Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.5

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_05
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
© K.RUDIG

Das Wohn-Ticket macht den Zugang
zu gefördertem Wohnbau in Innsbruck
wesentlich einfacher und zielgerichteter.

Neues Tool für
Wohnungssuche
Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Damit in Innsbruck noch gezielter geförderte
Wohnungen vergeben werden können, gibt es ab 1. Juni 2025 eine neue Plattform.
Das Servicecenter in der Bürgerstraße 8 steht ab 6. Mai zur Verfügung.

Hol‘ dir deine Wohnung

K

onkret tritt mit 1. Juni 2025 die neue
„Vormerk- und Vergaberichtlinie für
Wohnungen mit städtischem Besiedelungsrecht“ in Kraft. Damit verbunden sind die Einführung des Innsbrucker
Wohn-Tickets und der neuen Wohnungsvergabeplattform. „In einer Zeit, in der die
Wohnungssuche für die Bevölkerung immer komplexer wird und gleichzeitig eine
große Herausforderung bereitet, bietet die

Stadt Innsbruck ein modernes und bereits
erprobtes Tool. Hand in Hand mit den im
Oktober 2024 beschlossenen Neuerungen
in Bezug auf Vormerkung und Vergabe bietet die neue Wohnungsvergabeplattform
mittels Innsbrucker Wohn-Ticket eine Lösung“, freut sich Vizebürgermeister Georg
Willi. Mag.a Marie-Therese Lampe, Leiterin des Referates Wohnungsvergabe, ergänzt: „Endlich haben wir eine moderne

und attraktive Antwort auf die gerechtfertigten, vielfältigen Anforderungen der vorgemerkten Wohnungswerbenden. Zudem
wird der Vormerk- und Vergabeprozess
wesentlich transparenter und effizienter
in der Abwicklung.“

Bitte bewerben und aussuchen!
Digital, aber auch praktisch und niederschwellig? Alle ExpertInnen im Magistrat

Die Plattform ab 1. Juni 2025 ist benutzerInnenfreundlich und so konzipiert, dass sie
für Wohnungswerbende intuitiv zu bedienen ist. Die notwendigen Schritte wurden
so gestaltet, dass sich Suchende viel Zeit
ersparen. „Schon ab Schritt 1 profitieren
Wohnungswerbende von der Transparenz:
Es gibt drei angebotene Wohnungskategorien: ‚Bestandsobjekte‘, ‚Neubau-Projekte‘ und ‚Bezugsfertige Wohnungen‘ und die
Grundrisse sind einsehbar“, erläutert Innsbrucks Wohnungsreferent Willi.

HER
© C. FORC

bejahen diese Frage. Die Wohnungsvergabeplattform ist nicht nur eine digitale Erweiterung des klassischen Vormerk- und
Vergabeprozesses, sondern auch bis ins
kleinste Detail durchdacht. Die benutzerfreundliche Lösung trägt damit wesentlich
zur fairen, bedarfsgerechten und effizienten Verteilung von gefördertem Wohnraum in Innsbruck bei. „Wesentlich dabei
ist der Paradigmenwechsel vom bisherigen Zuweisen einer Wohnung zum Aussuchen einer solchen Wohnung. Dies bringt
viele Vorteile mit sich: Vorgemerkte Wohnungswerbende können sich nicht nur das
bevorzugte Stadtviertel aussuchen, sondern auch die Wohnung, auf die sie sich
bewerben möchten“, hebt Lampe hervor
und weist darauf hin, dass BestandskundInnen selbstverständlich ein Schreiben
samt den wichtigsten Informationen und
Fakten zu ihrem Wohnticket bekommen,
um die Vorteile des Online-Tools auch nutzen zu können.

