Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.1

- S.11

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_01
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Rathausmitteilungen
4. STÄDT. SPORTPLÄTZE, TURN- UND SPORTHALLEN
UND KUNSTEISLAUFPLÄTZE

Leihhelme (für Kinder)
Ermäßigte Karten4
Familienkarte (2 Ki. + 1 E od. 1 Ki. + 2 E.)
Fam. Saisonkarte (analog Familienkarte)
Saisonk. Erw. Einzel
Saisonk. Kinder Einzel
Eisstockschießen je Bahn à
90 Min. max. 10 Personen
Kunsteislaufplatz Igls Platzmiete
19.00–22.00 Uhr – NEU

Tarife Sportplätze
2025 (EUR)
Naturrasen
Eine Stunde
Doppelstunde
Halbtag
Ganztag
Kunstrasen
Eine Stunde
Doppelstunde
Halbtag
Ganztag
Kunstrasen kleiner Platz
Eine Stunde
Doppelstunde
Halbtag
Ganztag
Beachvolleyball
Eine Stunde
Doppelstunde
Halbtag

70,30
114,60
191,70
353,20
60,20
96,40
191,70
325,80
39,10
60,10
122,60
213,80
18,30
70,50
127,80

Weiters kann die Magistratsabteilung V, Sport, für größere
Sportplatzveranstaltungen im Anlassfall eine Müll- und/oder
Strompauschale vorschreiben:
2025 (EUR)
Müllpauschale
82,10
Strompauschale
41,20
Tarife Turn- und Sporthallen
2025 (EUR)
O-Dorf und Hötting-West/Gesamthalle
Eine Stunde
Abendpauschale (2 Stunden) je Semester
O-Dorf und Hötting-West/Drittelhalle
Eine Stunde
Abendpauschale (2 Stunden) je Semester
Leitgebhalle
Eine Stunde
Abendpauschale (2 Stunden) je Semester
Übrige Turnhallen
Eine Stunde
Abendpauschale (2 Stunden) je Semester
Hallenwart für Wochenendveranstaltungen

112,30
2.033,10
49,50
860,40
70,50
918,90
36,50
775,10
16,50

Für die Überlassung der Sporthallen an Innsbrucker Sportvereine und Tiroler Sportfachverbände wird wie bisher (gemäß
STS - Beschluss vom 14.11.2007/ V-9157/2007), kein Benützungsentgelt eingehoben (analog Amt für Schule und Bildung).
Tarife Sillside skate
2025 (EUR)
Tageskarte
Personen bis zum vollendeten
14. Lebensjahr
Personen ab dem 15. Lebensjahr
2 Stunden Termin bis 14. Lebensjahr
2 Stunden Termin ab 15. Lebensjahr
10er-Block
Personen bis zum vollendeten
14. Lebensjahr
Personen ab dem 15. Lebensjahr
20er-Block
Personen bis zum vollendeten
14. Lebensjahr
Personen ab dem 15. Lebensjahr
Saisonkarte
Personen bis zum vollendeten
14. Lebensjahr
Personen ab dem 15. Lebensjahr
Ermäßigungen
Städtische Pflichtschulen
Bundes- und Privatschulen

2,70
3,90
1,70
2,20

17,60
23,60
31,30
42,30

93,50
126,40
100 %
50 %

Das Sportamt wird ermächtigt, mit Großkunden Pauschalvereinbarungen zu einem günstigeren Tarif zu vereinbaren.
Tarife Kunsteislaufplätze
Erwachsene Einzel
Kinder Einzel3
Zehnerblock Erwachsene
Zehnerblock Kinder
Leihschlittschuhe

