Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.9
- S.12
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Politik & Stadtverwaltung
Das
Vereinsportal
Aus dem Stadtsenat
EU-Projekt
Die Stadt Innsbruck bewirbt sich in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
und der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) um eine
Teilnahme am EU-Projekt „Policies and governance
shaping the future transport and mobility systems“
(Strategien und Governance-Maßnahmen zur Gestaltung der zukünftigen Transport- und Mobilitätssysteme) im Rahmen des Programms Horizon Europe
Framework Programme (HORIZON). Inhaltlich geht
es darum, nachhaltigere und effektivere Maßnahmen für die Mobilität und den Transport von Personen und Gütern zu fördern. Im Stadtsenat wurde
ein entsprechender Letter of Interest einstimmig zur
Kenntnis genommen. Am Projekt nehmen neben der
Stadt Innsbruck die Städte Tartu (Estland) und Amsterdam (Niederlande) sowie die Region Mälardalen
(Schweden) teil.
JETZT
KOSTENLOS
UND
EINFACH
REGISTRIER
EN!
Im Vereinsportal – einer offenen Plattform für alle Innsbrucker Vereine und Initiativen –
können sich alle Vereine einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. BürgerInnen gelangen
übersichtlich und benutzerfreundlich direkt zum Vereinsangebot.
22
INNSBRUCK INFORMIERT
www.vereinsportal-innsbruck.at
vom 14. August 2024
gehören zu den meistbefahrenen Trails in Tirol. Der
Stadtwaldtrail wurde im Mai 2022 in Betrieb genommen und führt im Bereich unter der Hungerburg zu einer Entlastung des Arzler Alm- und Hungerburgtrails.
Mit dem „Hofwaldtrail 2024“ wird nun ein weiteres legales Angebot geschaffen.
Mitfinanzierung an Notschlafstellen
Die Stadt Innsbruck beteiligt sich mit Beschluss des
Stadtsenates auch für den Zeitraum vom 1. Jänner bis
31. Dezember in analoger Anwendung der Paktumsregelung gemäß Tiroler Mindestsicherungsgesetz
mit 35 Prozent an den Kosten für den ganzjährigen
Betrieb der Notschlafstelle und der Frauennotschlafstelle NoRa. im Jahr 2024 unterstützt die Stadt Innsbruck somit mit insgesamt 719.000 Euro. Die restlichen 65 Prozent der Kosten werden laut Sozialpaktum
vom Land Tirol getragen.
Brunnen am Canisiusweg
Förderung Gedenkort Reichenau
Der Canisiusweg verbindet Arzl mit der Gemeinde
Rum und ist bei der lokalen Bevölkerung ganzjährig
als Wanderweg sehr beliebt. Der Stadtsenat sprach
sich in seiner Sitzung am 14. August 2024 einstimmig
für die Neuerrichtung eines Brunnens im östlichen
Bereich des Canisiusweges aus. Die Wasserver- und
-entsorgung wird im Auftrag der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG errichtet. Das Amt für Wald und
Natur schafft in Eigenregie einen Holzbrunnen und
wird diesen ganzjährig betreiben.
Der geschätzte Kostenrahmen für das Projekt der
ARGE Bablick/Denzer/Machat/Schlorhaufer/Zschiegner
zur Gestaltung des Gedenkorts Reichenau beläuft
sich aktuell auf rund 1,3 Millionen Euro brutto. Darin enthalten sind nicht nur die Kosten für die Umsetzung der baulichen Strukturen, sondern auch die
digitale Präsentation des Projektes auf einer Website,
ein Audiowalk sowie didaktisches Material. Der Kostenrahmen der Stadt Innsbruck liegt bei 840.000 Euro
brutto. In der Stadtsenatssitzung am 14. August 2024
wurde der Unterzeichnung eines Fördervertrages mit
dem Zukunftsfonds der Republik Österreich in der
Höhe von 10.000 Euro einstimmig zugestimmt.
Umsetzung Hofwaldtrail
Seit Mitte Juli 2024 liegen die naturschutzrechtliche
und forstrechtliche Genehmigung für die Umsetzung
der Variante „Hofwaldtrail 2024“ ausgehend vom Bärfallweg bis nach Sadrach vor. Am 14. August 2024
beschloss der Stadtsenat nun den Trailbau. Das Amt
Wald und Natur, Referat Natur und Erholung wird den
Bau entsprechend beaufsichtigen. Die Stadt Innsbruck
betreibt derzeit drei Singletrails im Bereich Mühlau
bzw. Arzl, die Bichl-Trails in der Rossau und den Hofwaldtrail im Abschnitt Planötzenhof-Sadrach. Der sogenannte Arzler Alm Trail und der Hungerburgtrail
My BeachEvent
Auch heuer findet vom 19. bis 22. September am Innsbrucker Marktplatz wieder das My BeachEvent statt.
Der Stadtsenat beschloss die Grundüberlassung. Das
My BeachEvent wurde erstmals 2017 in Innsbruck
veranstaltet und ist Teil der Austrian Beachvolleyball
PRO Tour. Seit dem Jahr 2022 ist es ein internationales
Turnier. Die Finalspiele werden auch heuer wieder auf
ORF Sport Plus übertragen. KR
INNSBRUCK INFORMIERT
23