Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1978

/ Nr.2

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1978_Innsbruck_02
Ausgaben dieses Jahres – 1978
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Taubental
N e u e Straßen- und W e g e b e z e i c h n u n g e n auf der H u n g e r b u r g - W o h e r kommt der N a m e H u n g e r b u r g ? - Zur Zeit 524 Bewohner
(Th) Die Hungerburg ist - wie eine Erhebung ergeben hat - das am
häufigsten aufgesuchte stadtnahe Ausflugsgebiet der Innsbrucker.
Vierzig Prozent der Bewohner der Tiroler Landeshauptstadt suchen
hier Erholung und Entspannung. Wer allerdings als Ortsunkundiger
im Raum Hungerburg-Gramart eine bestimmte Adresse finden möchMif
zunehmender Besiedelung
stieg bei der Bevölkerung der
W u n s c h nach straßenmäßig „geordneten
Verhältnissen".
Die
S t a d t g e m e i n d e und ein Interess e n k o m i t e e einigten sich vor kurz e m auf d i e B e n e n n u n g e n , w o bei in erster Linie a l t e , z u m Teil
bereits g e b r ä u c h l i c h e Flur- und
W e g e b e z e i c h n u n g e n w i e d e r aufgegriffen wurden. Hier die vielf a c h sehr k l a n g v o l l e n N a m e n s v o r s c h l ä g e b z w . demnächst off i z i e l l b e n a n n t e n Straßen
und
W e g e : Gramartstraße, Rosnerweg (Johann Rosner, 1895 bis
1928, langjähriger Vorstand des
Innsbrucker Verschönerungsvereines), Kreuzbründlweg, Katzenbründlweg,
Umbrückleralmweg,
Hungerburgweg, Taubentalweg,
Kandierweg (Sebastian Kandier,
1863 bis 1928, Erschließer des

Hungerburg-Plateaus),
Roßfallweg,
Höhenstraße,
Maria-imW a l d e - W e g . W i e die E r h e b u n g e n des Sradtvermessungsamtes
e r g e b e n h a b e n , sind 25 Straßentafeln und 250 H a u s n u m m e r n tafeln e r f o r d e r l i c h .
Hergestellt
w e r d e n diese S c h i l d e r v o n d e r
Firma A u s t r i a E m a i l in W i e n ,
Österreichs e i n z i g e m „ T a f e l l i e f e r a n t e n " . Im Interesse eines e i n heitlichen S t a d t b i l d e s hat jede
G e m e i n d e ihre s p e z i e l l g e n o r m ten S c h i l d e r . Innsbrucks Siraßenn a m e n p r a n g e n in d u n k e l b r a u ner Schrift auf e l f e n b e i n f a r b i gem G r u n d , die Hausnummern
h e b e n sich in w e i ß e r Schrift gut
vom rotbraunen Hintergrund ab.
Die f e u e r e m a i l l i e r t e n
Straßentafeln
sind nicht
billig;
die
S t a d t g e m e i n d e z a h l t p r o Stück
500 S c h i l l i n g , d i e erstmalige A n -

te, der muß über eine besonders gute Spürnase verfügen. Als einer
der letzten Teile des Stadtgebietes ist dieser Bereich bisher nicht in
Straße und Wege aufgelöst, sondern es gelten hier noch die durchnumerierten Gebietsbezeichnungen wie Hungerburg-Hötting, Hungerburg-Mühlau oder Gramart.
Schaffung der kleinen H a u s n u m merntafel kostet d e n H a u s b e s i t zer a l l e r d i n g s nur 80 S c h i l l i n g .
A u s G r ü n d e n , d i e bei d e r Lieferfirma liegen, wird die „Erholungsterrasse
von
Innsbruck"
voraussichtlich erst im späten
Frühjahr fertig beschildert sein,
d a n n jedoch d ü r f t e n Besucher,
Zustellfirmen o d e r (Hilfs-)Brieft r ä g e r erleichtert a u f a t m e n , d i e
„ S u c h z e i t e n " sind nun v o r ü b e r .
Zum Abschluß noch ein kurzer
g e s c h i c h t l i c h e r und statistischer
Blick
auf
das
Hungerburgp l a t e a u : Die H u n g e r b u r g heißt
nicht seit jeher H u n g e r b u r g . W i e
das S t a d t a r c h i v a n h a n d v o n a l ten A u f z e i c h n u n g e n festgestellt
hat, w u r d e d i e ursprüngliche Bezeichnung
„Auf
Grauenstain"
M i t t e des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s
a b g e ä n d e r t . Pate g e s t a n d e n für

d i e heute gebräuchliche Bezeichnung soll d i e G a s t w i r t s c h a f t h a b e n , d i e a n d e r Stelle des heutig e n Hotels M a r i a b r u n n ihre sicher nicht b e s o n d e r s ü p p i g e n
Mahlzeiten a n b o t . . .
Z u r Zeit b e w o h n e n 524 „ H u n gerburgler"
ihr
Plateau,
278
Frauen und 246 M ä n n e r , ü b e r r a s c h e n d : d i e a l t e r s m ä ß i g stärkste B e v ö l k e r u n g s g r u p p e stellen
d i e 19- bis 2 5 j ä h r i g e n , g e f o l g t
v o n d e n 10- bis 1 5 j ä h r i g e n . D i e
J u g e n d scheint sich im „ 1 . Stock
der Tiroler
Landeshauptstadt"
w o h l z u f ü h l e n ! V o n d e n insgesamt 215 g e z ä h l t e n G e b ä u d e n ,
v o n d e n e n rund d i e H ä l f t e z w i schen 1919 und 1944, rund ein
V i e r t e l z w i s c h e n 1945 und 1960
und nur 17 in d e n v e r g a n g e n e n
J a h r e n erbaut w u r d e n , sind 154
ständig b e w o h n t .

TSCHlN ßfiUNN £ N

STADTBAUAMT INNSBRUCK
28 12.".977

Seite 4

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1978/ Nr. 2