20

INNSBRUCK INFORMIERT

2025 (EUR)
4,80
2,20
37,10
16,20
4,10

1,30
2,60
11,00
123,50
91,70
50,00
62,90
459,80

Kinder bis vollendetem 14. Lebensjahr
4
Jugendliche bis vollendetem 17. Lebensjahr, Schüler, Studenten, Lehrlinge,
Präsenzdiener und Senioren (alle Einrichtungen analog zum Stadtsenatsund Gemeinderatsbeschluss vom 13.07.2022 bzw. 14.07.2022; „Skatehalle
Innsbruck: kostenloser Zutritt für Kinder- und Jugendeinrichtungen“,
Zl V-9691/2022).
3

Tarife Parkplatz Sportanlage Wiesengasse
Mit Stadtsenatsbeschluss vom 10.10.2018 wurde die Schrankenanlage für den Parkplatz bei der Sportanlage Wiesengasse
aufgelassen. Damit ist das Parken nur mehr für Nutzungsberechtigte mit Berechtigungskarte erlaubt und entfällt somit die
Notwendigkeit, einen Parktarif zu beschließen.
5. STADTBIBLIOTHEK
Jahresgebühr für Erwachsene
Jahresgebühr ermäßigt
Jahresgebühr Kinder bis 18 Jahre
Jahreskarte mit Kulturpass
Jahreskarte für städtische
Kinderbetreuungseinrichtungen
Fristüberschreitung pro Tag und
Medium
Gebühr für versendete Mahnung
Beschädigung eines Mediums
Neuausstellung einer EDVLeserkarte
Kopierkarte 55 Kopien
Kopierkarte 115 Kopien

2025 (EUR)
27,50
16,50
0,00
0,00
0,00
0,10
3,00
Ersatz des Mediums
8,00
5,00
10,00

6. TARIFE FÜR DIE LEISTUNGEN DER DESINFEKTIONSANSTALT
Laut Mitteilung des Amtes Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen sind derzeit keine Leistungen im Bereich Desinfektion
möglich. Soweit die Möglichkeiten im Finanzjahr 2025 wieder
geschaffen werden, gelten ab 01.01.2025 folgende Tarife:
2025 (EUR)

a) Fahrten zur Desinfektionsanstalt
Zustellung und Abholung von Desinfektionsmaterial,
Zubringen von Desinfektionsmaterial und Fahrten zu
Desinfektionen außerhalb der Desinfektionsanstalt
Pauschalpreis im Stadtbereich
42,50
Außerhalb des Stadtbereiches
(Rettungstarif)
1,80/km
Zus. pro Std. u. Bediensteten
51,80
b) Raumdesinfektion
1. Raumdesinfektion mit Desinfektionsmitteln
Für Räume bis 50 m³
59,00
Für jede angef. weitere 50 m³
37,60
c) Kraftfahrzeugdesinfektion
Für Pkw oder Kombiwagen
39,30
Für Autobusse oder Lkw
78,10
d) Personendesinfektion
Reinigungsbehälter, einschl.
Desinfektion der getragenen
27,60
Kleider, pro Person
Bei der Beanspruchung der Desinfektionsanstalt außerhalb der
normalen Dienstzeit wird von sämtlichen Tarifen ein Zuschlag
von 50 % verrechnet.
7. ENTGELTE DER WASENMEISTEREI
Die Entgelte für die Wasenmeisterei werden ab 01.01.2025 wie
folgt festgesetzt:
2025 (EUR)
1. Beseitigen eines Tierkadavers:
Wasenmeistereigrundgebühr
14,30
Tarif lt.
zzgl. gewichtsabhängiger
Entsor1
Beseitigungsgebühr
gungsfirma
Bei Abholung zusätzlich Fuhrgebühr –
Tarif lt. Fuhrpark + 20 % USt.
2. Beseitigung verdorbener Nahrungsmittel oder sonstiger
Abfälle aus der Nahrungsmittelindustrie und dem Nahrungsmittelgewerbe je kg wie in lit. 1.
3. Vorbereitung, Öffnung eines Kadavers zur
14,30
Untersuchung (Sektion)
4. Aufladen eines Großtierkadavers auf das
Transportfahrzeug

