Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1939

/ Nr.8

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1939_Amtsblatt_08
Ausgaben dieses Jahres – 1939
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Amtsblatt Nr. 8
besorgen. Die Häuser Nr 1 bis 312 wurden unter die Magistratsräte und Beamten, die einen eigenen Ausweis erhielten, aufgeteilt,
so daß jeder 30 Häuser zu erledigen hatte (z. B. der Mag.-Rat Ant.
Carnelli Nr. 1—30, der Aktuar Martin Blaas Nr. 181—210).
Die folgende Tabelle foll das Endergebnis der Zählung von 1826
zugleich mit denjenigen der nächsten Jahre und dem von 1839 aufzeigen:
Jahr

Familien

A"?,"!"^

Dienstboten

Summe

Männer

Weiber

1826
1827
1828
1830
1839

2346
2228
2288
2337
2340

8843
8805
8795
8759
8824

1924
,1946
1992
1953
2339

10767
10751
10787
10712
11163

4900
4842
4885
4811
5089

5876
5909
5902
5901
6074

Hausnummer

Hausinhaber

3

H

boten
wohne

ten

Der Beoölkerungsausweis von 1839 fei nun noch eingehender
behandelt, denn einmal gibt er einen genauen Überblick über die
Stadtbewohner vor 100 Jahren, außerdem nennt er aber noch d i e
B e s i t z e r d e r e i n z e l n e n H ä u s e r , was für die Häufer- wie
auch Familiengeschichte wertvoll ist. Der im Stadtarchiv (VI, Militär, 1839/40) vorliegende Vevölkerungsausweis von 1839 ist in
12 Rubriken angelegt, und zwar: 1. Name des Hausbesitzers,
2. Hausnummer (d. i. Kataster-Nr.). 3. Anzahl der Häuser (fast
durchwegs 1), 4. Anzahl der Familien. 5. Anzahl der Familienmitglieder, 6. Anzahl der Dienstboten, 7. Totalsumme der Bevölkerung, 8. hierunter sind: männlich, 9. weiblich, 10. Unter der Totalsumme Nr. 7 sind begriffen Fremde, welche das Domizil in Tirol
und Vorarlberg nicht erworben haben: aus anderen österr. Provinzen, 11. aus fremden Staaten, 12. Anmerkung. Die Bedingungen,
unter welchen das Domizil oder die öfterr. Staatsbürgerschaft
erworben wird, sind im Allgem. Bürg. Gesetzbuche, § 29 und § 30,
enthalten.
Aus den vorliegenden Angaben lassen sich verschiedene statistische
Beobachtungen zusammenstellen, z. V. — um nur ein Beispiel herauszugreifen — die Einwohnerdichte in den einzelnen Häusern.
Unter den 574 Häufern der Stadt lebten in nur 35 (6°/») bis inkl.
5 Bewohner, in 74 (12.8°/o) deren 6 bis 10, zwei Drittel aller
Häuser hatten 11 bis 29 Insassen, 55 (9.5°/o) 30 bis 39. 19 (3.3°/°)
40 bis 49 und schließlich 12 (2«/«.) über 50 (wie 3. B. das „GoldeneDachl"-Gebäude und das Stadtsvital).
Nach Maß des zur Verfügung stehenden Raumes sind nun in der
nebenstehenden Tabelle die Angaben der Beoölkerungsbeschreibung
von 1839 für die Häuser der Altstadt und der heutigen MariaTheresien-Ttraße in vereinfachter Form mitgeteilt. Ausgelassen
wurde die Rubrik 3 und die Rubriken 10 bis 12 wurden zu einer
„Anmerkung" vereinigt. Die Fremden „aus anderen österreichischen
Provinzen" werden darin als „Österreicher 4- Zahl) angegeben,
die „aus fremden Staaten" als „Fr"(emde 4- Zahl). Zur leichteren
Brauchbarkeit der Tabelle wurden in einer neuen Rubrik, der 2.,
die 1874 eingeführten Hausnummern hauptsächlich nach dem gedruckten Häuseroerzeichnis von 1880/1 und der Innsbrucker Chronik von K. Fischnaler beigefügt. Die Straßennamen wurden dabei,
wie folgt, abgekürzt: Bg. ^ Vadgasse, Hg. -- Hofgasse. HF. ^
Herzog-Friedrich-Straße. HO. ^ Herzog-Otto-Stratze. Kg. -- Kiebachgasse. Mg. ^ Marktgraben. Pfg. ^ Pfarrgasse, Pfp. ^ Pfarrplatz, Rg. ^ Riesengasse. Sg. ^ Teilergasse, Schg. ^ Schlossergasse,
Stg. ^ Stiftgasfe.

