Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.5
- S.17
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben
GEMEINSAM NACHBARSCHAFT GESTALTEN
Innsbruck liest „Zitronen“
Die ISD Stadtteilarbeit informiert
Ab Dienstag, 6. Mai, werden 10.000 Gratisexemplare des Romans
„Zitronen“ von Valerie Fritsch im Stadtgebiet verteilt.
D
ie Stadtbibliothek Innsbruck lädt
wieder zum gemeinsamen literarischen Erlebnis: Bei der Leseaktion
„Innsbruck liest“ vom 6. bis 14. Mai werden
10.000 Bücher verschenkt und kostenlose
Veranstaltungen angeboten. Erhältlich ist
das von einer Fachjury ausgewählte Buch
ab Dienstag, 6. Mai, an vielen Verteilorten
und bei Verteilaktionen in ganz Innsbruck.
Literatur zu den Menschen bringen
Eine Lesung an einem besonderen Ort, ein
Buchgeschenk im Schwimmbad oder eine
Signierstunde mitten im Einkaufszentrum: Mit „Innsbruck liest“ kommt die Literatur zu den LeserInnen, um das Kulturgut
Lesen und Literatur vielen Menschen zugänglich zu machen.
Auswahl durch Fachjury
Den Juryvorsitz und die wissenschaftliche
Projektbegleitung hat Doris Eibl (Institut für Romanistik, Universität Innsbruck)
inne: „Mit ihrem Roman ‚Zitronen‘ wendet
sich die Autorin den Abgründen des privaten Lebens zu. Der metaphernreiche und
gleichzeitig plastisch nüchtern erzählte
Text öffnet die Tür in die scheinbar heile Welt eines kleinen Dorfes.“ Im Vordergrund steht die Attraktivität des Inhalts,
hinzu kommen der Fördergedanke und
Zum Buch
Der im Suhrkamp Verlag erschienene Roman „Zitronen“ stand auf der Shortlist des
Österreichischen Buchpreises 2024: „Valerie Fritsch erzählt von einer Kindheit, in
der Gewalt und Zärtlichkeit untrennbar zusammengehören, und von der Ungeheuerlichkeit einer Liebe, die hilflos macht. Ein
Entkommen ist nicht vorgesehen, es sei
denn um den Preis, selbst schuldig zu werden“ (Quelle: Klappentext).
Kooperationen
Eine wichtige Rolle spielen Kooperationen mit regionalen Institutionen und Unternehmen, die die Verteilung der Bücher
an den unterschiedlichsten Orten ermöglichen: Land Tirol, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), Tiroler FlughafenbetriebsgmbH, Arbeiterkammer Tirol,
Wirtschaftskammer Tirol, EKZ Sillpark,
Tourismusverband Innsbruck.
Medienkooperationen: Tiroler Tageszeitung,
Life Radio Tirol, Tiroler Straßenzeitung 20er.
Stadtbibliothek Innsbruck
Amraser Straße 2
Telefon +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at AS
INNSBRUCK INFORMIERT
Der Besinnungsweg von Absam
nach Gnadenwald
Donnerstag, 8. Mai, 19.00 Uhr
Lesung & Gespräch
Innsbruck liest Warm-Up
Thomas Arzt – der „Innsbruck liest“-Autor
2022 – präsentiert seinen neuen Roman
„Das Unbehagen“.
Ort: Stadtbibliothek, mit Gebärdensprache
und Schriftdolmetsch
Kontakt und Informationen
32
Wiltener Innenhöfe-Flohmarkt
Termine & Veranstaltungen
formale Kriterien wie Erscheinungsjahr
und Umfang des Buches.
Kegeln im Schul- und Sportzentrum Telfs
Montag, 12. Mai, 18.00 Uhr
Buchpräsentation
Innsbruck liest zum Auftakt
Martin Fritz führt Gespräche mit Jury und
Politik über Hintergründe des Projekts,
Valerie Fritsch liest aus „Zitronen“, dazu
Live-Musik von Moon Woman.
