Innsbruck Informiert
Jg.2023
/ Nr.10
- S.34
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben
Besondere Verdienste feierlich gewürdigt
Die Geehrten im Überblick
Verdienstkreuz: Mag.a Dr.in Elisabeth
Rieder (langjährige Vorsitzende des Behindertenbeirats der Stadt Innsbruck),
Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner (Ärztliche Direktorin a. D. des Landeskrankenhauses Hochzirl und Natters), Andreas
Raas (Hauptmann und Obmann Schützenkompanie Wilten)
Kulturehrenzeichen: Dr. Martin Sailer (Literaturredakteur ORF Tirol), Maria-Luise
Mayr (Mitbegründerin des Musikfestivals
Klangspuren Schwaz), Dietmar Zingl und
Walter Groschup (Geschäftsführer und
Mitarbeiter Cinematograph und Leokino),
Eric Bayala (Dokumentarfilmemacher mit
Schwerpunkt Migration)
Ehrenzeichen für Soziales: Dr. Karl Mark
(Präsident „Sicheres Tirol"), Veronika
Wallnöfer (Ehrenamtliche Tätigkeit im
Stadtteil Arzl)
Ehrenzeichen für Wirtschaft: Mag.a
Patricia Niederwieser (Unternehmerin und
Spartenobmann-Stv. – Sparte Handel Wirtschaftskammer), Hans Haller (ehemalig
Pension Menghini), Dr. Karl Josef Ischia (Gremialobmann-Stellvertreter, Kommerzialrat
Wirtschaftskammer), Dr. Hans Rubatscher
(Geschäftsführer der RathausGalerien)
Verdienstmedaille: Ing. Ernst Wieser
(ehemaliger Fluglotse, aktiver Experte im
Flugbetrieb), Hubert Thonhauser (Kommandant der Polizeiinspektion Pradl).
Weitere Fotos finden Sie unter www.ibkinfo.at/
ehrungen-september-stadt-innsbruck KR
© M. WANKER
I
n der Landeshauptstadt fand am
13. September ein großer Ehrungstag
im Vereinsheim Hötting statt. Dabei
wurden insgesamt 16 Personen für ihre
Leistungen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen gewürdigt.
Zweiter großer Ehrungstag in Innsbruck: Bürgermeister Georg Willi (l.) und Stadträtin Elisabeth Mayr (3. v. l.)
überreichten Elisabeth Rieder, Monika Lechleitner und Andreas Raas das Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck.
Kreislaufwirtschaft mit noamol
N
oamol ist ein besonders erfolgreiches Re-Use-Projekt, das insgesamt 85 Partner vereint. Die Stadt
Innsbruck ist Anfang 2023 eingestiegen.
Ziel von Noamol ist es, Müll zu vermeiden
und Wertstoffe zu retten bzw. wieder zu
verwenden. Die Noamol Box ist das Herzstück des Re-Use Sammelsystems. Die Box
ist gratis im Recyclinghof in der Rossau, in
den WAMS- und Ho&Ruck-Geschäftsstel34
INNSBRUCK INFORMIERT
len und beim IKB-Kundencenter erhältlich
und kann befüllt wieder beim Recyclinghof abgegeben werden.
Re-Use-Fest
Am 13. Oktober ab 9.00 Uhr und 14. Oktober ab 10.00 Uhr findet unter dem Motto
„Komm tu"s Re-Use“ im Innenhof der Salurner Straße 11 ein großes Noamol-Fest
statt. In Zelt, Pavillon und den Freiflächen
werden u. a. Schulworkshops, ein Reparatur-Cafe, ein Flohmarkt für Einrichtungsgegenstände, viele Marktstandln, eine
Tauschbörse und viel Musik geboten. Bei
Workshops, wie z. B. „Innsbruck will Wiederverwenden statt Verschwenden“, kann
man sich wertvolle Tipps holen und man
erhält einen Einblick, was alles wiederverwendet werden kann. Alle Infos unter
www.noamol.at. KR