Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.1

- S.3

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_01
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben

Stipendien …

Zukunftsfrage …

Die Stadt Innsbruck fördert zeitgenössische Musik: Mit den Hilde-Zach-Kompositionsstipendien werden Innsbrucker KomponistInnen in ihrem kreativen
Schaffen unterstützt. Sowohl erfahrene als auch junge Talente werden gefördert. Einreichfrist ist der 24. Februar (17.00 Uhr). Alle Informationen unter
www.innsbruck.gv.at/kompositionsstipendien. AS

Am Dienstag und Mittwoch, 14. und
15. Jänner 2025, jeweils von 17.00 bis
21.00 Uhr gibt es für Menschen ab 18 Jahren die
Gelegenheit, Teil der Grundlagenforschung zur
Wärmeversorgung in Tirol zu werden. Ein Mitwirken
stellt sicher, dass zu Wärmethemen zukünftig
bedarfsgerecht kommuniziert und die Standpunkte
der lokalen Bevölkerung u. a. von Stadt Innsbruck und
Land Tirol in die weitere Planung einbezogen werden
können. Anmeldung mittels QR-Code anbei! KR

Köpfe ...

… des Monats

Daniela Falkner

Wintersport …

Die städtischen Mittelschulen (MS) bieten an
Tagen der offenen Tür im Jänner die Möglichkeit
zum näheren Kennenlernen: Die Termine sind
in der MS Hötting am 13. Jänner von 15.00
bis 17.00 Uhr, in der MS Pembaurstraße am
14. Jänner jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr,
in der MS Gabelsbergerstraße am 15. Jänner
von 14.00 bis 17.00 Uhr. Die MS Reichenau
öffnet am 17. Jänner von 14.30 bis 17.30 Uhr
ihre Pforten und die MS Ilse-Brüll-Gasse am
17. Jänner von 15.00 bis 17.30 Uhr. In der
Musikmittelschule und der MS Olympisches
Dorf findet am 22. Jänner von 14.30 bis
16.30 Uhr der Tag der offenen Tür statt.
Die MS Leopoldstraße kann man sich am
21. Jänner von 14.00 bis 16.00 Uhr
anschauen. Die Sportmittelschule HöttingWest bietet den Service am 24. Jänner von
14.30 bis 16.00 Uhr. Die Einschreibung
erfolgt von 18. bis 20. Februar. Weitere
Informationen im Info-Folder unter
www.innsbruck.gv.at/mittelschulen
bzw. in der Februar-Ausgabe von
Innsbruck informiert. KR

4

INNSBRUCK INFORMIERT

Teuerungsberatung …
Die regelmäßigen Sprechstunden der Teuerungsberatung finden jeden
Mittwoch und Donnerstag, von 8.00 bis 11.30 Uhr, im Bürgerservice
in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung für einen persönlichen
Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394 oder online unter
www.innsbruck.gv.at/teuerungsberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:

• D
 onnerstag, 9. Jänner, 12.00-14.00 Uhr, Sillpark
• M
 ittwoch, 15. Jänner, 14.00-16.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
• S amstag, 18. Jänner, 11.00-15.00 Uhr, Tauschmarkt „Henry & Leila“
(Leopoldstraße 33a)
• D
 onnerstag, 23. Jänner, 10.00-12.00 Uhr: Schwimmbad O-Dorf
• M
 ittwoch, 29. Jänner, 14.00-16.00 Uhr, Sillpark FB

© R.KUBA

Am 25. Jänner 2025,
von 10.00 bis 15.00 Uhr,
wird der Patscherkofel zur
Action-Arena für Kinder und Jugendliche!
Ob Ski-Skills verbessern oder Snowboarden ausprobieren – beim ersten Winter
Young Action Day warten an der Talstation, der Bergstation und im Funpark
des Innsbrucker Hausberges spannende
Wintersport-Aktivitäten mit Unterstützung erfahrener TrainerInnen. Kinder
können Neues entdecken, ausprobieren und sich austoben. Für die Angebote an der Bergstation und im Funpark
wird ein gültiges Skiticket benötigt,
das Programm bei der Talstation ist
kostenlos zugänglich.
Bitte an warme Winterkleidung,
Helm und Skibrille denken – eigenes
Equipment ist ideal, Leihmaterial
gibt es begrenzt vor Ort. MF

