Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.10
- S.8
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Von Igls ins Herz der Stadt
© M. FREINHOFER
Das IVB-Stadtrad mit fast einer
halben Million Ausleihen im
Jahr 2023 ist in Innsbruck ein
beliebtes und klimafreundliches Fortbewegungsmittel.
IVB – immer
viel Bewegung
Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) ist als
städtisches Beteiligungsunternehmen ein verlässlicher und nachhaltiger
Mobilitätsdienstleister für die Menschen in Innsbruck. Mit Bus, Straßenbahn
oder dem Stadtrad gelangen die Fahrgäste komfortabel von A nach B.
14
INNSBRUCK INFORMIERT
Erfolgsmodell Stadtrad
HER
Seit seiner Einführung vor zehn Jahren hat
sich das Stadtrad als umweltfreundliche
Alternative etabliert. 2023 wurden knapp
eine halbe Million Ausleihen gezählt – eine
beeindruckende Steigerung gegenüber
den 9.500 Fahrten im Jahr 2014. Allein
im ersten Halbjahr 2024 wurden 378.018
Fahrten registriert – doppelt so viele wie
im gesamten Vorjahr. Auch die Wintersaison verzeichnete Rekorde: Von Dezember
2023 bis März 2024 wurden rund 179.000
Stadträder ausgeliehen. Mobilitätsstadträtin Janine Bex, BSc, zeigt sich begeistert:
„Das IVB-Stadtrad ist fest in Innsbruck verankert und ergänzt den öffentlichen Ver-
© C. FORC
I
n der Tiroler Landeshauptstadt ist Mobilität untrennbar mit der IVB verbunden. Das Verkehrsunternehmen ist
nicht nur ein bedeutender Bestandteil
der städtischen Infrastruktur, sondern
auch ein unverzichtbarer Partner in der
Region. Die Stadt Innsbruck hält 45 Prozent der Anteile an der IVB, die sowohl
städtische als auch regionale Verbindungen bereitstellt, um eine reibungslose Mobilität in und um Innsbruck zu
gewährleisten. Auf insgesamt 21 IVB-Linien im Stadtgebiet sind rund 380 FahrerInnen beschäftigt. Mit 126 Bussen
und 52 Trams (Stand: Juli 2024) bedient
die IVB ein 341 Kilometer umfassendes
Streckennetz, das auch die Regionalbahn (Stubaitalbahn) einschließt. Diese
Zahlen sprechen für sich: Jährlich befördert die IVB rund 69 Millionen Fahrgäste,
legt über zehn Millionen Kilometer zurück
und leistet 505.000 Fahrstunden (2023).
Das Stadtrad, Innsbrucks Fahrradverleihsystem, konnte 2023 beeindruckende
464.328 Entlehnungen verbuchen.
kehr optimal. Aufgrund der steigenden
Nachfrage erweitern wir das Leihsystem
stetig und prüfen neue Standorte. Wenn
Sie das Stadtrad noch nicht getestet haben, lade ich Sie herzlich ein, es in Ihre
Alltagsmobilität zu integrieren.“ Derzeit
stehen mehr als 500 Fahrräder an 50 Stationen zur Verfügung. Eine unkomplizierte
Registrierung ist über die „Wegfinder-App“
(wegfinder.at) oder auf stadtrad.ivb.at
möglich. Die Tarife sind attraktiv: eine halbe Stunde kostet einen Euro, für neun Euro
monatlich ist die erste halbe Stunde jeder
Fahrt kostenlos. Das Jahresabo gibt es bereits für 39 Euro und Klimaticket-BesitzerInnen zahlen sogar nur 29 Euro.
„Nachhaltige Mobilität bedeutet Lebensqualität für alle
Generationen. Mit dem Ausbau emissionsfreier Verkehrsmittel, attraktiven Angeboten wie dem Stadtrad und der
kontinuierlichen Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzwerks gestalten wir ein zukunftsfähiges Innsbruck.
