Innsbrucker Stadtnachrichten

Jg.1987

/ Nr.3

- S.22

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1987_Innsbrucker_Stadtnachrichten_03
Ausgaben dieses Jahres – 1987
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die Piuskirche in Neu-Arz
Seit dem linde des 19. Jahr- Wien als theologischer Berater
hunderts entstand auf dem Areal fungierte, errang das Modell des
ywisehen der Haller Straße und Architekten Josef Lackner den
dei heutigen Schützenstraße die ersten Preis. Am 19. April 1959
„Siedlung am Landeshaupt- fand die Grundsteinlegung durch
schießstand" — seit etwa 1937 Propst Dr. Heinz Huber statt, der
„Neu-Arzl" genannt —, die in am 3. September 1960 auch die
den dreißiger Jahren bereits 35 große Piusglocke, ein Geschenk
Häuser zählte. Am 30. Oktober der Stadt Innsbruck, weihte.
1932 feierte Pater Robert Zeilin- Am 24. und 25. September 1960
ger in einem Schützenzimmer die wurde die Kirche von Bischof
DDr. Paul Rusch in Anwesenheit
Von Dr. Herbert Woditschka
von Bürgermeister DDr. Alois
„erste heilige Messe am Schieß- Lugger konsekriert und dem heistand". Noch im selben Jahr ligen Papst Pius X. (1903—1914)
wurde nach einem Entwurf von geweiht. Der Wahlspruch des
Dr. Aurei Schwabik der Bau Kirchenpatrons ist in die beiden
einer, 130 Gläubigen Platz bie- weißen Marmorsäulen am westtenden, Siedlungskirche „Zum lichen Haupteingang eingemeiHeiligen Kinde Jesu" (Pont- ßelt: „Omnia instaurare in
lat/.erstraße 38) begonnen, in Christo — Alles in Christus erwelcher zu Weihnachten 1934 das neuern." 1961 wurde das Pfarrerstemal Eucharistie gefeiert haus ebenfalls nach Plänen von
Lackner fertiggestellt und unter
wurde.
Im Jahre 1956 betrug die Zahl der Pfarrer Karl Plangger (seit 1973)
Katholiken bereits 1.500 (1985 1979/80 aufgestockt. Am 1. Jänwaren es 11.000). So erkannte ner 1961 erfolgte die Erhebung
Pfarrer Anton Fischer (1945— des Seelsorgsgebietes zum Pfarr1973) die Notwendigkeit eines vikariat und am 28. September
Kirchenneubaues und konnte 1975 zur selbständigen Pfarre.
noch 1956 einen günstig gelege- Über die Piuskirche schreibt Dr.
nen Baugrund erwerben. Bei Norbert Moeller: „Dieser für
einem im Herbst 1958 abgehalte- Tirol sensationelle Kirchenbau
nen Wettbewerb, bei dem Prof. erlangte durch seine originelle
Dr. Herbert Muck SJ von der Qualität in der konzentrierten
Akademie der Bildenden Künste Form Weltbeachtung." (In:

Die Piuskirche gegen Osten im Weihejahr I960.

(Repro: Murane/)

Moderner Kirchenbau im Raum
Innsbruck seit 1945. — Veröff. d.
Ibker Stadtarchivs, N.F., Bd. 14,
S 70.) Der quadratische Zentralraum — Seitenlänge 30 Meter —
mit getrennt stehendem, 30 Meter
hohem Campanile ist zweigeschossig. Das durch die Seitenportale zugängliche Erdgeschoß
birgt den Kreuzgang mit dem
1984/85 ausgestalteten Tauf- und
Beichtraum, während sich im
Obergeschoß der durch den westlichen Haupteingang zu betretende, mit 40 Sitzplätzen ausgestattete, eigentliche Kirchenraum befindet.
Der nach Osten orientierte marmorne Altaraufbau wird durch
ein von Hans Ladner, Professor
an der Akademie in München,
geschaffenes Altarkreuz beherrscht. Prof. DDr. Ekkart Sauser schreibt über diesen überlebensgroßen Christus: „Es kam

