Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.1
- S.2
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadt: 6,9 °dH
(Härtestufe 1)
© OpenStreetMap-Mitwirkende
Arzl: 8,1 °dH
(Härtestufe 1)
Der Jahreswechsel ist immer eine Zeit Bilanz zu ziehen, noch wichtiger ist es vorwärts zu
schauen und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Gute Vorsätze sind da zu wenig.
Um eine Stadt zu lenken, brauchen wir soziales und wirtschaftliches Gespür für sehr
weitreichende Entscheidungen.
Einteilung der Wässer
nach ihrer Härte
Gesamthärte in °dH
Härtestufe 1
0 –10 °dH: weiches bis
mäßig hartes Wasser
Härtestufe 2
Härtestufe 3
> 16 °dH:
hartes Wasser
10 –16 °dH: ziemlich
hartes Wasser
Unser Innsbrucker Wasser
Das Innsbrucker Trinkwasser sickert jahrelang durch das Gestein und wird mit Mineralien angereichert, bevor es die IKB aus unterschiedlichen Quellen – wie etwa der Mühlauer Quelle –
in die Haushalte transportiert. Wie „hart“ oder „weich“ das Wasser ist, wird vom Mineralstoffgehalt bestimmt.
Wieviel Magnesium, Kalzium,
Fluorid und mehr ist in Ihrem
Trinkwasser? Was bedeutet
das etwa für Knochen, Zähne
und Kreislauf?
Die genauen Analysewerte sowie
Wichtiges für Ihre Gesundheit haben
wir online für Sie zusammengestellt.
Mehr Informationen unter:
www.ikb.at/wasserhaerte
Energie
Was bedeutet hartes Wasser
für meinen Haushalt?
Was bedeutet weiches
Wasser für meinen Haushalt?
Sind die Mineralstoffe Kalzium und
Magnesium in einer höheren Konzentration enthalten, spricht man von hartem
Wasser. Für den Menschen sind diese
Mineralien lebensnotwendig. Bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Boiler muss eine hohe
Wasserhärte jedoch beachtet werden –
und etwa durch höhere Dosierung des
Reinigungsmittels ausgeglichen werden.
Bitte beachten Sie daher zum Beispiel
die Dosierungsempfehlung auf Ihrem
Waschmittel. Geschirrspüler enthärten
das Wasser bereits mittels Ionenaustauscher und werden durch Regeneriersalz aktiv gehalten.
Weiches Wasser beinhaltet Mineralstoffe
in einer geringeren Konzentration. Dafür
können Sie Ihr Waschpulver sparsam
dosieren – und somit die Gewässer
schützen und Geld sparen. Bitte beachten
Sie die Dosierungsempfehlung auf Ihrem
Waschmittel.
Internet & IT
In der Jänner-Ausgabe von Innsbruck informiert geben wir Ihnen Einblick in die städtischen
Budgets. Wir zeigen wie wir sowohl wirtschaftlich verantwortlich als auch sozial engagiert
und zukunftsorientiert planen. Denn beides sind wir Ihnen schuldig: achtsamer Umgang mit
öffentlichen Mitteln, aber auch bewusst ausgleichend und klug investiert.
Ich wünsche Ihnen allen ein gutes neues Jahr. Auf ein erfolgreiches 2025!
Auf Innsbruck! Auf unsere Zukunft!
Ihr
Johannes Anzengruber
Ing. Joachim Schlatter
joachim.schlatter@ikb.at
T: 0512 502-7427
www.ikb.at
Wasser & Abwasser
Abfall
Das Titelfoto
Neues Jahr – neues Glück. Traditionell beschäftigt
sich die Jänner-Ausgabe von Innsbruck Informiert
mit jenen Neuerungen und Entwicklungen, die
die Stadtregierung für das laufende Kalenderjahr
im Budget vorgesehen hat. Die Entwicklung in den
Stadtteilen steht dabei besonders im Fokus. Historisch beschäftigen wir uns im vorliegenden Heft
um den Stadtteil Hungerburg. Ein neues Buch gibt
Einblicke in Vergangenes. (mehr dazu
auf Seite 42) .
Rathausmitteilungen
Gemeinsam leben
Bei Fragen wenden Sie sich
gerne an:
ER
2025 wird ein herausforderndes Jahr. Für uns alle. Wir nehmen diese Herausforderung an.
© D. SAIL
Mentlberg: 13,8 °dH
(Härtestufe 2)
ZWÄLDER
Igls / Vill: 3,7– 6,9 °dH
(Härtestufe 1)
SCHWAR
Amras: 1,5 °dH
(Härtestufe 1)
Sieglanger: 6,9 –13,8 °dH
(Härtestufe 1– 2)
5 - JONAS
Oberes Hötting: 7,9 °dH
(Härtestufe 1)
Wir haben uns für „Innsbruck 2025“ nicht nur viel vorgenommen, sondern auch durch ein
wohlüberlegtes Budget die Weichen für die Umsetzung gestellt. Ein Budget ist in Zahlen
gegossene Zukunft. Es zeigt, dass wir diese Zukunft ernst nehmen, informiert über unsere
Ziele und schenkt so Planungssicherheit. Ein städtisches Budget betrifft Investitionen,
Förderungen und Zuschüsse bzw. die ganze Stadt: von Stadtgestaltung über Schulen, von
Kulturinitiativen bis hin zu sozialem Engagement; von öffentlichen Einrichtungen über
Unternehmen bis hin zu gemeinnützigen Vereinen.
ISMUS/EYE
Wasserqualität in Igls / Vill
UCK TOUR
Oberes Hötting West: 18,2 °dH
(Härtestufe 3)
2025 – wir sind bereit!
© INNSBR
Hungerburg: 8,0 °dH
(Härtestufe 1)
Themen des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Save the date 2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
In Zahlen gegossene Politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wohnen, Kultur und Soziales . . . . . . . . . . . . . . . 10
Beste Bildungschancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Stadt entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Umsetzungsgarantie 2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gebühren und Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Themen aus dem Stadtsenat . . . . . . . . . . . . . . 23
Campus Arzl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Standpunkte & Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Neues Müllsammelsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Geburten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hochzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sterbefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fundservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Bebauungspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Stadtleben
Stadtgeschichte
Theater und Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mit der Musikschule ins neue Jahr . . . . . . . . . . . 31
Preise, Auszeichnungen und Stipendien . . . . . 32
Willkommen im neuen Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Auf der Hungerburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Politik & Stadtverwaltung
Not- und Wochenenddienst . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bäder
INNSBRUCK INFORMIERT
3