Ort: Stadtbibliothek, mit Gebärdensprache
und Schriftdolmetsch
Dienstag, 13. Mai, 18.00 Uhr
Lesung & Gespräch
Innsbruck liest im Botanischen Garten
Valerie Fritsch liest aus „Zitronen“ und
beleuchtet die psychologischen Aspekte der
Geschichte, moderiert von Boris Schön. Vor
der Lesung gibt es die Möglichkeit, Zitronen,
Kakteen und viele andere Pflanzen bei einer
fachkundigen Führung zu bestaunen. Treffpunkt: 17.00 Uhr. Kooperation: Botanischer
Garten, Medizinische Universität Innsbruck
Ort: Sternwartestraße 15, Eingang Tropenhäuser. Mit Gebärdensprache
Signierstunden mit der Autorin
Dienstag, 13. Mai, 11.00–12.00 Uhr:
AK Bibliothek (Maximilianstraße 7)
Mittwoch, 14. Mai, 12.30–14.00 Uhr:
Einkaufszentrum SILLPARK
Wo bekomme ich das Buch?
Alle Informationen zu den Verteilstellen ab Dienstag, 6. Mai, u. a. in acht
Buchhandlungen, in den StadtteilBüchereien oder Schwimmbädern
der IKB finden Sie unter
www.ibkinfo.at/innsbruckliest-2025
Eine GENUSS-BEWUSST-Wanderung
Anspruch: leicht, 116 hm, Länge 3,4 km, Gehzeit
ca. 1 Stunde
Abseits von Lärm und Hektik kommen wir an
neun Stationen vorbei, wo man eine innere Einkehr halten kann. Mittagessen auf eigene Kosten: Café Pension Martinsstuben
Treffpunkt: Donnerstag, 8. Mai, 9.00 Uhr
Sandwirt
Kosten: fünf Euro Unkostenbeitrag für Bus
Anmeldung: +43 664 800 937560
Organisation und Begleitung: Margot
Wörgetter, KLiA Reichenau und Amras
Einen Nachmittag lang verwandeln sich zahlreiche Wiltener Innenhöfe in Flohmärkte. Macht
euch auf den Weg, entdeckt versteckte Innenhöfe, lernt NachbarInnen kennen und findet einzigartige Schätze für Klein und Groß. Übersichtsplan ab 8. Mai online: www.sos-kinderdorf.at/
flohmarkt und in allen mitmachenden Innenhöfen im Stadtteil Wilten erhältlich.
Wann und Wo: Samstag, 17. Mai, 13.00 bis
17.00 Uhr, kostenlos
Veranstalterin: SOS Kinderdorf Ready-Team
und Stadtteiltreff Wilten
Nachbarschaftsfest Mühlau
Wir feiern unsere Nachbarschaft rund um den
Hauptplatz mit einem feinen, bunten Programm: Märchenstunde mit Angela ab
15.00 Uhr im Stadtteiltreff Mühlau; Spielstation; Verköstigung im Café Wohlbekannt;
Bücherei Mühlau und Dorfwerkstatt öffnen
ihre Pforten.
Wann und Wo: Donnerstag, 22. Mai,
15.00 bis 18.00 Uhr, Stadtteiltreff Mühlau,
Hauptplatz 2
Kosten: Freiwillige Spenden für
Märchenstunde
Veranstalterin: Stadtteiltreff Mühlau,
+43 664 80093 7521
Erzählcafé „Nachbarschaft heute & einst“
Frau Helga Schwarz begleitet das Erzählcafé zum Thema Nachbarschaft. Wie war das früher und wie haben sich Nachbarschaften im
Lauf der Jahre verändert? Was macht eine gute Nachbarschaft aus
und was kann sie beleben? Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wann und Wo: Mittwoch, 21. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr,
Stadtteiltreff Mühlau, Hauptplatz 2
Kosten: Unkostenbeitrag zwei Euro
Veranstalterin: Leben im Alter Mühlau +43 664 80093 7520
Make A Wish Vernissage
Im Projekt „Make-A-Wish - Kinder helfen Kindern“ der 3aKlasse der Volksschule Fischerstraße erstellen Kinder
Kunstwerke mit Hilfe heimischer Künstlerinnen (Susanne
Mair, Katrin Hinterholzer), um kranken Kindern Herzenswünsche zu erfüllen. Die Werke werden im Stadtteiltreff
Wilten ausgestellt und verkauft. Der gesamte Erlös kommt
dem Verein Make-A-Wish zugute.
