Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.7

- S.17

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_07
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben

Herzlichen Glückwunsch!

GEMEINSAM NACHBARSCHAFT GESTALTEN

Im Mai und Juni konnten sich mehrere Ausgezeichnete über Preise und
Stipendien freuen. AS

Die ISD Stadtteilarbeit informiert
Interkulturelles Frauenfrühstück

Kompositionsstipendien 2025

Zwischen den Weltkriegen

© A. STEINACKER

„Schund und Sünde“ heißt das nächste
„gedenk_potenziale“-Projekt, das bis
5. Mai 2026 umgesetzt wird. Es widmet
sich dem Innsbrucker Nachtleben der
Jahre 1918-38. Die Kulturwissenschaftlerin
und Ethnologin Manuela Rathmayer,
MA (li.) und die Musikwissenschaftlerin
und Historikerin Dr.in Sandra Hupfauf
(re.) entwickeln einen digitalen
Zeitreiseführer, der mithilfe von
Collagen, 3D-Rekonstruktionen und
theatralischer Inszenierung im HörspielStil in das Innsbrucker Nachtleben der
Zwischenkriegszeit entführen wird.

Beim Interkulturellen Frauenfrühstück des Vereins pitanga sprechen
die Frauen jeden Alters miteinander Deutsch, knüpfen Kontakte
und planen gemeinsame Aktivitäten. Fühl dich herzlich eingeladen!
Kleinkinder und Babys sind willkommen.
Wann und Wo: Donnerstag, 3. Juli, 10.00 bis 12.00 Uhr, Stadtteiltreff
Höttinger Au, Daneygasse 1
Kosten: Kostenlos
VeranstalterIn & Anmeldung: info@vereinpitanga.at,
Tel.: +43 676 7005482

Mit dem Hilde Zach-Kompositionsstipendium 2025
in Höhe von 7.500 Euro wurde im Juni Mag.a Judith
Unterpertinger ausgezeichnet. Das Förderstipendium
Komposition (3.500 Euro) erhielt Erwan Borek, BEd. Die
Komponistin Unterpertinger schafft in ihren Werken
eine Symbiose unterschiedlicher Kunstgattungen.
Ihr Werk schwebt zwischen Komposition, Bildender
Kunst und Performance. Sie instrumentiert und
improvisiert, schneidet und schichtet, schiebt und
lauscht und entwickelt ihre Werke intermedial. Erwan
Boreks Kompositionen zeichnen sich laut Jury durch
seine musikalische Klarheit und seinen eigenen
kompositorischen Stil aus. Boreks 1. Symphonie wurde
2018 in Schwaz uraufgeführt, 2023 erhielt er einen
Kompositionsauftrag für ein Cello-Solowerk für das
Festival „Listening closely“. Mehr unter
www.ibkinfo.at/kompositionsstipendien2025

Improvisationstheater in der Nachbarschaft
Improtheater „…denn das Gute liegt so nah!“ Du hast auch keine Ah­
nung, was Impro eigentlich ist, möchtest es aber gerne einmal ken­
nenlernen? Dann komm vorbei und lass dich überraschen. Lerne
NachbarInnen kennen, lach mit – und wenn du magst: mach mit!
Wann und Wo: Freitag, 4. Juli, 19.00 bis 20.00 Uhr, Stadtteiltreff Höt­
tinger Au, Daneygasse 1
Kosten: Kostenlos
VeranstalterIn: Herz Impro Innsbruck & Stadtteiltreff Höttinger Au

Beratungsstelle der Elternberatung Tirol im Stadtteiltreff
Höttinger Au
Jeden 1. und 3. Montag im Monat beraten erfahrene Hebammen
professionell, kostenlos und praxisnah zu allen Themen rund ums
Kleinkind. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter
von 0 bis 4 Jahren. Kommt gerne mit euren Kindern vorbei!
Wann und Wo: Montag, 7. und 21. Juli, 09.00 bis 11.00 Uhr,
Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1, 6020 Innsbruck
Kosten: Kostenlos
VeranstalterIn & Anmeldung: Elternberatung Tirol,
Tel.: +43 512 5082831, elternberatung@tirol.gv.at

© F. BÄR

Die Innsbrucker Musikschülerin und
Oboistin Ida Rainer (Klasse: Lukas
Runggaldier) – Landessiegerin beim
„prima la musica“-Landeswettbewerb
in Landeck – konnte Anfang Juni
auch beim Bundeswettbewerb in
Wien überzeugen. Mit 90,20 Punkten
gewann sie den 1. Preis/Gold. Den
hervorragenden 2. Preis/Silber
erspielte Kilian Preisch (Klarinette) mit
insgesamt 86,00 Punkten.

