-Jugendzentren im Überblick
Alle Informationen im Detail auf www.isd.or.at
und www.innsbruck.gv.at/jugendzentren oder
über Instagram und Facebook.
• Jugendzentrum am Inn (Hutterweg 1a)
• Jugendzentrum Box Igls (Bilgeristr. 24)
• Jugendzentrum Tivoli (Olympiastr. 33)
• Jugendzentrum Hötting-West (Viktor-Franz-Hess-Str. 13)
• Jugendzentrum O-Dorf Skyline (Kajetan-Sweth-Str. 1)
• Jugendzentrum Pradl (Kranewitterstr. 1)
• ARANEA Girlspoint (Erzherzog-Eugen-Str. 25)
• MK Jugendzentrum (Sillgasse 8)
• Caritas Jugendzentrum Space (Reichenauer Str. 68)
• Jugendtreff Hungerburg (Gramartstr. 7)
• Jugendzentrum Z6 (Dreiheiligenstr. 9)

www.volkshilfe.tirol

GUT LEBEN MIT DEMENZ
Individuelle Betreuung & Beratung

unter Berücksichtigung von Fähigkeiten,
Gewohnheiten und Ritualen

Tage der offenen Tür
Am 11. Oktober laden die ISDKinderkrippen Ampfererstraße, ATPünktchen, Müllerstraße, Prämonstratenserweg, Tiergartenstraße und
KiWi Wirtschaftskammer zum Besuch.
Am 18. Oktober sind die Kinderkrippen
Campagneareal, Lönsstraße, Pradl Ost,
St. Nikolaus und Weitblick an der Reihe.
Der Tag der offenen Tür geht jeweils von
14.00 bis 18.00 Uhr.

Selbstbestimmtes Leben

der an Demenz erkrankten Menschen.
Ihre Bedürfnisse geben den Weg vor.

Zeit

für Zuwendung und Wertschätzung

Entlastung

von Angehörigen und Familie

!
Rufen Sie uns gerne an

Telefon: 0 50 890 0100 | demenzhilfe@volkshilfe.net

INNSBRUCK INFORMIERT

13