Ladner auf die Aussage des ganzen Corpus an, der nichts anderes
sein sollte als eine Verkündigung
der Tatsache unserer Erlösung."
Der Konsekrator der Kirche hatte
es I960 nicht gewagt, diesen Gekreuzigten in seiner „beinahe völligen Antlitzlosigkeit" als den
Messias, den Sohn Gottes, in dem
die Weisheit beziehungsweise das
Wort Mensch geworden ist, der
Gemeinde der Gläubigen /u/.umuten und ließ ihn durch ein
schlichtes Balkenkreuz ersetzen.
Erst aus Anlaß des 25-JahrJubiläums wurde 1985 eine
Wiederaufstellung des Kunstwerkes gestattet.
In der Jubiläums-Festschrift
schreibt Bischof Dr. Reinhold
Stecher: „In Innsbruck sind —
dank des Weitblicks meines Vorgängers — die Pfarrzentren der
wachsenden Stadt gefolgt. Auch
St. Pius gehört zu diesen Gründungen." Und Pfarrer Plangger
schreibt: „Möge der Herr die
Kirche St. Pius segnen, denn
ohne Ihn bauen die Bauleute vergebens!"

1887 VOR HUNDERT JAHREN
24. März: „In der am vergangenen Sonntag im alten Congreßsaale des Landhauses abgehaltenen Generalversammlung des
.patriotischen Landeshilfsvereines vom rothen Kreuz", welche
auch der Herr Landeshauptmann Frhr. v. Rapp mit seiner
Gegenwart beehrte, wurde der
Rechenschaftsbericht über das
Jahr 1886 erstattet und sodann
die Neuwahl des Ausschusses
vorgenommen. Dem Rechenschaftsberichte entnehmen wir
unter anderem, daß die Zahl der
Zweigvereine sich auf 102 beläuft, während die Mitgliederzahl
etwas über 8.700 beträgt."

7. April: „In der Sitzung des Gemeinderat hes thcilte Herr Bürgermeister Dr. Falk über das mit
Herrn Johann v. Sieberer getroffene neuerliche Übereinkommen
Folgendes mit: ,Der Stifter unserer Waisenhäuser hat der Landeshauptstadt einen neuen Beweis
seines Wohlwollens gegeben, indem er sich neuerdings auch erboten hat, der Stadt alle Kosten
zu ersetzen, welche ihr durch den
Ankauf des Grundes und die
Herstellung der Gartenmauer erwachsen sind." " — „Gleich zu
Beginn der Sitzung ersuchte Gemeinderat h Hämmerlc im Interesse der Jugend um polizeiliche
Entfernung von Morithatenbildern, wie sich solche gegenwärtig
seit Wochen bei der Innbrücke
befinden."

30. März: „Vorgestern abends
fand beim Adambräu die Generalversammlung des Wiltener
Verschönerungs-Vereines statt.
Für die nächste Zeit sind gleich- 7. April: „Die Section Innsln uck
zeitig mit der Durchführung der des ,D.u.Ö. Alpenvereins" hai unii
neuen Wasserleitung in der Ge- k.k. militüi"-L"eoi".rapliischcn In
meinde die Herstellung eines stitute in Wien die 25 Blattei dei
Springbtuimen.s im Rondeau des photographischeu Copiai der
Oberrauchplatzes, einer Alle von Originalautnahine im Maßstabe
der Wiltener Pfarrkirche der 1 : 25.000 der Umgebung von
allen Stiaße entlang und die Be- Innsbruck /um Geschenk er
ptlan/ung des sogenannten Zi- halten und den Beschluß gefaßt,
i"eiinct platzes am Hohlweg in dieselben im Landes-Museum zu
Aussicht genommen."
deponieren."
W.