Anmerkung

s3N


3

« «?
0ie Ȋuler der Altstadt
1
2
3
4
5
7
8
9
IN
II
12
13
14
15
18
17

Vrüclentor
Fleischbank
Elisabeth Lenz . . . .
»5.3
Regierungsgebäude . .
»5. 3
Rauchs Schwestern . .
Meixners Töchter . . .
Josef Kemftf
. . . .
P a u l Rieder
. . . .
»5. 11
P a u l Stettner . . . .
»5. 13
»5.15 u. ?l3.I Goldenes-Dachl-Gebäude
Joseph Waldner . . .
A n t . Leners W i t w e . .
»3 4
»0. ß
I o h . Kinth
«3-3
Elif. Witwe I o a s . . .
?t8. 5
M a t t h i a s Ettel
?tp. 2
Johann Schuler
I"ll». 3
;os. Staftf-Ruedl.

5 1015
8
16
7 1?! 6 23
12 3913z52 19 33
6 2010 30 16 14
412
18 70
5 15
4 13
3 13

9 2 1 615;
39"°9 55 54j ü . 4. 5l. 6
2 1? 611 0. 1. 5?. 2
15
9
7 2« 911!
6 3 3
! 5 20 5 25 7 1»!
5 43 3 46 3?
41» 8 27 8 19

Hausnummer

18
19
20
21
22
23
24
25
26
2?
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45

47
48
49
50
51
52
33
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

67
68
69

71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
98
9?
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110

Hausinhaber

Anmerkung

K. t. Arar (Fronfeste)
5 60 2 62 26 36
Widumsgebaude .
8
Wtoumsgeoauoe .
5
1. Benefiziatenhaus
4 1 0 8 18 6 12
«Vt.-Ialoo-Mrche .
ptp. 10
Benesiziatenyaus .
l»lp. 11
Franz Fischer . .
4 21 4 25 6 19
«3. 8
J o y . Welzyofer
.
8 20 4 24 10 14
?t8. 6
J o y . Schumacher .
6"19 1N29 1N19
1^3. 4
J o y . Scyumacher .
3 4 2
«8 2
Mieter Ferstl
5!1? 522 8 14!
»8.3
itonr. Gevhart
6,18 1129 14 15! 6 . 4, Ii>. 1
»8 5
S i m o n Tschurtschentyaler . 5 16 824 7!17
8 21 4 25 9 16
K. l . Hofburg
3 10 10
K. l . Hofburg
813.I
Adeliges Damenstift. . .
bilset niit Nr. «8
Adeliges Damenstift. . .
ein »»uz
813.6
Anna Gogl geb.Sandbüchler 5 11 4 15
813.4
2
11
3
14
Josef Riedls Erben . . .
8t8. 2(» U) Georg Knoll
4 15 7j22 12 1«
»8.12
2 5 6!11
Josef Dietrich
»8.10
5 18 8M
Alois Kindl
»3-8
5 9 615
Lorenz Fischer
»8«
3112
Franz G r a s l
5 1?
»8.4
»12 6 18
r. 2
Franz Grast
5r.
»5. 17
I o h . B e d e r l u n g e r . . . . 7 31 25 56 26 30 ü. 3.
»?. 19
Franz Schöpfer
. . . .
8 1018 810 5
»5. 21
310
Rathaus
10
2 10 -lia
Rathaus
»5.23
T i m . Tschurtschenthalei. . 5 21 728 13 13 r. 2
»5.25
r.2
3 11 10 21 12
Franz Wintler
Franz W i n l l e r
«8-3
6 19 4 23 7 16
Andrä M ü l l e r
«8 5
Joseph Wtndisch . . . . 5 1« 2 18 315
«8-7
Joseph Windisch . . . . 5 18 7 25 12 13
«8.9
6 16 6 22 11 11 5r. 2
Franz Wenin
A l o i s Weth Erben . . . 615 8 23 10 13 Ü. 2, ! . 3
«8-11
4 11 415 " ^
Seb. Kiechl
«3.13
i l l 38 543 1924! ü. 3, 5r. I
" o f . Feltoner
«3- 10
«3.8
838
os. Weths Kinder . . .
7!45 2 24! i). 2. 5,-. 1
9 31 4 351 18 ü. 1, 5i>. 1
ndrä Gatt
«3«
21 7 2 8 1 14 5r.2
ranz Dialer . . . . ^
«8.4
nna W i t w e Verger . . . 513! 9 22
»5.27
.2
2513 38
erd. Riß
. . . . . .
»5.29
1 51116
nton Lener
9
»5.31
619
8

