Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1979

/ Nr.6

- S.10

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1979_Innsbruck_06
Ausgaben dieses Jahres – 1979
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Pfingsten und die Orgelmusik
Große europäische Organisten in Innsbruck-Kultureller Höhepunkt während der Pfingsttage
(We) Weit spannt sich der Bogen von abwechslungsreichen Konzerten über das musikalische Jahr in unserer Stadt. Wie jedes Jahr um
die P f i n g s t t a g e , hatten auch heuer wieder die schönsten Orgeln Innsb r u c k s . . S a i s o n " und warteten mit einem hochwertigen Angebot von
e r l e s e n s c h ö n e n Konzerten auf. Dem Innsbrucker Konzertbüro war es
g e l u n g e n , eine Reihe namhafter internationaler Künstler zu verpflichten.

Den Auftakt zur Internationalen Orgelwoche bildete österreichische
Orgelmusik in der Stiftskirche Wüten mit Peter Planyavsky und der
Innsbrucker Sopranistin Doris Linser-Rainer. Beim zweiten Konzert,
das in Zusammenarbeit mit dem
Italienischen Kulturinstitut veranstaltet wurde, spielte E l s a Bolzonello Zoja an der Renaissanceorgel in
der Silbernen Kapelle. Der A b e n d
stand unter dem Motto: „ D i e Einflüsse von Giovanni Gabrieli und
Girolamo Frescobaldi auf deutsche
Komponisten." Auf der Metzler-Orgel, in der Pfarrkirche Dreiheiligen,
präsentierte der Münchner Organist
Karl Maureen in einer technisch wie
musikalisch hervorragenden Darbietung ein reines B a c h - P r o g r a m m ,
wobei vornehmlich seltener gespielte Werke z u hören waren. Der

Abend des Pfingstsonntags brachte
deutsche, italienische und französische Werke in der durch Maurice
André populär gewordenen Verbindung von Orgel mit Trompete. A n d ré - Schüler G u y Touvrons und die
Münchner Organistin S u s a n n e Doli
waren die hervorragenden Interpreten dieses in Zusammenarbeit mit
d e m Institut Francais in der Wiltener Stiftskirche aufgeführten K o n zertes. Willem Retze T a l s m a , der
holländische Organist, der sich auf
alte Musik unter Verwendung von
originalen zeitgenössischen Instrumenten spezialisiert, brachte am
Pfingstmontag vormittag im Norbertisaal des Stiftes Wirten z u s a m men mit d e m Kärntner Tenor Helmut Wildhaber Franz Schuberts
Liederzyklus „ D i e schöne Müllerin"
zur Aufführung.

Darbietungen durch diese Förderung die Musikfreunde für diesen
Kunstgenuß nur 40 bzw. 50
Schilling zu berappen hatten.

A m A b e n d spielte der Schweizer
Organist J e a n Claude Zehnder an
der berühmten Ebert-Orgel in der
Hofkirche deutsche, spanische und
niederländische Orgelmusik des
16. Jahrhunderts. A m Pfingstdienstag ließ Willem Retze T a l s m a an der
kleinen Landorgel in der Viller
Pfarrkirche z u s a m m e n mit dem
Hornisten H a n s Peter Probst die
Orgelwoche mit „Musik aus dem
Kreis um den Wiener Stephansdom" ausklingen.
Die von der Stadt Innsbruck, dem
Land, dem Bund, der Sparkasse
Innsbruck-Hall und durch „Mitschneiden" vom ORF finanzierte
Orgelwoche kostete alles in allem 200.000 Schilling. Erfreulich,
daß trotz Qualität und Vielfalt der

Peter Planyavsky, Domorganist zu
St. Stephan in Wien, eröffnete die
Internationale
Orgelwoche
1979
mit alter und neuer
österreichischer
Orgelmusik, begleitet von der Innsbrucker Sopranistin Doris RainerLinser.

