Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.2

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_02
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
April und Mai 2023

April 2024

September 2023

Es wird laut am DDr.-Alois-LuggerPlatz: Die Bauarbeiten starten mit dem
Abbruch der Betondecke, über den
Sommer folgen weitere Baumaßnahmen zur Oberflächengestaltung. Insgesamt werden beim Projekt COOLYMP
rund 8.800 Quadratmeter Fläche umgestaltet.

Beim Stadtteilfest O-Dorf stellen das
Projektteam und die COOLYMP-BotschafterInnen aus der Bevölkerung
die fertigen Pläne für den neuen Platz
vor. Die Vorstellungen der Menschen
vor Ort finden sich im Detailplan für
das Projekt wieder.

© N.BLECK

In den COOLYMP-Planungslaboren werden die gesammelten Ideen gemeinsam
mit den BürgerInnen sowie
den beteiligten Vereinen
und Institutionen konkretisiert, ein erster Entwurf für
den neuen Platz wird ausgearbeitet.

Der Beteiligungsprozess wurde vom Künstler Nicolas Bleck als „Graphic Recording“ festgehalten

Auf zum COOLYMP
Gemeinsam mit der Bevölkerung geht die Stadt Innsbruck neue Wege, was
BürgerInnenbeteiligung, Klimawandelanpassung und ein attraktives Lebensumfeld für alle
betrifft. Sehr deutlich wird dies beim Projekt COOLYMP: Der Umgestaltung des DDr.-AloisLugger-Platzes, des Olympiaparks und der An-der-Lan-Straße im Olympischen Dorf. FB
Sommer 2021
Das Referat für BürgerInnenbeteiligung und
der Stadtteiltreff O-Dorf führen eine AnwohnerInnenbefragung durch, bei der auf Basis
eines Gemeinderatsbeschlusses erste Anregungen der Bevölkerung zur klimafitten Umgestaltung der „Hitze-Insel“ DDr.-Alois-Lugger-Platz gesammelt werden – die Grundlage
für das Projekt COOLYMP.

Sommer 2022
Offizieller Projektstart: Das Projektteam
wird aus verschiedenen Ämtern des Magistrats sowie den ProjektpartnerInnen IIG, ISD
und Universität Innsbruck zusammengestellt, extern begleitet durch die ARGE LAUP
Landschaftsarchitektur/Machné und Glanzl.
Die Vorbereitungen für zahlreiche Beteiligungsformate laufen an.

Jänner 2023

Sommer 2024

Juli 2023

März 2024

Der Innsbrucker Gemeinderat
beschließt die Umgestaltung
des Platzes, des Parks und
des dazwischen gelegenen
Straßenabschnitts nach
Ideen der Bevölkerung einstimmig. Der Entwurfsplan
wird öffentlich vorgestellt –
darin enthalten: Viel neue
Begrünung, kühlendes
Wasser, schattenspendende
Bäume, Sportmöglichkeiten,
ein Aufenthaltsbereich für
alle Generationen und
vieles mehr.

Die Bevölkerung wird durch
mehrere Info-Formate des Projektteams direkt im O-Dorf über
den bevorstehenden Baustart
informiert.

Auftaktveranstaltung für die Bevölkerung im Mehrzwecksaal ODorf direkt am Platz. Zahlreiche
BürgerInnen folgen der Einladung,
sich zu beteiligen. Begleitet wird
das Projekt durch wissenschaftliches Monitoring von Forschenden
der Universität Innsbruck.

Bei der Planungswerkstatt zum Olympiapark können sich die BürgerInnen vor
Ort einbringen. Die monatlich stattfindenden COOLYMP-Baustellengespräche
sorgen für durchgehende Information
der Bevölkerung vor Ort – während am
Platz schon fleißig umgebaut wird.

Frühjahr 2025
Die Umgestaltung geht weiter, auch der Olympiapark wird nach
den Vorschlägen der Bevölkerung neugestaltet. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen am Platz erfolgt die Bepflanzung. Durch
das Projekt COOLYMP steigt der Anteil der Grünflächen am Platz
von vormals 14 Quadratmetern auf über 900 Quadratmeter.

Sommer 2025

November 2024

Feierliche Eröffnung des kühlen, klimafitten und unter großer Beteiligung
der Bevölkerung umgestalteten COOLYMP-Areals im Herzen des O-Dorfs.

Dezember 2021

Dezember 2022

Von Seiten des Klima- und Energiefonds Österreich erfolgt eine Förderzusage für das Projekt COOLYMP im
Rahmen der Initiative „Leuchttürme
für resiliente Städte 2040“ als dreijähriges Forschungsprojekt mit einer Fördersumme von 460.546 Euro.

Die Öffentlichkeit wird umfassend zum Projekt COOLYMP informiert –
über Presseaussendungen, Zeitungsartikel, Plakate und im persönlichen Kontakt vor Ort. www.ibkinfo.at/coolymp geht online.

Halbzeit für COOLYMP: Mit einem
großen Baustellenfest wird der
Baufortschritt am Platz gewürdigt,
die Oberfläche des Areals hat sich
bereits deutlich verändert, das Fundament für die einzelnen Bereiche
ist gelegt. Mehr als die Hälfte der
Fläche wird entsiegelt.

Schritt für Schritt entsteht im Herzen des O-Dorfs ein
neuer Treffpunkt nach den Ideen der Bevölkerung.

Februar 2023
Alle Infos zum Projekt COOLYMP
finden sich unter:
www.ibkinfo.at/coolymp

INNSBRUCK INFORMIERT

© C.

6

RAUT

H/AR

GE IB

LAUP
/MAC

HNÉ

& GL

ANZL

Die COOLYMP-Ideen-Labore finden statt, bei denen Ideen gesammelt
werden. Zusätzlich eröffnet ein „Ideen-Standl“ am Platz, wo Vorschläge
unkompliziert eingereicht werden können. Insgesamt konnte die Bevölkerung über 400 Ideen einreichen – dazu immer wieder auch Vorschläge
zur Neugestaltung des gesamten Areals inklusive Olympiapark.

INNSBRUCK INFORMIERT

7