20,80

5. Fuhrgebühr bei Benützung eines Lkws je km
Fahrstrecke: Tarif lt. Fuhrpark
6. Dienstgang zu einer Partei
14,30
7. Fütterung und Pflege eines in Quarantäne befindlichen
oder nach § 13 Abs. 2 der Wasenmeisterordnung in
Verwahrung genommenen Tieres, je Tag und Tier
a) bei einem Hund
14,30
b) bei Reptilien, Amphibien, Fischen, Vögeln,
8,60
Katzen, Frettchen, anderen Kleinsäugern
8. Auslösen eines abgenommenen, eingefangenen oder geborgenen und in Verwahrung
20,80
genommenen Tieres durch dessen
EigentümerIn
9. Abhäuten eines Kadavers und Ausfolgung
33,20
der Haut (Fell) an den/die EigentümerIn
10. T ötung eines Tieres auf Verlangen der
42,70
Eigentümerin/des Eigentümers
11. Bergung eines Tieres
14,40
Außerhalb der normalen Dienstzeit Zuschlag von 50 %
Fuhrgebühr lt. Tarif Fuhrpark
8. VERANSTALTUNGSRÄUME – VERMIETUNG
Seitens der IIG – Bereich städtische Gebäude wurde - für mehr
Kundenfreundlichkeit und eine bessere Übersicht – vorgeschlagen, die Tarife in einer neuen Struktur abzubilden. Dabei wurden
sie rd. 5 % angehoben.
Hinsichtlich der ermäßigten Tarife für ortsansässige Vereine sollten
künftig nur noch der Vereinstarif (VT) mit einem 60%igen Abschlag
auf den Tagestarif laut gültiger Tarifordnung sowie der Bürgermeistertarif (BT) mit einem 100%iger Abschlag auf den Tagestarif laut
gültiger Tarifordnung zur Anwendung gelangen. Die Möglichkeit
einer kostenlosen Überlassung, bei der die anfallenden Nebenkosten (Reinigung, Saalbetreuung, Sicherheitsdienst etc.) nicht an die
Raumnutzer weiterverrechnet werden, soll entfallen.
Hinsichtlich der Veranstaltungsbetreuung bei den Mehrzwecksälen Amras und Hötting, welche durch den jeweiligen Schulwart erfolgt, schlagen wir vor, hier künftig wie bei den anderen
Veranstaltungssälen eine Verrechnung auf Stundenbasis mit
dem jeweiligen Stundensatz vorzunehmen.
Bisher wurde ein Pauschalbetrag für die Veranstaltungsbetreuung verrechnet (z. B. Veranstaltung unter 4h – EUR 93,18; Veranstaltung über 4h – EUR 124,59).
Wertmäßig entsteht hier kaum ein Unterschied, jedoch reduziert
sich der administrative Aufwand und es kann eine Vereinheitlichung über alle Veranstaltungsräume herbeigeführt werden.
Die Tarife (exkl. USt.) werden ab 01.01.2025 wie folgt festgesetzt:
Mehrzwecksaal O-Dorf
Bezeichnung
Saal inkl. Foyer
Foyer ohne Saal
Küchenbenützung
Garage
Reinigung (nach Aufwand)
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
Schadensbehebung

Tagestarif 2025
(EUR)
990,00
290,00
130,00
150,00
je Std.
40,00
je Std.

45,00

je Std.
40,00
nach Aufwand

Jahresüberlassung
2025 (EUR)
Saal inkl. Foyer
2.800,00
Die Kaution beträgt 1.500,00 € pro Veranstaltung.
Mehrzwecksaal Amras
Bezeichnung
Saal
Küchenbenützung
Reinigung (nach Aufwand)
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
Schadensbehebung

Tagestarif 2025
(EUR)
700,00
130,00
je Std.
40,00
je Std.