Kirchenkonzerte im Sommer
Ein umfangreiches Programm - Internationales Orgelsymposium
(We) A u c h heuer wieder bieten die
sommerlichen Kirchenkonzerte unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Prof. Hans
Erhardt in Igls und in der Basilika
Wilten ein durchgehendes Programm. An musikalischen Köstlichkeiten in angenehm kühlen Kirchen
erwarten die Innsbrucker Musikfreunde und die Gäste der Stadt in
der Zeit vom 17. Juni bis 16. S e p tember in der Reihe „Kirchenmusikalische Weihestunde" vierzehn
Konzerte, die von Vokal- und Instrumentalsolisten,
Instrumentalgruppen und Chören gestaltet werden. Fünf dieser Konzerte werden
in der Reihe „Geistliche A b e n d m u sik" in der Basilika Wilten wiederholt. D a s letzte Konzert wird vom

Regensburger
Domorganisten
Eberhard Kraus unter dem Titel
„Bayrische Orgelmusik des 17. und
18. Jahrhunderts" gestaltet.
Jeweils an Donnerstagen in der
Zeit vom 21. Juni bis 13. September finden in der Pfarrkirche Igls Orgelkonzerte statt. Auch die wöchentlichen Orgelkonzerte unter
der Leitung von Prof. Kart B e n e s c h
in der Silbemen Kapelle werden in
diesem S o m m e r wieder durchgeführt. V o m 26. bis 28. August veranstaltet d a s Institut für Musikwissenschaft ein internationales Orgelsymposium. Das detaillierte Programm für alle Konzerte entnehmen S i e bitte unserem Veranstaltungskalender auf Seite 12.

Viel zu schade fürs Depot
1. Zoologische Ausstellung des Landesmuseums nach 21 Jahren

Wer furchtet sich vorm
derzeit in der Weiherburg
TiroT" zu sehen.

Tatzlwurm? Auch Sagentierdarstellungen
sind
bei Ausstellung ,,Zoologische Spezialitäten aus
(Foto:
Sparkasse)

(We) Vielleicht hat die Nostalgiewelle einen wesentlichen Anteil
daran, daß zur Zeit eine spürbare
Besinnung auf viele in V e r g e s s e n heit geratene und in Depots
schlummernde Dinge stattfindet.
In der Weiherburg wurde vor kurzem vom Tiroler Landesmuseum
mit finanzieller Unterstützung
der Sparkasse eine zoologische
Ausstellung eröffnet, In der viele
Raritäten zu sehen sind, die aus
den umfangreichen Depotsammlungen des Ferdinandeums und
aus privater Hand stammen.
Die Ausstellung „Zoologische S p e zialitäten aus TiroT vermittelt einen
repräsentativen Überblick von der
zoologischen Vergangenheit unseres Landes, wobei die Nähe des A l penzoos, der die in den Alpen in
Vergangenheit und Gegenwart be-

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 6

heimateten Tiere zeigt, einen interessanten Kontrast darstellt. A u s g e hend von zoologischen Darstellungen aus der Sagenwelt Tirols wie
der Drache aus der Sillschlucht. der
Tatzlwurm oder die Seeschlange
vom Pillersee, leitet die Ausstellung
über Fossilienfunde. Saurierfährten
und ein 28.000 Jahre altes Skelett
eines Höhlenbären zum letzten Tiroler Bären über, der 1971 in Osttirol erlegt wurde. Einen großen
R a u m nehmen auch Kuriositäten
aus der Tierwelt ein wie weiße R e he, eine albinotische G e m s e , albinotische Vögel und Kleintiere sowie
Horn- und Geweihabnormitäten.
Die Ausstellung Ist täglich, auch
an Sonn- und Feiertagen, von 10
bis 17 Uhr geöffnet und Ist ein
Interessanter Tip für eine lehrreiche Freizeitgestaltung.
Seite 11