Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.7
- S.10
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Ihre geförderte
Duschrenovierung!
Lebensraum Innsbruck
Jobs unter freiem Himmel
Der Stadtmagistrat ist in den Sommermonaten wie immer
für Sie zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
A
nfang Juli, sommerliche Hitze, der
Start der Ferien steht bevor, damit kommen Fernweh und Urlaubsstimmung auf. Das Leben scheint
an Tempo zu verlieren. Alles wirkt etwas
entspannter. Aber auch in der Urlaubszeit
müssen Reisepässe ausgestellt oder eine
Geburt gemeldet werden. Es gehen Sachen verloren und vielleicht ist auch eine
AnwohnerInnenparkkarte zu verlängern
oder ein neuer vierbeiniger Mitbewohner
als künftiger Steuerzahlender zu melden.
Wer Umbaupläne hegt, nutzt freie Tage,
um Behördengänge zu erledigen oder Einreichpläne vorzubereiten.
Auch für die städtische Mitarbeitenden ist
der Hochsommer eine beliebte Urlaubszeit. Die zu erledigenden Verwaltungsaufgaben dürfen darunter aber nicht leiden.
Die einzige Ausnahme ist die Stadtbibliothek, die zwischen 1. und 24. August wegen Umbauarbeiten geschlossen bleibt.
Die Stadtpolitik macht Sommerpause. Im
August und September finden keine Gemeinderatsitzungen statt – der Magistrat hält aber das „Werkl Stadt“ zuverlässig
am Laufen. Denn auch dann müssen Beschlüsse umgesetzt, Ausweise ausgestellt,
Veranstaltungen genehmigt und die Einhaltung geltender Verordnungen kontrolliert werden.
Im Dienst der Stadt
Der Magistrat, das sind letztendlich die
mehr als 2.000 städtischen Bediensteten,
in der Ferienzeit in manchen Abteilungen
unterstützt von eifrigen Ferialpraktikantinnen und -praktikanten.
Für städtische Bedienstete ist der Serviceoder Dienstleistungsgedanke von besonderer Bedeutung. Die eigene Arbeit hat oft
folgenreiche Auswirkungen für die Antragstellenden. Damit geht auch eine besondere Verantwortung einher.
Im Dienst an der Bevölkerung
Schließlich arbeiten die Mitarbeitenden
nicht nur im Dienst der Stadt, sondern
auch im Dienst an der Bevölkerung. Es
gilt, notwendige Behördengänge möglichst zu erleichtern. Das heißt nicht nur
barrierefrei zu gestalten, sondern auch
Wege abzukürzen und für größtmögliche
Transparenz zu sorgen – wie etwa bei der
städtischen Wohnungsvergabe.
Dabei hilft das mittlerweile vielfältige digitale Angebot der Stadt: Von der digitalen
Amtstafel über Online-Termin-Buchungen beim Meldewesen oder Beratungen
des Bürgerservice, der Reservierung von
Grill- oder Beachvolleyballplätzen bis hin
zur Beteiligungsplattform.
Auch das Digitale Amt ist Ausdruck dieses Servicegedankens und macht den
Kontakt mit der Stadtverwaltung noch
einfacher – gerade auch in der Ferienzeit. UI
Die Stadt Innsbruck war beim Karriere-Open-Air
in Schwaz vertreten.
I
m Sommer zieht es viele InnsbruckerInnen ins Freie – etwa an beliebte
„Places to be“ (mehr dazu auf Seite 6),
Innsbrucks Gewässer (mehr dazu auf Seite 8) oder Parks und Grünanlagen (mehr
dazu auf Seite 16). Auch Mitarbeitende
des Stadtmagistrats sind im Freien zu
finden: Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Mobilen Überwachungsgruppe sind regelmäßig bei Einsätzen
oder Streifen zu sehen, die Mitarbeitenden des Amts für Grünanlagen oder
des Amts für Straßenbetrieb verrichten
ihre Tätigkeiten ebenfalls weitgehend
draußen.
Anfang Juni waren auch die Mitarbeitenden des Amts Personalwesen unter freiem Himmel unterwegs: Auf dem „Karriere Open Air“ der Stadt Schwaz, das am
Samstag, 7. Juni stattfand. Die Schwazer Innenstadt wurde dabei zu einer lebendigen Plattform für Karriere, Ausbildung und persönliche Entwicklung. Rund
70 Betriebe aus ganz Tirol waren vertreten – darunter auch der Stadtmagistrat
Innsbruck.
Ganz nach dem diesjährigen Motto „Berufe erleben, Zukunft gestalten“ wurde
ein praktischer Einblick geboten: Phillip
Schiener vom Amt Straßenbetrieb stellte
den städtischen Lehrberuf LandmaschinentechnikerIn vor – und führte die Arbeit mit einer Maschine vor. Recruiterin
Anja Scherer (Amt Personalwesen) konnte zahlreiche Gespräche mit Interessierten führen – und vielfältige städtische
Karrierewege vorstellen: „Für uns war
es eine hervorragende Gelegenheit, mit
Menschen in Kontakt zu treten, uns vorzustellen und spannende Gespräche über
berufliche Perspektiven zu führen!“, zieht
Anja Scherer ein freudiges Fazit.
Auch im Sommer finden sich alle offenen
Stellen und Bewerbungsmöglichkeiten
der Stadt Innsbruck online unter:
karriere.innsbruck.gv.at FB
ARKETING
© STADTM
Auch im Sommer erreichen Sie uns
Montag bis Donnerstag von 8.00–17.00 Uhr und
Freitag 8.00–12.00 Uhr unter der Telefonnummer
+43 512 5360-0 und per E-Mail über kontakt@innsbruck.gv.at
und persönlich zu den üblichen Zeiten des Parteienverkehrs
beziehungsweise auf Vereinbarung – eine Übersicht zur
Erreichbarkeit finden Sie auf
www.innsbruck.gv.at/dienststellen.
NHOFER
© M. FREI
„Bis zu
35 % + 25 %
Förderung für
SeniorInnen“
Phillip Schiener vom Amt
Straßenbetrieb stellte den
Lehrberuf LandmaschinentechnikerIn vor – und
die praktische Arbeit mit
einer Maschine.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung
der Förderanträge:
Preisbeispiel
Gesamtkosten
Förderung Stadt IBK 35 %
Förderung Land Tirol 25 %
Eigenkosten
9.6 15,10
- 3.365,29
- 2.403,78
3.846,04
Ausstattung: rutschhemmender
Duschboden 1.000 x 900 mm, Wände
deckenhoch in weiß, Brause-/Haltestange weiß, neue Dusch armatur,
Glasabtrennung Eckkabine mit
Schiebetüren, Klarglas
Dusche
raus
Dusche
rein
Symbolfoto
SERVICE auch im Sommer
AZ GMBH
ENT SCHW
MANAGEM
UND SAAL
Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit
befugten Handwerksbetrieben ausgeführt.
Wir machen Ihr Bad in 4 Tagen
seniorenfit:
• alles aus einer Hand
• inkl. Förderberatung
• schon über 1.100 Badrenovierungen
• Schauraum nur nach Vereinbarung
Je tz t kostenlos
en
Bera tungster mi
n vereinbar en!
+43 660 24 24
18
INNSBRUCK INFORMIERT
883
Weitere Tipps auf: www.komfortbad.at
HMINNSBRUCK
Badrenovierung
GmbH
INFORMIERT
19
Dörrstraße 81, 6020 Innsbruck