45,00

je Std.
40,00
nach Aufwand

Jahresüberlassung
2025 (EUR)
Saal
2.500,00
Die Kaution beträgt 1.500,00 € pro Veranstaltung.
Mehrzwecksaal Hötting
Bezeichnung
Großer Saal
Kleiner Saal
Küchenbenützung
Reinigung (nach Aufwand)
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
Schadensbehebung

Tagestarif 2025
(EUR)
700,00
150,00
130,00
je Std.
40,00
je Std.

45,00

je Std.
40,00
nach Aufwand

Jahresüberlassung
2025 (EUR)
Großer Saal
900,00
Kleiner Saal
650,00
Die Kaution beträgt 1.500,00 € pro Veranstaltung.
Mehrzwecksaal Arzl

Tagestarif 2025
(EUR)
990,00
130,00
250,00
810,00
je Std.
40,00

Bezeichnung
Saal
Küchenbenützung
Vorplatz ohne Zelt
Vorplatz mit Zelt
Reinigung (nach Aufwand)
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
Schadensbehebung

je Std.

45,00

je Std.
40,00
nach Aufwand

Jahresüberlassung
2025 (EUR)
Saal
2.700,00
Die Kaution beträgt 1.500,00 € pro Veranstaltung.
Veranstaltungsraum Stadtbibliothek
Bezeichnung
Bereich 1 und 2 (ca. 483 m2)
Bereich 1 (ca. 214 m2)
Reinigung nach Aufwand
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
Schadensbehebung

Tagestarif 2025
(EUR)
1.400,00
640,00
je Std.
40,00
je Std.

45,00

je Std.
40,00
nach Aufwand

Jahresüberlassung
2025 (EUR)
Saal inkl. Foyer
3.500,00
Die Kaution beträgt 1.500,00 € pro Veranstaltung.
Vorplatz Bürgerservice
Bezeichnung

Tagestarif 2025
(EUR)
120,00
je Std.
40,00

Vorplatz Bürgerservice (ca. 60 m )
Reinigung nach Aufwand
Veranstaltungsbetreuung (nach
je Std.
45,00
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
je Std.
40,00
Schadensbehebung
nach Aufwand
Für die Nutzung am Vorplatz wird keine Kaution verlangt.
2

Mehrzwecksaal Igls
Bezeichnung

Tagestarif 2025 (nur
für Vereine) (EUR)
700,00
je Std.
40,00

Saal
Reinigung nach Aufwand
Veranstaltungsbetreuung (nach
je Std.
45,00
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
je Std.
40,00
Schadensbehebung
nach Aufwand
Für die Nutzung wird keine Kaution verlangt, da nur für
Vereine.
Mehrzwecksaal Mühlau
Bezeichnung
Saal
Reinigung nach Aufwand
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
Schadensbehebung

Tagestarif 2025 (nur
für Vereine) (EUR)
700,00
je Std.
40,00
je Std.

45,00

je Std.
40,00
nach Aufwand

Jahresüberlassung
2025 (EUR)
Saal inkl. Foyer
2.500,00
Für die Nutzung wird keine Kaution verlangt, da nur für
Vereine.
Ursulinensäle
Bezeichnung
Großer Saal
Kleiner Saal
Großer und kleiner Saal
Reinigung nach Aufwand
Techniker (nach Aufwand)
Veranstaltungsbetreuung (nach
Aufwand)

Tagestarif 2025
(EUR)
880,00
380,00
1.260,00
je Std.
40,00
je Std.
45,00
je Std.

45,00

Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
je Std.
40,00
Schadensbehebung
nach Aufwand
Die Kaution beträgt 1.500,00 € pro Veranstaltung.

klassen aus Innsbrucker Pflicht- und Hauptschulen erhalten
im Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl freien Eintritt,
sofern sie dieses im Klassenverband im Zuge schulischer Aktivitäten besuchen.

Haus der Vereine Arzl, Krippengasse 4
Tagestarif 2025 (nur
Bezeichnung
für Vereine) (EUR)
Vorplatz
400,00
Reinigung nach Aufwand
je Std.
40,00
Veranstaltungsbetreuung (nach
je Std.
45,00
Aufwand)
Sicherheitsdienst (nach Aufwand)
je Std.
40,00
Schadensbehebung
nach Aufwand
Für die Nutzung wird keine Kaution verlangt, da nur für
Vereine.

