Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.2
- S.3
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
Wintersport …
Bewerbung …
… des Monats
Aktionstag …
Alle, die ihre Heimat besser kennenlernen
oder einfach einen interessanten und
abwechslungsreichen Tag erleben möchten,
sollten sich den 22. Februar vormerken. Das Team
austriaguides Tirol veranstaltet an diesem Tag von
9.00 bis 20.00 Uhr zum 30. Mal den kostenlosen
Aktionstag „Welttag der Fremdenführer“.
Anlässlich des Jubiläums gibt es zum Abschluss
des diesjährigen Welttages ein Orgelkonzert
samt Orgelführung in der Innsbrucker Hofkirche.
Ausgangspunkt der meisten Führungen in
Innsbruck ist der Informationsstand vor dem
Stadtturm. Zusätzlich sind Informationen bei
der Innsbruck Information (Burggraben 3)
sowie unter www.austriaguides.tirol erhältlich.
Die Teilnahme an den einzelnen Führungen
ist nach Anmeldung bis Freitag, 21. Februar,
16.00 Uhr, unter www.austriaguides.tirol
bzw. direkt vor Ort nach Verfügbarkeit
möglich. Freiwillige Spenden gehen an die
Aktion „Licht ins Dunkel – Soforthilfe Tirol“.
Auch unter www.ibkinfo.at/welttag-derfremdenfuehrer_2025 bekommt man einen
Überblick zum Aktionstag. KR
Am 5. Februar laden das AZW und die fh gesundheit wieder zur
Infomesse für Gesundheitsberufe ein: Von 9.00 bis 14.00 Uhr
bietet sich am Standort Innrain 98 für Interessierte eine einzigartige Gelegenheit, umfassenden Einblick in die vielfältige
Welt der Gesundheitsberufe zu erhalten – direkt von erfahrenen
Fachkräften aus den verschiedenen Bereichen. Der Tag der offenen Türe richtet sich vor allem an SchülerInnen der mittleren
und höheren Schulstufen, aber auch an alle, die einen Einstieg
in die Gesundheitsbranche in Betracht ziehen. FB
Schwerpunkt: Beratung …
Das städtische Beratungsangebot wurde ausgebaut: Zusätzlich zur
bewährten Teuerungsberatung helfen Innsbrucks Bürgerservicekräfte
im Rahmen der neuen Schwerpunkt-Beratung auch bei der Einrichtung
der ID Austria oder beim Reparaturbonus weiter. Die Sprechstunden
finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr im
Bürgerservice in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung für einen
persönlichen Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394 oder
online unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:
• M
ittwoch, 5. Februar, 12.00-14.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
• D
ienstag, 11. Februar, 10.00-12.00 Uhr, Sillpark
• D
ienstag, 18. Februar, 12.00-14.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
• M
ittwoch, 26. Februar, 13.00-15.00 Uhr, Baggersee FB
4
INNSBRUCK INFORMIERT
KaiserMaximilian-Preis …
Am 22. Jänner startete die Bewerbungsfrist für den Kaiser-Maximilian-Preis
2026. Unter dem Motto „jung-europäisch-verbunden“ werden wieder Projekte und Initiativen gesucht, die sich
auf kreative und nachhaltige Weise
mit aktuellen und künftigen Herausforderungen der europäischen Gesellschaft auseinandersetzen – und diesen gemeinsam begegnen.
Bis 27. März 2025 können Projekte aus allen Mitgliedsstaaten der EU
und des Europarates eingereicht
werden – dem Siegerprojekt winkt
ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Alle Infos zur Einreichung unter:
www.kaisermaximilianpreis.at. FB
NDA
Gesundheitsberufe …
Köpfe ...
Christof Plangger
© R.KUBA
Für eine Umfrage der Universität
Innsbruck zum Thema E-Scooter
werden TeilnehmerInnen gesucht.