Gemeinsam bewegen wir die Stadt!“
Stadträtin Janine Bex, BSc
Die traditionsreiche Waldbahn, besser bekannt als Linie 6, bringt seit über 120 Jahren Fahrgäste über den Paschberg hinauf
ins Mittelgebirge bis nach Igls. Seit Juni
2024 verkehrt sie nicht nur bis zur Haltestelle Bergisel, sondern wurde bis in den
Saggen verlängert (aktuell bis zum Claudiaplatz, künftig bis zur Mühlauer Brücke).
Diese direkte Verbindung ist eine Bereicherung für Gäste und Einheimische gleichermaßen. Besonders Sportbegeisterte
und Erholungssuchende profitieren von
der bequemen Anbindung an den Innsbrucker Hausberg Patscherkofel. Die Fahrt mit
der Waldbahn eignet sich zudem perfekt
für einen Familienausflug oder zur Erkundung der vielfältigen Sehenswürdigkeiten
entlang der Strecke.
Mobilität für die Kleinsten
Die Stadt Innsbruck fördert den kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) für Kindergartengruppen. Diese
Maßnahme ist Teil des „Zukunftsvertrags
Innsbruck 2024–2030“ und zielt darauf ab,
nachhaltige Mobilität zu stärken und Familien finanziell zu entlasten. In weiteren
Schritten sollen auch ein kostenloser IVBNightliner sowie kostengünstige SchülerInnen-Tickets folgen. Mehr dazu auf Seite 24.
Die Stadt wird jährlich rund 28.000 Euro für
die Finanzierung der Gruppentickets aufwenden. „Mit dieser Initiative setzen wir
ein starkes Zeichen für eine klimafreundliche Zukunft. Schon den Jüngsten die
Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel nahezubringen, ist ein entscheidender
Schritt auf dem Weg zur Mobilitätswende“,
betont Stadträtin Bex.
Elektrobusse auf dem Vormarsch
Die IVB setzt zukünftig verstärkt auf Elektromobilität. Die Stadt Innsbruck hat im
Rahmen der österreichweiten Initiative
des Klimaschutzministeriums zur Transformation des öffentlichen Verkehrs eine
erfreuliche Förderzusage erhalten. Insgesamt wurden 646.000 Euro für die Anschaffung von fünf emissionsfreien Bussen an die Innsbrucker Verkehrsbetriebe
und Stubaitalbahn GmbH bewilligt. Diese
Förderung ist Teil des Programms „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN),
das den Anteil emissionsfreier Busse in
Österreich signifikant erhöhen soll. Die
neuen Elektrobusse sollen, sofern Ausschreibung und Lieferung planmäßig verlaufen, voraussichtlich Ende 2025 auf zwei
Linien im Stadtgebiet in Betrieb genommen werden und einen weiteren wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im städtischen Verkehrsnetz leisten.
Wegfinder-App: Mobilität in einer
Hand
Mit der Wegfinder-App wird umweltfreundliche Mobilität in Innsbruck noch
einfacher. Die App bündelt verschiedenste Transportangebote – von Bus und Bahn
über Sharing-Dienste, Taxis und Shuttles
bis hin zu E-Scootern und Leihfahrrädern.
Nutzende können ihre gesamte Reise
komfortabel planen, buchen und bezahlen. Gemeinsam mit den Partnern iMobility
GmbH, Verkehrsverbund Tirol (VVT) und
Oberösterreichischer
Verkehrsverbund
(OÖVV) arbeitet die IVB kontinuierlich an
der Weiterentwicklung der digitalen Plattform. MF
Hier geht’s zur neuen
wegfinder-App.
Mehr IVB
KundInnencenter, Stainerstraße 2,
6020 Innsbruck
Montag bis Freitag, 7.30 bis 18.00 Uhr
Tel.: +43 512 53 07 500
Web: www.ivb.at
Tickets auf tickets.ivb.at oder mit der
App „IVB-Tickets“
Fahrplan auf fahrplan.ivb.at, in Echtzeit
mit der App „IVB-Scout“
INNSBRUCK INFORMIERT
15