NDA

Actiontag …

Mag. Martin Rupprechter

© R. KUBA
NDA

Offene Türen …

Die vier städtischen Eislaufplätze in Igls, Hötting-West, am Baggersee
und beim Sillpark bleiben auch an Heiligabend, Silvester und Neujahr
für große und kleine Eislauffans geöffnet – mit angepassten Öffnungszeiten. Am 24. Dezember sind die Eislaufplätze von 10.00 bis 16.00 Uhr
geöffnet, zu Silvester von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Neujahrstag von
13.00 bis 20.00 Uhr. Die reguläre Eislaufsaison der städtischen Eislaufplätze endet am 16. Februar 2025. Für FreundInnen des Eisstockschießens stehen Bahnen in Igls und am Baggersee zur
Verfügung. Diese können bequem über den nebenstehenden QR-Code reserviert werden. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie unter:
www.innsbruck.gv.at/kunsteislaufplaetze. MF

Auch zu Silvester sind die Einsatzkräfte der
Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) im Dienst:
Zwölf MÜG-Mitarbeitende sorgen zum Jahreswechsel für Sicherheit. Im Einsatz für ein besonnenes Bergsilvester ist heuer auch Daniela Falkner:
Die 30-jährige Innsbruckerin ist seit 2014 Teil der
MÜG und deckt mit ihren 44 KollegInnen das ganze
Jahr über ein vielfältiges Spektrum an Einsätzen ab –
Verparkungen, Lärmbelästigungen, Vorfälle mit Tieren,
die Überwachung von städtischen Verordnungen und
vieles mehr fällt unter die Aufgabenbereiche der MÜG.
Weitere Infos: www.innsbruck.gv.at/mueg. FB

Seit Juli 2021 leitet Finanzdirektor Mag. Martin
Rupprechter die städtische Finanzabteilung. Gemeinsam mit seinem Team Budget und Controlling werden
die Innsbrucker Stadtfinanzen über den Jahresverlauf
betreut und gesteuert. Auch das Budget 2025 wurde in
langer Vorarbeit unter seiner Ägide erarbeitet. In Zeiten
der laufenden Zunahme an Aufgaben für Kommunen
und den stagnierenden Einnahmen ist dies keine einfache
Sache. Durch viel Erfahrung und Kenntnis der Finanzlage der
Stadt weiß er aber, an welchen Stellschrauben und Hebeln
letztlich zu drehen ist, um ein solides und mehrheitsfähiges
Budget vorzulegen. (Mehr dazu ab Seite 8). KR

Neue Impulse setzen
Kreativer Schwung für freie Flächen: Innenstädte stehen
im Wandel. Das Innsbruck Marketing und die Stadt
Innsbruck nehmen diesen Wandel auf und starten mit dem
Projekt „Zwischenraum“ eine Initiative, die Impulse setzt,
wie freie Gewerbeflächen visuell attraktiver gestaltet oder
bespielt werden können. Ziel ist es, ungenutzte Schaufenster
und Geschäftsflächen in Kooperation mit den EigentümerInnen
temporär unter einem gemeinsamen Branding zu gestalten und
neue Ideen für Zwischennutzungen aufzuzeigen. Als Auftakt
eröffnete im Dezember in der Altstadt eine „Christkindlwerkstatt“
ihre Türen und lud ein, in der Vorweihnachtszeit kreativ zu werden.
Fortsetzung folgt! KR
INNSBRUCK INFORMIERT

5