Verwendungsgebühr 2025
Pro Abbildung (einm. Verwendung)
Pro Abbildung (1x Verwendung in
Printmedien)
Pro Abbildung (Medienservice und
karitative Zwecke)

Erläuterung:
1. Ortsansässige Vereine
Unter ortsansässige Vereine werden Traditionsvereine verstanden, welchen in ihrem Stadtteil zugeordneten Vereinsheim/
Mehrzwecksaal die Möglichkeit eingeräumt wird, mit Zustimmung des Bürgermeisters eine vergünstigte Überlassung zu
erhalten (Vereinstarif, Bürgermeistertarif).
2. Vereinstarif (VT) und Bürgermeistertarif (BT)
Für ortsansässige Vereine gibt es die Möglichkeit einen ermäßigten Tarif in Anspruch zu nehmen. Diese Tarife sind der Vereinstarif
(VT), bei dem ein 60%iger Abschlag auf den Tagestarif laut gültiger
Tarifordnung erfolgt, sowie der Bürgermeistertarif (BT), bei dem ein
100 %iger Abschlag auf den Tagestarif laut gültiger Tarifordnung
erfolgt. Die variablen Kosten (Reinigung, Veranstaltungsbetreuung,
Sicherheitsdienst und Schadensbehebung) werden nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung gestellt. Die Anwendung dieser Tarife
bedarf der schriftlichen Freigabe durch den Bürgermeister.
3. Kosten für Veranstaltungsbetreuung,
Reinigung und Sicherheitsdienst
Diese variablen Kosten werden nach tatsächlichem Aufwand
und vordefinierten Stundensätzen verrechnet. Die Stundensätze werden durch Ausschreibung der jeweiligen Dienstleistung
ermittelt. Der Abruf dieser Dienstleistungen erfolgt anlassbezogen durch die IISG.
4. Kautionsfreie Saalüberlassung für ortsansässige Vereine
Für ortsansässige Vereine gibt es die Möglichkeit, eine kautionsfreie Saalüberlassung in Anspruch zu nehmen. Die Anwendung
einer kautionsfreien Überlassung bedarf der Freigabe durch den
Bürgermeister.
5. Gebühren für die Vertragserstellung
Für die Vertragserstellung wird eine Gebühr in Höhe von 1 % der Vertragssumme verrechnet. Diese Gebühr hat der Veranstalter zu tragen.

Kopien
DIN A4 schwarz-weiß
DIN A3 schwarz/weiß
DIN A4 Farbe
DIN A3 Farbe
Kopien durch Mitarbeiter DIN A4
Kopien durch Mitarbeiter DIN A3
Ausdrucke
Digitalfotografie
Buchbestellung
Porto inkl. Verpackung
Externe Anfragen

9. STADTARCHIV, STADTMUSEUM UND MAXIMILIANEUM
Ab dem 01.01.2025 gelten folgende Tarife (inkl. 10% Ust.):
a) Museum Goldenes Dachl
Eintritte
Erwachsene
5,80
Ermäßigt
3,00
Familie
12,00
Gruppe ab 10 Pers., pro Pers.
JUFF-Familienkarte
6,60
Teilnahme an Freizeitticket, Kulturpass Tirol, Innsbruck
Card und Ö1-Club
Führungen
Schulklassen
0,00
Gruppen ab mind. 10 Pers. pro Pers.
3,50
b) Stadtmuseum – Stadtarchiv
Eintritte
Erwachsene
Ermäßigt
Familien
Gruppen ab 10 Pers., pro Pers.
Jahreskarte
Jahreskarte ermäßigt