Die Umfrage ist anonym und nimmt
zwischen fünf und zehn Minuten in
Anspruch. Einfach QR-Code scannen
und mitmachen. KR
Ob Feiern, Feste oder Raves: Bei der Organisation von Veranstaltungen muss einiges beachtet
werden. Die neue städtische Veranstaltungsberatung ist eine kostenlose Zusatzleistung für
alle, die eine Veranstaltung durchführen möchten,
unabhängig vom behördlichen Verfahren. Im ersten
Stock der bogennahen Schlachthofgasse 1 hat Veranstaltungsberater Christof Plangger sein Büro – und
hilft gerne bei allen Fragen zu Veranstaltungen weiter.
Kontakt: veranstaltungsberatung@innsbruck.gv.at oder
+43 512 5360 8421. Weitere Infos: www.innsbruck.gv.at/
veranstaltungsberatung FB
Sarah Rasi, BA
© R. KUBA
NDA
Umfrage …
Auch dieses Jahr 2025 wird vom 20. bis 30. August eine Expedition
Girls on Ice Austria in den Ötztaler Alpen stattfinden. Hierfür können
sich junge Frauen zwischen 15 und 17 Jahren noch bis 14. Februar
bewerben. Das Programm ist kostenlos und erfordert keine Vorkenntnisse.
Teilnehmerinnen erhalten außerdem einen Zuschuss zu An- und
Abreisekosten. Es werden keine akademischen Superstars und auch keine
Bergsteigerinnen gesucht. Stattdessen sollen sich Menschen angesprochen
fühlen, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, diese entlegenen Orte zu
erkunden. Alle Informationen unter www.inspiringgirls.org/goi-austria. KR
Zum Abschluss der Eislauf-Saison lädt die Stadt
Innsbruck am Sonntag, 16. Februar, alle Eislaufbegeisterten zu einem besonderen Aktionstag ein. Unter dem Motto „Bewegt am Eis“ können von 10.00 bis
20.00 Uhr die städtischen Kunsteislaufplätze beim Sillpark, am
Baggersee in der Rossau, in Hötting-West sowie auf der Zimmerwiese in Igls kostenfrei genutzt werden. Ab 12.00 bis
22.00 Uhr steht zudem der Außeneisring in der Olympiaworld
kostenlos zur Verfügung. MF
Innsbruck selbst mitgestalten?
Auf mitgestalten.innsbruck.gv.at kann man eigene
Vorschläge einreichen und darüber abstimmen. Federführend daran beteiligt: Sarah Rasi. Als Sachbearbeiterin
in der BürgerInnenbeteiligung arbeitet sie an Möglichkeiten, wie sich die Menschen in Innsbruck mit Ideen zur
Gestaltung ihrer Stadt einbringen können. Ursprünglich
kam sie über ihr Geographie-Studium zur Stadt: Im Rahmen
von COOLYMP absolvierte sie ein Praktikum bei der BürgerInnenbeteiligung. Mittlerweise ist sie fix im Team - und schreibt
nebenbei ihre Masterarbeit über COOLYMP. Weitere Infos zur
Beteiligungsplattform auf Seite 8. FB
Wimmelbuch
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) hat anlässlich
ihres 30-jährigen Jubiläums ein Wimmelbuch über die
Landeshauptstadt produzieren lassen. Die Publikation
für kleine Menschen wird derzeit in allen städtischen
Kindergärten verteilt. Dabei nutzen die MitarbeiterInnen der
IKB die Gelegenheit, ihrem jungen Publikum Wissenswertes
aus ihrem Arbeitsalltag zu vermitteln: Beim Besuch in den
Betreuungseinrichtungen erzählen sie zum Beispiel davon, wie
es ist, mit dem Müllauto durch die Stadt zu fahren, was eine
Bademeisterin zu tun hat oder wie man Trinkwasser direkt aus dem
Berg holt. KR
INNSBRUCK INFORMIERT
5