Innsbruck Informiert

Jg.2022

/ Nr.6

- S.43

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2022_Innsbruck_informiert_06
Ausgaben dieses Jahres – 2022
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Wie bewegt ist Innsbruck?
Zwei Befragungsprojekte für Sporttreibende und die bewegungssuchende Bevölkerung stehen im Zentrum der zweiten Phase des
Sportentwicklungsplans (SEP) Innsbruck.

© INNSBRUCK TOURISMUS/VORHOFER

Befragung Erwachsene:

Im Rahmen des Sportentwicklungsplans Innsbruck
werden bestehende Sportinfrastrukturen überprüft und
diese noch stärker als bisher am Bedarf und an den
Wünschen der Sporttreibenden ausgerichtet.

S

eit Sommer 2020 arbeitet das städtische Sportamt in Kooperation mit
dem Institut für Sportwissenschaft
(ISW) der Universität Innsbruck am sogenannten Sportentwicklungsplan (SEP). Ziel
dieses Prozesses ist die Erarbeitung einer
langfristigen Strategie zur nachhaltigen
Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungsangebots in Innsbruck.
Im Fokus der ersten Phase standen wissenschaftliche Vorarbeiten und die Bestandsaufnahme des Sport- und Bewegungsangebots im Großraum Innsbruck:
Neben der Einbindung von EntscheidungsträgerInnen aus dem Bereich Sport
wird in der zweiten Phase auch die Bevölkerung direkt zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten befragt.
Dabei richtet sich eine Befragung an Erwachsene, eine zweite ist auf Kinder und
Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren

abgestimmt. Mit ExpertInnen sind zudem
Workshops, Interviews und Fokusgruppen
zu Themenfeldern wie Schulsport, Vereinswesen, Sportveranstaltungen bzw. Sportligen oder Sporttourismus geplant.

Einbindung der Bevölkerung
„Im Hinblick auf die Breite und Vielfalt
von Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in Innsbruck werden verschiedenste
Interessengruppen eingebunden, um sie
Teil des Entwicklungsprozesses werden
zu lassen“, erläutert Sportamtsleiter Romuald Niescher und führt weiter aus: „Mit
der Bevölkerungsbefragung sowie den Erhebungs- und Beteiligungsformaten setzt
das Projektteam auf eine breite Partizipation. Die Ergebnisse werden dann ab
Herbst 2022 in der letzten Phase des SEP
in der Formulierung von Zielen und Maßnahmen münden.“ MD

In Form einer repräsentativen
Stichprobe wurden Ende Mai
15.000 Haushalte in Innsbruck
mit einem Brief eingeladen, an
der Befragung zum Sportverhalten und den individuellen
Bedürfnissen teilzunehmen. Die
Möglichkeit zur Teilnahme an
der Befragung steht jedoch allen
BürgerInnen offen. Über diesen
Link sep.sportsurvey.tirol bzw. folgenden QR-Code gelangt man ganz
einfach zum Online-Fragebogen.

Befragung Kinder und
Jugendliche (6 bis 18 Jahre):
Eltern sind eingeladen, gemeinsam mit
ihren Kindern an der Befragung zum
Sport- und Mobilitätsverhalten Ihrer Kinder teilzunehmen. Über diesen Link www.
soscisurvey.de/SEP-Kids bzw. folgenden
QR-Code gelangt man ganz einfach zum
Online-Fragebogen.

Die Befragungen laufen bis 19.Juni 2022
INNSBRUCK INFORMIERT
43