Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.5
- S.7
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
KUBA
NDA
© R.
3 Fragen an Barbara Schett*
© SHUTTERSTOCK.OCM
Was war die Intention, den Web-Auftritt der städtischen Kindergärten zu
überarbeiten?
Uns war es ein großes Anliegen, die städtischen Bildungseinrichtungen
professionell und bürgerInnenfreundlich zu präsentieren sowie die pädagogische
Qualität der einzelnen Einrichtungen in den Fokus zu rücken.
Neben einer digitalen Übersichtskarte finden
sich unter www.innsbruck.gv.at/kindergaerten
Beschreibungen der einzelnen Einrichtungen sowie
ausführliche Infos zum Thema Kindergarten.
Auch online
bestens betreut
Wie wichtig sind digitale Informationsmöglichkeiten für Eltern?
Eltern können sich bereits vor der jährlich stattfindenden Einschreibung
ein umfassendes Bild über alle städtischen Einrichtungen machen. Dies
hilft bei der Entscheidungsfindung, welche Einrichtung am besten zu
ihrem Kind und ihrer familiären Situation passt.
Das Online-Service zum Thema Kindergärten bietet seit November des Vorjahres
noch mehr Informationen, sodass kaum mehr Fragen offenbleiben sollten.
W
elcher Kindergarten ist ideal für
mein Kind? Was brauche ich für
die Anmeldung und gibt es dort
eine Ferienbetreuung? Oft schon lange bevor der Nachwuchs ins Kindergartenalter
kommt, machen sich Väter und Mütter Gedanken, wo ihr Kind wohl am besten aufgehoben ist und welche Formalitäten damit verbunden sind.
Tatsächlich ist die Auswahl groß, denn in
Sachen Kinderbildung und -betreuung
wird in der Tiroler Landeshauptstadt einiges geboten: Insgesamt stehen für Kinder unter drei Jahren elf städtische Kinderkrippen, die von der Innsbrucker Sozialen
Dienste (ISD) GmbH betrieben werden, und
zahlreiche private Kinderkrippen zur Ver-
„Das neue Online-Service zum Thema
Kindergärten soll den Zugang zu
Informationen erleichtern und bietet
einen guten Einblick in die Leistungen der
städtischen Bildungseinrichtungen.“
HER
© C. FORC
12
fügung. Im Alter von drei bis sechs Jahren finden Kinder in 29 städtischen und
33 privaten Einrichtungen einen Platz.
Damit
jede
bzw.
jeder
angesichts dieser Dichte an Kindergärten den Überblick behält, findet sich
auf der städtischen Website unter
www.innsbruck.gv.at/kindergaerten eine
digitale Übersichtskarte. Diese weist, aufgegliedert nach Stadtteilen, den Weg bzw.
verlinkt zur jeweiligen Kinderbildungs- und
-betreuungseinrichtung. Gefiltert werden kann außerdem nach „städtisch“ und
„privat“ und danach, ob in der jeweiligen
Einrichtung noch freie Plätze verfügbar sind.
„Die digitale Übersichtskarte ist ein Servicedienst der städtischen Bildungsser-
Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr
INNSBRUCK INFORMIERT
Welche Möglichkeiten bietet das neue Online-Service?
Die neuen Inhalte der digitalen Seiten ermöglichen es, sich über jede
einzelne Einrichtung, Kindergärten und Schülerhorte, organisatorisch und
inhaltlich zu informieren. Neben den strukturellen Inhalten (Öffnungszeiten,
Mittagstisch, Angebot der Einrichtung usw.) findet man auf den Seiten auch
die pädagogischen Schwerpunkte, Informationen über die Räumlichkeiten
und Fotos der Einrichtung.
vicestelle, welche den Eltern neben der
persönlichen Beratung vor Ort den Zugang
zu Informationen oder der Anmeldung erleichtern will“, erklärt die für Bildung zuständige Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth
Mayr: „Darüber hinaus können Eltern auch
häufig genutzte Services wie die Nachmeldung und Wechselanfragen von zuhause
oder unterwegs abwickeln.“
Geschärftes Profil
Um diese und weitere Fragen für alle leicht
zugänglich zu beantworten, wurde der Online-Auftritt der städtischen Kindergärten
im November des Vorjahres überarbeitet
und die Standortprofile der einzelnen Einrichtungen wurden geschärft. Seither finden
sich neben den wichtigsten Infos unter dem
Menüpunkt „FAQs Kindergärten“ ausführliche Beschreibungen der einzelnen Kindergärten inklusive Fotos der Räumlichkeiten,
pädagogische Schwerpunkte, zusätzliche
Angebote (falls vorhanden), eventuelle Kooperationen (etwa mit Schülerhorten) und
Infos zum Thema Teamarbeit.
*Mag.a Barbara Schett ist Leiterin des Referats Pädagogische Beratung und
Qualitätsmanagement.
„Neben den wichtigsten Informationen
zum Thema Kindergärten kann man sich
nun ein umfassendes Bild von den einzelnen Einrichtungen machen. Neu hinzugekommen ist außerdem der Menüpunkt
‚Pädagogische Grundsätze und Betreuung‘, der Einblick in die pädagogischen
Ansätze und das Qualitätsmanagement
unserer Kindergärten gewährt“, weist Bildungsreferentin Elisabeth Mayr auf Neuerungen hin.
Dass der neue Web-Auftritt Anklang findet, belegen auch die Zugriffszahlen des
Zeitraums November bis März 2024/25
im Vergleich zum Zeitraum November bis
März 2023/24: So gab es auf der Übersichtseite Kindergärten rund 78 Prozent mehr
Seitenansichten als im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. Die Kindergärten-Seite liegt
in diesem Zeitraum auf Platz 10 der meist
besuchten Inhaltsseiten der städtischen
Website. Bei den Detailseiten der einzelnen Kindergärten kam es in diesem Zeitraum zu Steigerungen der Seitenbesuche
zwischen 80 und 300 Prozent. MD
INNSBRUCK INFORMIERT
13