4,50
3,00
9,00
14,50
10,00

Führungen
Schulklassen
0,00
Gruppen ab mind. 10 Pers. pro Pers.
Teilnahme an Freizeitticket, Kulturpass Tirol, Innsbruck
Card und Ö1-Club
c) Kombiangebote
Groß: Museum Goldenes Dachl, Stadtmuseum, Stadtturm
Erwachsener
10,00
Familie
20,00
Klein: Museum Goldenes Dachl, Stadtmuseum
Erwachsener
7,00
Familie
14,00
Besitzer des Innsbrucker Freizeit-Tickets erhalten kostenlosen
Eintritt im Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl. Schul-

71,50
71,50
Frei

Pro Abbildung (kommerzielle Nutzung)
Pro Abbildung – private Nutzung
Pro Abbildung – einmalige komm. Nutzung
Pro Abbildung – mehrfach komm. Nutzung

„Familienforschung“ und Anfragen

Auf
Anfrage
33,00
55,00
110,00
0,55
0,55
0,55
0,55
Doppelter Tarif
Doppelter Tarif
3,30
7,00

Bis 2 Std. durch
Mitarbeiter gratis,
dann Auslagerung
auf externe Kräfte

10. GEHWEGREINIGUNGSENTGELT
Das Entgelt für das Finanzjahr 2025 wird auf Grundlage folgender Tarife verrechnet:
Für bebaute Grundstücke in EUR je m²:
Klasse I
Klasse II
Klasse III
Für unbebaute Grundstücke in EUR je m²
Klasse I
Klasse II
Klasse III

2025
15,8755
11,6013
9,4032
6,2281
4,8848
4,1520

Mit den betroffenen GrundeigentümerInnen wurde (und wird) in
der jeweiligen privatrechtlichen Vereinbarung ausdrücklich die
Wertbeständigkeit des Entgelts vereinbart. Das Entgelt für das
Jahr 2025 wird wie folgt ermittelt: Die eingangs genannten Tarife sind durch den Verbraucherpreisindex 2015 wertgesichert,
maßgeblich ist die für Januar 2025 verlautbarte Indexzahl. Das
Entgelt wird käufmännisch auf volle Eurobeträge auf-/abgerundet. Damit sind keine weitergehenden Beschlussfassungen
notwendig. Unter Klasse I fallen alle Straßen, die in dem Gebiet
liegen, welches von folgenden Straßenzügen umschlossen wird:
Herzog-Otto-Straße, Innrain, Bürgerstraße, Andreas-HoferStraße, Maximilianstraße, Salurner Straße, Südtiroler Platz,
Brunecker Straße, Ing.-Etzel-Straße, Universitätsstraße, Rennweg, einschließlich dieser Straßenzüge, soweit sie die Grenze
der Zone I bilden; außerdem die Andreas-Hofer-Straße bis zur
Schöpfstraße und die Leopoldstraße bis zum Kaiserschützenplatz. Zu Klasse II gehören alle nicht in Klasse I aufgeführten
öffentlichen Gehwege, die mit Hartdecken, wie Asphalt, Betonplatten etc. versehen sind oder Sandgehwege, die zwischen
Gehwegen mit Hartdecken liegen.
Zu Klasse III gehören die Sandgehwege mit und ohne Randstein.
11. ENTGELTE ACHENSEE
Bezeichnung
1 Woche 1 Monat
Saison*
Boje (incl. Bootslizenz)
410,00
Bootslizenz (ohne Boje)
11,00
26,00
68,00
Surfen und Kiten
11,00
26,00
68,00
Tauchen
11,00
26,00
68,00
* 15 % Administrationsrabatt für Vereine ab 5 Saisonlizenzen
Tarife Fischerei (EUR)
Jahreslizenz
Tageslizenz

435,00
22,50

öffentl. zugängliche Einbauten
über Wasser z. B. Badestege,
Badeplattformen etc.
privat bzw. gewerblich genutzte
Einbauten über Wasser z. B.
Sitzterrassen etc.
Einbauten unter Wasser

EUR/m² und Jahr
13,80

INNSBRUCK INFORMIERT

27,00
9,30

21