© PRIMA LA MUSICA 2025

„prima la musica 2025“

© M. DARMANN

Büchsenhausen Fellow

32

INNSBRUCK INFORMIERT

„Under the Auspices“ heißt das Forschungsprojekt
des*der aktuellen Büchsenhausen- Stipendiat*in Felix
Kalmenson (they). Kalmenson untersucht Flugrouten
in Eurasien, Migrationsströme im internationalen
Luftraum und lotet die sich verändernden, geopolitischen
Auseinandersetzungen – besonders im Raum Russland,
Ukraine, Georgien – aus. Das Projekt „Under the Auspices“
(deutsch: „unter der Schirmherrschaft von“, „unter
Federführung von“) ist Teil der Ausstellung „Tellurian Skies.
Casting Acts of Solidarity, Liberation and Desire in Times of
Collapse“, die bis 6. September im Kunstpavillon (Rennweg
8a) zu sehen ist. Mehr unter www.buechsenhausen.at

Line Dance – Sommerkurs im Stadtteiltreff Höttinger Au
Du bist AnfängerIn oder Leichtfortgeschritten? Dann mach mit beim
neuen Sommerkurs mit Sabine. Line Dance fördert Gesundheit,
Lebensfreude und das Gemeinschaftsgefühl! Wir starten mit dem
Sommerkurs und bieten im Herbst regelmäßige Stunden in der
Höttinger Au an.
Wann und Wo: Donnerstags am 10./17. Juli und am 07./4./21. Au­
gust – jeweils 18.00 bis 19.30 Uhr, Stadtteiltreff Höttinger Au, Da­
neygasse 1
Kosten: 50 Euro / Vergünstigung für Mitglieder Cheering Liners / es
gilt der Kulturpass!
Mitzubringen: Bequeme Alltagskleidung, Schuhe mit glatter Sohle
(keine Stiefel), viel gute Laune
VeranstalterIn: Verein Cheering Liners, cheeringliners@gmail.com,
Tel.: +43 650 9403160

SeniorInnen-Treff Höttinger Au
Terrassengespräch – Wir schauen hinter die Bedeutung vom Wort
„Enttäuschung“
Wann und Wo: Dienstag, 15. Juli, 14.00 bis 15.30,
Kontaktbüro Leben im Alter, Dr.-Stumpf-Straße 77
Unkostenbeitrag: zwei Euro

Denkspaziergang – Brainwalking im Hofgarten
Der Nachmittag in freier Natur verbindet Bewegung mit Gedächtnis­
übungen. Dabei wird unser Geist und Körper in Schwung gebracht.
Frau Astrid Wittrock (zertifizierte Selba Trainerin) begleitet diesen
Nachmittag. Bitte Trinkflasche mitnehmen.
Wann und Wo: 14.00 bis 15.30 Uhr, Landestheater Eingang,
Rennweg 2
Kosten: sechs Euro
Danach: Ausklang in einem Café
Anmeldung erforderlich: max.15 TeilnehmerInnen,
Tel.: +43 664 800937520
Organisation und Begleitung: LIA Mühlau

Gerecht?
Darfst du mitbestimmen? Kannst du dir jede Medizin leisten? Wirst
du gerecht bezahlt? Mittels historischer Alltagsgegenstände aus Ti­
rol, Südtirol und dem Trentino, darunter ein verkohltes Holzstück,
ein Wasserklosett, Schulhefte oder eine Grenztafel, werden im Ti­
roler Volkskunstmuseum vielfältige Geschichten über soziale Un­
gleichheiten, Krisenbewältigung und gesellschaftliche Veränderun­
gen thematisiert.
Wann und Wo: Donnerstag, 10. Juli, Beginn 14.00 Uhr, Volkskunst­
museum, Universitätsstraße 2
Kosten: Regulär neun Euro, ermäßigt sieben Euro
Freier Eintritt: InhaberInnen eines Behindertenausweises (und eine
Begleitperson), Kulturpasses Tirol u.a.
Danach: Ausklang in einem Café, Konsumation
auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich: Tel.: +43 664 800937580
Organisation und Begleitung: LiA, Wilten

Wanderung zur Lourdeskapelle in Kolsaß
Durch Wald und Wiesen geht es an einem Damhirschgehege vorbei
direkt zur malerischen Lourdeskapelle. Nach einem kurzen Aufent­
halt wandern wir durch den Archenwald nach Kolsaß, wo wir nach
15 Minuten das Hotel Rettenberg erreichen.
Treffpunkt: 08.45 Uhr, Terminal Marktplatz
Abfahrt: 9:04 Uhr mit dem Bus 456 nach Wattens, Haltestelle
Kristallwelten
Beginn: Am Ortsende von Wattens starten wir diese Wanderung.
Höhenmeter 350, Gehzeit ca. 1,5 Stunden.
Kosten: Mittagessen auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich: max. 20 TeilnehmerInnen,
Tel.: + 664 800937560, Tel.: +43 664 800937542
Organisation und Begleitung: KLiA Reichenau & Amras,
KLiA O-Dorf

Weitere Informationen zur ISD Stadtteilarbeit erhalten Sie hier: www.isd.or.at

INNSBRUCK INFORMIERT

33