Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1979

/ Nr.8

- S.8

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1979_Innsbruck_08
Ausgaben dieses Jahres – 1979
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stimmrecht haben, wenn ein Wettbewerbsteilnehmer Schüler eines
der Juroren ist und sich deshalb
dieser Juror wegen Befangenheit
der Stimme enthalten muß.
Bekanntlich konnte bei den vergangenen vier Bewerben keiner der
Teilnehmer die Paul-HofhaimerPlakette erlangen; es kamen jeweils nur zweite und dritte Preise
zur Verteilung. Auf Grund der heuer
etwas abgeänderten Wettbewerbsbedingungen - der Wettbewerb
wurde auf die Interpretation alter
Meister beschränkt - hofft man
heuer, erstmals die 1969 aus Anlaß
des 450. Todestages von Kaiser
Maximilian von der Stadt Innsbruck
gestiftete Plakette verleihen zu
können. Das Preisträgerkonzert mit
der Preisverteilung wird am Donnerstag, den 13. September, um
20.00 Uhr in der Stiftskirche Wilten
stattfinden.

Hochinteressante Fotoausstellung im Landesmuseum
Einen Leckerbissen für alle Fotofreunde, sofern sie sich über das Knipsen
hinaus mit der Fotografie beschäftigen,
stellt die zur Zeit im Tiroler Landesmuseum
Ferdinandeum
laufende Ausstellung
dar: Fotografie
als
Kunst 1879-1979, Kunst als Fotografie
1949-1979.
Anhand von 900 Fotos - Leihgaben aus 130 Sammlungen in Europa und
Übersee - wird sowohl die Kunstgeschichte
als auch die vielfältige Einsatzmöglichkeit
der Fotografie gezeigt. Dem Interessierten gibt ein gut
gemachter, zweibändiger
Katalog Aufschluß über Leben und
Werdegang
der Fotografen. Die Ausstellung, die ein Jahr Vorbereitungszeit
erforderte,
ist bis 7. Oktober zu sehen.

Hof haimer- Wettbewerb 1979
35 Organisten aus 13 Nationen - Finalrunde an der Ebert-Orgel
(We) In der Zeit vom 1. bis 13. September kann sich Innsbruck wieder
rühmen, die besten Organisten
aus aller Welt zu vereinen, denn zu
dieser Zeit wird der 5. Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis
ausgetragen werden. Die ersten
Tage sind zum Einüben gedacht,
die ersten Ausscheidungskonzerte
werden am Freitag, den 7. September, von 17.00 bis 21.00 Uhr und
am Samstag, den 8. September,
von 9.00 bis 12.00 Uhr und von
14.00 bis 18.30 Uhr an der Großen
Orgel in der Stiftskirche Wüten
stattfinden. Die Silberne Kapelle in
der Hofkirche mit ihrer italienischen
Renaissanceorgel wird am Montag,
den 10. September, in der Zeit von
9.00 bis 17.00 Uhr Schauplatz des
zweiten Ausscheidungswettbewerbes sein. Die Finalrunde endlich
wird an der Ebert-Orgel in der Hofkirche am Mittwoch, den 12. September, von 9.00 bis 12.00 Uhr gespielt werden. An der Ebert-Orgel
sind das ,,Magnificat primi Toni"
von Christian Erbach, das ,,Recordare" von Hofhaimer, das „Hoe
losteleck" von Arnold Schlick und
ein Werk aus dem Kreise um Paul
Hofhaimer nach freier Wahl vorgeschrieben.
Der fünfköpfigen Jury werden unter
dem Vorsitz von Konservatoriumsdirektor Dr. Bruno Wind die Professoren Gustav Leonhard, Dr. Luigi
Ferdinando Tagliavini, Jean Claude
Seite 8

Zehnder, Michael Radulescu und
Herbert Tachezy angehören. Dr.
Bruno Wind wird immer dann ein

