Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.2
- S.15
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Über Heldinnen und Helden
Das Programm des Tiroler Landestheaters im Februar erzählt
von Politik und Moral und widmet sich Erinnerungslücken der
Tiroler Zeitgeschichte.
D
Zu sehen in den Kammerspielen: „Codename Brooklyn“ nimmt die Operation
Greenup und den Widerstand auf Tiroler
Boden ins Visier.
Helden 2.0
Beim 4. Symphoniekonzert am 20. und
21. Februar (Saal Tirol, Congress) unter
dem Dirigenten Olari Elts aus Estland stehen Kompositionen von Philip Glass, Maurice Ravel, Arvo Pärt und Martin Ohrwalder am Programm. Elts ist im noch von
der Sowjetunion besetzten Baltikum aufgewachsen und erlebte den Übergang in
eine freie demokratische Welt. Der „Swansong“ seines Landsmannes Arvo Pärt, der
2025 seinen 90. Geburtstag feiert, ist ein
Hymnus im typischen Pärt-Stil eines „Holy
Minimalism“ auf den prägendsten Theologen Englands im 19. Jahrhundert, Kardinal
John Henry Newman.
Philip Glass‘ „Symphony No. 4 Heroes”
ist die Geschichte von zwei einander im
Schatten der Berliner Mauer findenden
Liebenden, die David Bowie im Titelsong
seines 1977 gemeinsam mit Brian Eno im
damals noch geteilten Berlin produzierten
Albums „Heroes“ erzählt. „Wir können Helden sein, nur für einen Tag“ – diese Textzeile wurde zum Lebensmotto für eine ganze
westliche Generation, die schließlich den
Fall des Eisernen Vorhangs erlebte.
Alle Termine und Informationen unter
www.tsoi.at, www.landestheater.at und
www.haus-der-musik-innsbruck.at. AS
A EDI
• aktuelle Informationen
• Behördengänge online erledigen
• intelligente Such-Funktion
• barrierefrei und mehrsprachig
• News von Innsbruck Informiert
los verfolgen? Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“ (1882) zeigt, wie unvereinbar wirtschaftliche Interessen und moralische
Verpflichtungen nebeneinanderstehen.
Die Ärztin Dr. Stockmann entdeckt, dass
das Heilwasser des Kurortes verseucht ist.
Während sie die Öffentlichkeit informieren möchte, versucht die Stadtverwaltung,
den Umstand zu vertuschen.
© LIS
www.innsbruck.gv.at
as Tiroler Landestheater stellt W. A. Mozart feiert am 8. Februar im Großen
sich zum 80. Jahrestag der Ope- Haus Premiere. Milde, milde und bis zur
ration Greenup der Geschich- Selbstverstümmelung: milde ist der Kaite des Tiroler Widerstands, in dem auch ser Titus. Um des Staates willen versagt
Frauen eine zentrale Rolle spielten. er sich jeden eigenen Wunsch, jedes Ge„Codename Brooklyn“, ein dokumenta- fühl, jedes noch so verständliche menschrisches Theaterprojekt über die Operati- liche Bedürfnis, sei es das nach der geliebon Greenup, ist in Kooperation des Stadt- ten Berenice oder nach Rache an einem
archivs/Stadtmuseums, von erinnern.at, untreuen Freund. Ob so viel humanistidem Institut für Zeitgeschichte der Uni- sche Aufklärung wirklich zum Wohle der
versität Innsbruck, dem Gemeindemu- Menschheit taugt? Mit der ihm eigenen
seum Absam und der Österreichisch- Doppelbödigkeit schuf der Komponist MoAmerikanische Gesellschaft entstanden. zart so einen psychologisch vielschichtiDas Stück schlägt emotional und bildhaft gen Politthriller von zeitloser menschlidie theatrale Brücke von der Vergangenheit cher Komplexität.
in die Gegenwart, kratzt aus globaler und
lokaler Perspektive an nationalen Nach- Wirtschaft und Moral
kriegsmythen und bricht mit der urmänn- Wie funktioniert Gesellschaft in einer Welt,
lichen Heldengeschichte. Zu sehen bis 8. die zunehmend instabil wird? Was, wenn
Kritik in einer Demokratie nicht mehr
März in den Kammerspielen.
möglich ist? Passen Politik und Wahrheit
Vielschichtiger Politthriller
zusammen? Und was passiert, wenn zwei
Die Opera seria „La Clemenza di Tito“ von ProtagonistInnen ihren Weg kompromiss-
INNSBRUCK INFORMIERT
29