„Die Wohnungsvergabeplattform ist mehr als
nur eine Plattform für die Wohnungssuche – sie
ist ein Zeichen dafür, wie moderne Technologie
dazu beitragen kann, dringende gesellschaftliche
Herausforderungen zu lösen und eine gerechtere,
lebenswertere Stadt zu gestalten.“
Vizebürgermeister Georg Willi

berechtigte Wohnungswerbende ein Innsbrucker Wohn-Ticket mit Zugangsdaten
zur Plattform.
Schritt 3
Mit dem Wohn-Ticket können die Wohnungswerbenden auf der Plattform nach
Wohnungen suchen. Sie können den
Stadtteil und bestimmte Ausstattungen (z. B. Balkon) auswählen. Es wird eine
Übersicht aller verfügbaren Wohnungen
angezeigt, die gezielt auf die Bedürfnisse
zugeschnitten sind.
Schritt 4
Jede Wohnung ist 72 Stunden lang online
zur Bewerbung verfügbar. In dieser Zeit
können Interessierte ihr Interesse anmelden. Nach Ablauf der Frist werden die fünf
Bewerber mit den meisten Punkten per
E-Mail informiert und gebeten, einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
Schritt 5
Innerhalb von 10 Tagen müssen die BewerberInnen bekannt geben, ob sie die
Wohnung annehmen oder ablehnen. Die
Person mit den meisten Punkten erhält
die Zuweisung der Wohnung.

Transparenz und Fairness
Moderne Wohnungsvergabe

Zwischen 2022 und 2023
fanden viele Workshops statt. Ziel war es,
den InnsbruckerInnen bedarfsgerechter geförderte Wohnungen vermitteln zu können.
10

INNSBRUCK INFORMIERT

10. Oktober 2024
Beschluss der neuen
Vergaberichtlinie im
Gemeinderat

5. Mai 2025
Eröffnung des neuen Servicecenters der Wohnungsvergabe in der Bürgerstraße

1. Juni 2025
Start neuer Vergaberichtlinie und Online-Plattform
Innsbrucker Wohn-Ticket

Schritt 1
BürgerInnen, die Anspruch auf eine Wohnung mit städtischem Besiedelungsrecht
haben, können ab 1. Juni 2025 einen Antrag digital (oder persönlich) beim Referat
Wohnungsvergabe stellen.
Schritt 2
Nach der Prüfung des Antrags erhalten

„Ein zentrales Anliegen in Bezug auf die
Wohnungsvergabeplattform ist die Förderung von Transparenz und Fairness
im Wohnungsvergabeprozess. Für Wohnungssuchende bedeutet das: Sie wissen jederzeit, welche persönlichen Kriterien bei der Auswahl einer Wohnung eine
Rolle spielen und welche Wohnungen derzeit zur Verfügung stehen. Ebenso wie vie-

le Wohnungswerbende sich für eine bestimmte Wohnung interessieren“, freut
sich die Referentin für Wohnungsvergabe
über den neuen Meilenstein und weist darauf hin, dass die bisherige Rangnummer
damit obsolet wird.

Vorteile der Plattform
• BenutzerInnenfreundlichkeit: einfache
Registrierung und Bewerbung
• Zeitersparnis: Automatisierte Vorschläge reduzieren den Aufwand.
• Kostenlos: Die Nutzung der Plattform
ist für Wohnungssuchende kostenlos.
• Effizienz: erhöhter potenzieller BewerberInnenkreis für jede Wohnung
• 
Sicherheit: Datenschutz und Privatsphäre sind gewährleistet.

Informationen
Laufend aktualisierte Informationen zum
Thema sowie Anmeldemöglichkeiten sind
ab 1. Juni 2025 unter www.innsbruck.gv.at/
wohnen zu finden. KR


NEUE ADRESSE ab 6. Mai 2025
Servicecenter Wohnungsvergabe
Bürgerstraße 8
Parteienverkehr:
Mo bis Do
8.00–11.30 Uhr
Telefonische Auskunft:
Mo bis Fr
8.00–11.30 Uhr
Di und Do
13.30–15.30 Uhr

INNSBRUCK INFORMIERT

11