Innsbruck Informiert

Jg.2022

/ Nr.6

- S.44

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2022_Innsbruck_informiert_06
Ausgaben dieses Jahres – 2022
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben

Orientierungshilfe durch
den Bildungsdschungel
Die Bildungsservicestelle im Bürgergarten ist hoch im Kurs.

I

nformation, Beratung und Anmeldung
– die Bildungsservicestelle in der Ing.Etzel-Straße 7 bündelt alle relevanten
städtischen Bildungsthemen und -angebote für Kinder und Jugendliche an einem
Ort. Seit vergangenem September kümmert sich das dreiköpfige Team rund um
Koordinator Daniel Bonora-Burgstaller,
BA, unter anderem um Nachanmeldungen
sowie Wechselanfragen und gibt Auskunft
zur Innsbrucker Bildungslandschaft.

Das dreiköpfige Team mit Heidemarie Kirchmair, Daniel BonoraBurgstaller und Tahereh Gilani begleitet Eltern, Erziehungsberechtigte und Kinder durch das Bildungslabyrinth.

Nachhilfe.

ng.
Aufgabenbetreuu
se.
ur
ivk
ns
Ferien-Inte
er.
ch

le
Al
r.
Jedes Alte
ruck
LernQuadrat Innsb
3
Tel: 0512 – 579 33
uadrat.at
nq
ler
k@
ruc
sb
inn
t.at
www.lernquadra

44

INNSBRUCK INFORMIERT

© A. DULL

In der Servicestelle wird unter anderem
die gesamte Platzvergabe der städtischen
Einrichtungen organsiert. „In diesem Jahr
wickelten wir bereits 820 Neuaufnahmen in Kindergärten ab“, erklärt Bonora-Burgstaller und führt weiter aus: „Darüber hinaus kümmern wir uns auch um
Nachanmeldungen von Kindern, die nach
Beginn des Betreuungsjahres nach Innsbruck ziehen. Im vergangenen Jahr waren
das 365 Fälle, heuer sind es bereits 130.“
Auch bei Wechselanfragen, wenn sich
etwa der Wohnort innerhalb des Stadtgebiets ändert, wird die Vergabe über die Bil-

NIGG

Vielfältige Bereiche gebündelt

dungsservicestelle abgewickelt. „Das war
bisher bei etwa 40 Kindern der Fall“, weiß
Bonora-Burgstaller.

Digital am neuesten Stand
Eine digitale Karte gibt eine Übersicht
über alle städtischen sowie privat geführten
Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die aktuelle Verfügbarkeit von
Betreuungsplätzen. „Seit unserem Start
vergangenen Herbst hat sich viel getan.
Durch die vielen Gespräche konnten wir
uns den Wünschen und Bedürfnissen anpassen und haben uns dementsprechend
weiterentwickelt. Uns ist wichtig, dass alles so unkompliziert wie möglich ablaufen kann. Deshalb haben wir auch das digitale Angebot laufend ausgebaut“, betont
Koordinator Bonora-Burgstaller. Auch die
SchülerInnenhorte wurden von der Bildungsservicestelle gemeinsam mit dem
Referat „pädagogische Beratung und Entwicklung“ digital aufgerüstet und mit WLan versorgt. Neun Horte wurden darüber

hinaus mit insgesamt 66 Tablets ausgestattet. Diese Digitalisierungsoffensive
ist im nächsten Jahr ebenso für die städtischen Kindergärten geplant.

Sprachbarrieren überwinden
Die Gespräche vor Ort werden bei Bedarf
durch Videodolmetsch-Services aber auch
von den MitarbeiterInnen selbst übersetzt. Das gilt für die Sprachen Deutsch,
Englisch, Farsi, Türkisch und Kurdisch. Mit
der Übersetzung der Plakate für Einschreibungen in den gängigsten Sprachen sorgt
die Bildungsservicestelle außerdem für
weitere Barrierefreiheit.

Öffnungszeiten
Die Bildungsservicestelle in der Ing.-EtzelStraße 7 ist montags bis mittwochs von 8.00
bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
sowie donnerstags und freitags von 8.00 bis
12.00 Uhr geöffnet. Nähere Infos sind online
unter www.innsbruck.gv.at , Bildung | Kultur , Bildungsservice abrufbar. AD