Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.5

- S.15

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_05
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Musik und Tanz im Mai

Du willst Innsbruck
mitgestalten?

Das Tiroler Symphonieorchester (TSOI) bringt beim 7. Symphoniekonzert
die Musik zum Erblühen, die Tanzproduktion „Beben“ in den Kammerspielen sorgt für große Gefühle.

ER
SNITZ
© MIC

HELL

E RAS

I

m Mai und Juni ist die vierte und letzte Tanzproduktion der aktuellen Spielzeit zu sehen: Das Tanzensemble bringt
zusammen mit dem jungen österreichischen Musiker Oskar Haag die Kammerspiele zum Vibrieren. Emotionen wie Liebe, Angst oder Freude lösen physische
Reaktionen aus, die wir weder kontrollieren noch verstecken können. Für das Tanzstück „Beben“ begibt sich Co-Direktor Tanz
Marcel Leemann zusammen mit den TänzerInnen auf die Suche nach Zuständen,
die sich auftun, wenn es uns unmöglich
ist, unsere Emotionen zu verbergen.

Der österreichische Singer-Songwriter Oskar Haag
ist live beim Tanzstück „Beben“ in den Kammerspielen zu erleben.

Bach und Variationen
Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach stehen am Freitag, 23. Mai am
Programm im Großen Saal des Hauses der
Musik Innsbruck. Sie gelten heute als „Altes Testament der Violinmusik“. In der Reihe „HDM in Concert“ sind die Sonaten Nr. 2
a-moll (BWV 1003) und Nr. 2 d-moll (BWV
1004) sowie die Partita Nr. 1 h-moll (BWV
1002) zu hören. Als Solistin an der Violine
ist Ariadne Daskalakis zu hören. Am Programm steht weiters die Uraufführung der
„Musik der verschwundenen Verse für Violine solo“ des Komponisten Fabio Nieder.
Sein Stück nimmt Bezug auf die Chaconne
(Tanz, Variation) aus Bachs d-Moll Partita.

scan me

Mai, das Frühlingsgefühle in allen Facetten
erwachen lässt.
Der Brite Joel Sandelson, vor drei Jahren
Gewinner des Herbert-von-Karajan-Dirigierwettbewerbs der Salzburger Festspiele, beginnt das Programm mit dem
2. Orchester-Essay des US-Amerikaners
Samuel Barber: Die mit pastoralen Bläsersoli anhebende Musik wird im Mittelteil wie von irdischen Urrhythmen angetrieben und bündelt in einem erhebenden
Schlusschoral alle Orchesterkräfte.
Für Mozarts in innigste Gefühlsregionen
vordringendes Klarinettenkonzert A-Dur,

mit der wundervollen Friedensmusik im
zentralen Adagio, konnte mit der DeutschIsraelin Sharon Kam die bedeutendste Interpretin unserer Zeit dieses Werks als Solistin gewonnen werden. Wie heißt es in
Mozarts in Prag uraufgeführter, in Nachbarschaft zum Klarinettenkonzert entstandener Oper „La clemenza di Tito“ in
der von einer Klarinette begleiteten SestoArie „Parto, ma tu ben mio“ sehnsuchtsvoll: „Geliebte, lass uns Frieden schließen!“
Alle Termine und Informationen unter
www.tsoi.at, www.landestheater.at und
www.haus-der-musik-innsbruck.at AS

Frühlingserwachen

Bring dich ein auf der Plattform
für Stadtmacher:innen!
MITGESTALTEN.INNSBRUCK.GV.AT

Gefördert durch das

Eine Knospe nach der anderen blüht beim
7. Symphoniekonzert am 15. und 16. Mai
in Jean Sibelius’ 2. Sinfonie D-Dur op. 43
aus dem Ursprungsmotiv auf, organisch
wächst die Musik in luziden Farben zu einem überwältigenden Hymnus. Das während eines Aufenthaltes unter der Sonne
der ligurischen Küste begonnene Werk des
finnischen Sinfonikers bildet den Höhepunkt eines Programms im Wonnemonat

www.schuelerhilfe.at
Die Nachhilfe / 7x in Tirol
INNSBRUCK INFORMIERT

29