Paukenmesse in der
Servitenkirche
Zum Hauptfest des Servitenordens,
dem „Fest der Sieben Schmerzen
Mariä", am Sonntag, den 16. September, um 10.00 Uhr singt der
Servitenchor die große Messe von
Joseph Haydn „Missa in tempore
belli", für Soli, gemischten Chor,
großes Orchester und Orgel.
Die Ausführenden von Haydns
Paukenmesse sind Christine Isley
(Sopran), Johanna Sardelic (Alt),
Raimund Ebenbichler (Tenor), Lois
Bruß (Baß), Kurt Neuhauser (Orgel). Dirigent ist Hubert Tonauer, es
spielen Mitglieder des Innsbrucker
Symphonieorchesters.

Ein Stückchen
Albertina in Innsbruck
Auf großes Interesse stoßen dürfte
die heurige Sommerausstellung in
der Galerie im Taxispalais, die unter dem Thema: „österreichische
Zeichnungen und Aquarelle des
frühen XX. Jahrhunderts" steht.
Anhand von 68 aus der Graphischen Sammlung Albertina in Wien
stammenden Werken wird eine
Kunstperiode vorgestellt, die einerseits durch bekannte Namen, wie
Schiele, Klimt, Kubin usw., sehr populär ist, andererseits aber auch
viele Künstler aufweist, die - ungerechtfertigterweise - bisher nicht
oder nur selten in Ausstellungen zu
sehen waren. Auf sie wurde bei der
Auswahl der Werke besonders Bedacht genommen, jedoch ohne
daß die bekannteren Künstler zu
kurz gekommen wären.
Die Ausstellung, die anschließend
in Graz gezeigt wird, ist bis
30. September Montag bis Samstag, 10 bis 12 Uhr, 14 bis 19 Uhr,
Sonntag, 10 bis 12 Uhr, frei zugänglich.

»

1
Ii:
KURZ

GEMELDET


Eine neue, interessante Darstellung unserer Stadt bietet die seit
zwanzig Jahren in Innsbruck ansässige Firma „Alpine Luftbild" an:
Aus einer Höhe von zweihundert
bis dreihundert Meter bei Stadtteilen und von achthundert bis viertausend Meter bei der Gesamtansicht, werden in Farben wie auch in
Schwarzweiß aus der Vogelschau
Aufnahmen des Stadtgebietes gemacht. In Vergrößerung von hundert mal hundertzwanzig Zentimeter und aufgezogen auf Leinen wie
eine Landkarte, sind diese Stadtansichten dann erhältlich.

In der Zeit vom 7. bis 16. September können die Innsbrucker
wieder Zirkusluft schnuppern, wenn
der österreichische Nationalcircus
am Platz vor dem Eisstadion seine
Zelte aufschlägt.

Aus dem der Stadtgemeinde
von der Landesforstinspektion zur
Verfügung gestellten Meßergebnis
über die S0 -Belastung der Luft im
ersten Vierteljahr 1979 geht hervor,
daß während des gesamten Berichtszeitraumes keine extrem hohen Tagesmittelwerte oder Halbstundenmittelwerte auftraten, so
daß an keinem Tag die laut Maßnahmenplan vorgesehene erhöhte
Dienstbarkeit erforderlich gewesen
wäre.
2

Moderne Kunst vor der modernsten Schule Innsbrucks
In der Grünfläche vor der Doppelhauptschule
im Olympischen Dorf steht
seit kurzem ein Kunstwerk des Innsbrucker Bildhauers Karl Pfeifle. Die
2,9 Meter hohe und 800 Kilogramm schwere Eisenkonstruktion,
die ein
energetisches
Gebilde darstellt, erhielt durch eine spezielle
Säurebehandlung
ein Kleid aus Edelrost.
Die Metallplastik,
vom
Künstler
,.Hoboch" genannt, war zuvor in der Freilichtausstellung
im Hof garten zu
sehen gewesen.
(Foto: Murauer)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 8