A
l
o
i
s
Schweninger
.
.
.
5
24
»5.33
5
Seb. Fischnaller
. . . .
9
»5.35
ü. 1.
Jos. Tfchurtschenthaler. . 417 6 23 11
»5. 37
Jos. Tschuitschenthaler. . 412 3 15
»5.39
5r. 1
9 4 13
Jos. Breyer
813. 12
Schneiders E r b e n . . . .
K. l . Damenstift
. . . . 1 12 21 33 «27
813.3
Brüder Mörz
511 718 812 ü. I,
813.5
W i t w e Scharer
7 16 6 22 10 12
813.7
Kreszenz G s t i r n e r . . . . 417 4 21 5 16
Michael S t o d l e r . . . . 7 14
10 ü. 1. k>. 2
Barthol. Völtle
. . . . 7 26 12 38 2018 ?5. 2
813." 11
813. 13
Sabotzgifches Nenefiziaten»
Haus
813. 15
K. l . M i l i t ä r ä r a r . . . . 518 6 24 1 12 ?l.1
813. 17
6 14 317
Ferd. Nayrer
9> ü. 1,
8t3. 19
514 3 17 8 11!
F r a n z Netzer
Franz Raggl
3
3
8t3.23M.zi! K a r l Heller
4
6
» 5 . 38ll 517 10 27 1116
5
»5.36
6 5 11
Anna Witwe-Reisigl . . .
»5. 34
J o s . Appeller
8 29 9 38 1523
»5.32
Anton Kurzmüller
. . . 5 13 12 25 IN13
I o h . Bahrer
7 18 3 21 8 13
8t8.30
Michael W i e r e r
. . . . « 19 13 32 13
»5.28
A n t o n Fifchnaller . . . . 8 23 3016
»5.26
Josef H u f n a g l
»5.24
7 1« 10 26 16 1V
Jos. Baader
»5. 22
511 5 16
F r a n z Vogelsanger . . .
»5.20
8
IN
S p i e l m a n n s E r b e n . . . 5 13 13
»5. 18
Lorenz M a y e r
7 24! 7 31 15 16
88.3
I o h . Grubhofer
. . . . 4 15! » 24 13 11 ?. 2
88.5
F r a n z Rieger
5 2« 13 13
83.?
«1016
A
.
W
i
t
w
e
Unterbeiger
. .
88-9
613
F
l
o
r
i
a
n
Ktebach
.
.
.
.
13
«3-7
"of. Partinger
31« 218
K8.9
oh. Ueberbacher . . . .
63. I I
II 213
i t w e Kircher
5 1«! 8 22
68-13
ü. 2, ?,-. 6
ranz Fuchs K i n d e r . . . 414 12 2617
63. 15
621 8 29 14
dams E r b e n
80K3. 1
I o h . G r a f S a r n t h e i n . . 61? 11 28^ 6
5
8 22 4 26 7
Andre B r e n n
80K3. 7
Georg Ehrenstrosser . . . 4 10 5 15 5
80K3. 9
8 34 II 45 24
Jos. Schiestl
8ol,8- I I
A l o i s Egger
. . . . . . 619 5,24 10
8«l»3. 13
Franz D o b l a n d e r . . . . 7 19 7 26! 11
8ol,3.15
Ezechiel Dannhauser . . . 3z 12 I 13
8«l>3.17
Aurelius B a l d a u f . . . . 4! 14 4 18
8ol»8- 19
3 20 8
Martin Dirler
^
80K3. 21
8 25 15
l. 2
Anna W i t w e G a i m . . . !
?lp. 4
l>tp. 5
?lp. 6
plp. 7