Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1937

/ Nr.6

- S.10

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1937_Amtsblatt_06
Ausgaben dieses Jahres – 1937
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
10.

Amtsblatt Nr. 6
aj zwischen Karwendelbrücke und Universitätsbrücke
als P r ü g e l b a u u f e r (Flurname),

Arbeitslosenstanö im
Htaötgebiete Innsbruck am )?. Mai

d) zwischen Universitätsbrücke und alter Innbrücke als
E r z h e r z o g - S i g m u n d - U f e r (nach Erzherzog Sigmund, genannt der „Münzreiche", Regierungszeit 1439—1490),

Männer 1737

Insgesamt vorgemerkt sind:

Frauen 1128

o) zwischen Löwenhaus und Kettenbrücke als E r z H e r z o g - F e r d i n a n d - U f e r (nach Erzherzog
Ferdinand I I . , Regierungszeit 1564—1595),

Zusammen: 2865
Männer 1479

Hievon find unterstützt:

6) zwischen Kettenbrücke und Eisenbahnbrücke
S a g g e n u f e r (Flurname).

Frauen 804
Zusammen: 2283
Die 2865 arbeitslos gemeldeten Personen verteilen sich auf die
einzelnen Berufsklassen wie folgt:
Männer
Frauen Zufam.
1. Land- und Forstwirtschaft (Gärtnerei)
2. Bergbau und Salinenwefen
3. Stein-, Ton-, Glasindustrie
4. Baugewerbe und dessen Nebenberufe
5. Wasserkraft- und Elektrizitäts-W.
6. Metallindustrie
7. Holzindustrie, Tapezierergewerbe
8. Leder- und Häuteinduftrie
9. Textilindustrie
10. Bekleidungsindustrie
11. Papierindustrie
12. Graphische Industrie
13. Chemische Industrie
14. Nahrungs- und Genutzmittelindustrie
15. Hotel-, Gast- und Schankgewerbe
16. Handel
17. Transport und Verkehr
18. Bank- und Versicherungswesen
19. Körperpflege und Reinigungswefen
20. Heilkunde und Gesundheitswesen
21. Lehr-, Vildungs-, Kunst- und Unterhaltungsberufe
22. Rechtsberatungsberufe (Advokaten,
Notare usw.)
23. Öffentlicher Dienst
24. Haushaltungsberufe
25. I n verschiedenen Industriezweigen
vorkommende Berufe

5
1
25
511

1
— ,
7
1

6
1
32
512

17
63
12
35
1
125
159
92
105
4
43
7


85
40
13
13

2
573
121
3

17
7

202
76
6
102
103
25
48
1
127
732
213
108
4
60
14

34

21

55

3
2



29 .

3
2
29

202
76

6

209

195

404

Summe: 1737

1128

2865

I m Vergleich zum Stande der Arbeitslosen am 30. April 1937
ergibt sich eine A b n a h m e um 190 P e r s o n e n .

Reue Straßennamen in Innsbruck
Eine Reihe neuer bisher nicht bezeichneter Straßen wurden über Verfügung des Bürgermeisters nach Vorschlägen
des Bauausschusses und des Kulturausschusses des Gemeindetages und nach Vorschlägen aus den Kreisen der Bevölkerung Innsbrucks nunmehr benannt.
Nach dieser Verfügung werden bezeichnet:
1. Der Innuferweg in feinen Teilstücken

als

2. Die Verbindung vom Innrain über die Universitätsbrücke als B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e (nach Blasius Hueber, geboren 1. Februar 1735 in Oberperfuß,
gestorben am 4. April 1814 in Inzing, Kartograph, Mitarbeiter und Nachfolger Peter Anichs).
3. Die Verbindung zwischen Innrain und Egger-LienzStraße, abzweigend vom Beginn der Friedhofsallee, als
S e p p - I n n e r k o f l e r - S t r a t z e (nach EeppInnerkofler, geboren 28. Oktober 1865 in Sexten, Pustertal,
gefallen am 7. Juli 1915 am Paternkofel, Dolomitenführer und Standschützenoberjäger).
4. Die Verbindung zwischen Verdroßplatz und Haydnplatz
als R a i m u n d st r a h e (nach Ferdinand Raimund, geboren 1. Juni 1790 in Wien, gestorben am 5. September 1836 in Pottenstein, Schauspieler und Schöpfer
österreichischer Volksstücke).
5. Die Verbindung zwischen Haydnplatz und Beethovenstratze als B r u c k n e r st r a ß e (nach Anton Bruckner,
geboren am 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich, gestorben am 11. Oktober 1896 in Wien, Domorganist und berühmter österreichischer Tondichter).
6. Die Verbindung zwischen Haydnplatz und Brucknerstraße als H u g o - W o l f - S t r a ß e (nach Hugo Wolf,
geboren am 13. März 1860 in Windischgrätz, gestorben
am 22. Februar 1903 in Wien, Liederkomponist).
7. Die Verbindung zwischen Veethovenstraße und Ing.Etzel-Straße als A d a l b e r t - S t i f t e r - S t r a ß e
(nach Adalbert Stifter, geboren am 23. Oktober 1805 in
Oberplan, gestorben am 28. Jänner 1868 in Linz, österreichischer Dichter).
8. Die Verbindung zwischen verlängerter Gumpstraße und
Dürerstratze als R i l k e s t r a ß e (nach Rainer Maria
Rilke, geboren am 4. Dezember 1875 in Prag, gestorben am 29. Dezember 1926 in Montreux, Lyriker).
9. Die Verbindung zwischen Pacherstraße und Burgenlandstratze als K ö l d e r e r s t r a ß e (nach Jörg Kölderer,
etwa 1480—1540, Innsbrucker Hofmaler und Baumeister).
10. Die Uferstraße zwischen der städtischen Herberge und
der Eindrücke als S i l l u f e r (Flurname).
Weiters wird zum dauernden Gedenken an die drei ruhmvollen Kaiserschützenregimenter der Oberrauchvlatz in Wilten
in K a i s e r s c h ü t z e n p l a t z umbenannt. Die an diesem
Platze gelegenen Häuser behalten auch weiterhin die Hausnummern in der fortlaufenden Reihenfolge der Nummern
der Leopoldstratze.