Wann und Wo: Freitag 23. Mai, 15.00 bis 18.00 Uhr, Stadtteiltreff Wilten Leopoldstr. 33a
Kosten: freiwillige Spenden
Veranstalterin: Volksschule Fischerstraße
„Alle Neune!“ werden wir sicherlich einige Male jemanden rufen hören, wenn wir zur modernen Kegelanlage im Schul- und Sportzentrum Telfs fahren,
um dort die Kugeln rollen und die Kegel fliegen zu
lassen!
Treffpunkt: Donnerstag, 22. Mai, 12.30 Uhr beim
Hauptbahnhof Ibk, Haltestelle Regionalbus 315. Der
Bus fährt um 12.52 Uhr.
Beginn: 13.45 Uhr Kegelbahn Telfs
Kosten: Je nach TeilnehmerInnenzahl: eine Bahn kostet 15 Euro pro Stunde. Bitte Münzen mitbringen für
den Einwurf!
Anmeldung: +43 664 80093 7542;
maximal 15 TeilnehmerInnen
Organisation und Begleitung: Bernadette Höck, LiA
O-Dorf
Spieletreff Mühlau
Herzliche Einladung an alle spielbegeisterten SeniorInnen und Interessierte. Einige
Karten und Brettspiele sind vorhanden,
bringt gerne welche mit.
Wann und Wo: Montag, 5. Mai und Montag, 2. Juni, 14.30 bis 16.30 Uhr, Stadtteiltreff Mühlau, Hauptplatz 2
Veranstalter:in: Leben im Alter Mühlau
+43 664 80093 7520
Was ich schon immer
wissen wollte über … René
Benkos Signa-Pleite
Der Tiroler Immobilien-Unternehmer René Benko hat mit der
Insolvenz der Signa-Gruppe die
größte Pleite in Österreichs Zweiter Republik hingelegt. Doch auch
jetzt, nach der Rekordpleite, liegt der
mediale Fokus primär auf der Person
René Benko und diversen pikant-privaten Details seines Lebensstils. Umso
wichtiger wäre es, in Aufarbeitung
den Immobilienfall Signa und nicht nur
den mutmaßlichen Kriminalfall Benko
ins Zentrum zu rücken. Denn vieles von
dem, was Signa erst groß und dann kaputt gemacht hat, ist weiterhin üblich. Mit
Leonhard Dobusch
Wann und Wo: Dienstag, 20. Mai, 18.30
Uhr, Stadtteiltreff Wilten Leopoldstr. 33a
Kosten: kostenlos und ohne Anmeldung
Veranstalterin: Universität Innsbruck
Sprachencafé
Lesenachmittag
Wir sind das Ready Team von SOS-Kinderdorf – eine Gruppe engagierter Freiwilliger, die sich in der Nachbarschaft von Wilten für Kinder und
Jugendliche einsetzt. Kommt zu unserem Lesenachmittag! Es gibt
viele tolle Bücher – zum Lesen, Vorlesen oder Bilder anschauen - perfekt für Kindergarten- und Volksschulkinder! Für Erwachsene gibt es
Kaffee. Für alle gibt es ein Mitbring-Buffet. Wer mag, darf gerne eine
Kleinigkeit beisteuern.
Wann und Wo: Donnerstag, 8. Mai, 14.30 bis 17.00 Uhr, Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstr. 33a, kostenlos
Veranstalterin: SOS Kinderdorf Ready-Team
Tische für Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und
Spanisch, die von MuttersprachlerInnen betreut werden.
Kosten: kostenlos und ohne Anmeldung
Wann und Wo: Dienstag, 13. Mai, 17.00 bis 19.00 Uhr,
Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstr. 33a
Weitere Informationen zur ISD Stadtteilarbeit
erhalten Sie hier: www.isd.or.at
INNSBRUCK INFORMIERT
33