Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1977

/ Nr.8

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1977_Innsbruck_08
Ausgaben dieses Jahres – 1977
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Steinkästen und
Schmiedeeisen
Ins G e r e d e ist sie nun g e k o m m e n , altersschwach und d e r t ä g lichen Last nicht mehr g e w a c h sen, n a c h d e m sie und etliche
V o r g ä n g e r i n n e n seit rund 800
J a h r e n a n d e r g l e i c h e n Stelle
stehen und d e r Stadt d e n N a men g e g e b e n h a b e n : d i e „ a l t e
I n n b r ü c k e " . W a n n sie z u m erstenmal d i e Furt und Fähre ersetzte und d e n europäisch w i c h tigen V e r b i n d u n g s w e g zwischen
N o r d und Süd erleichterte, ist
nicht gesichert, d o c h w i r d d a s
erste E x e m p l a r d e r Innbrücke
w o h l mit der G r ü n d u n g Innsbrucks 1180 in zeitlicher V e r b i n d u n g stehen.
D i e älteste
Innbrücke
besaß
Dr. W a l t e r F r e n z e l
f ü n f Pfeiler - d a s alte Stadtw a p p e n zeigt d r e i d a v o n
wuchtige Kästen aus Baumstämm e n , d i e mit schweren Steinen
a u f g e f ü l l t w a r e n . Ihr A b s t a n d
z u e i n a n d e r w u r d e bestimmt v o n
der
möglichen
Länge
eines
„Ensbaumes",
der
tragenden
Längsbalken a l s o , a u f w e l c h e n
d i e Q u e r b a l k e n d e r F a h r - , Reitund G e h b a h n l a g e n , ü b e r d i e
f ü n f Pfeiler, d i e z u s a m m e n ein
Drittel des Flußlaufes versperrten, reichte d i e alte Innbrücke
bis a n d a s Inntor, w o heute
z w i s c h e n O t t o b u r g und Innkaserne eine Bresche klafft.
Auf
dieser ersten
Innbrücke
teilten sich Freud und Leid. Das
Leid der „ m a l e f i z i g " g e w o r d e nen Innsbrucker, d i e a u f d e m
mittleren
Brückenpfeiler,
der
Stadtgrenze, dem
Landrichter
v o n V e l l e n b e r g ü b e r g e b e n wurd e n , und d a s Leid d e r K a u f leute, die hier d e n g r o ß e n Z o l l
a n d i e H a l l e r und den kleinen
Zoll
an
Innsbruck
abliefern
mußten. F r e u d e , als K a i s e r M a x i m i l i a n ein „ s o m m e r h ä u s l " a u f
der Brückenmitte errichten ließ,
um A l m o s e n an d i e A r m e n v o n
diesseits und jenseits der Brücke
zu v e r t e i l e n . Freude sicher a u c h ,
als die erste Quellwasser-Röhrenleitung über d i e Brücke v o n
H ö t t i n g in die Stadt eingeleitet
wurde.
Ü b e r s c h w e m m u n g e n setzten d e r
Innbrücke im Lauf der v i e l e n
J a h r e i m m e r w i e d e r a r g zu und
e r f o r d e r t e n ständige R e p a r a t u ren, die sich nach f o l g e n d e m
Schlüssel v e r t e i l t e n : die Stadt
Hall,
Hauptnutznießerin
des
Z o l l e i n k o m m e n s , hatte für d i e
Erhaltung d e r Brücke im g a n z e n
a u f z u k o m m e n , für d i e Joche
und das B a l k e n w e r k . Die Stadt
Seite 12

Innsbruck lieferte die Streu f ü r
d i e F a h r b a h n und betreute d i e
S c h r a n k e n . H ö t t i n g brachte d a s
S t e i n m a t e r i a l und W i l t e n d i e
Taxen und Fichtenäste z u m Füllen d e r A r c h e n . Bei H o c h w a s s e r g e f a h r w a r z u d e m mit „ g u t e n
und
schweren
Steinen"
die
F a h r b a h n zu b e s c h w e r e n , d a m i t
sie nicht fortgeschwemmt w e r d e n konnte.
Letzteres a l l e r d i n g s b l i e b
oft
ein f r o m m e r W u n s c h . Im J u l i
1762 w u r d e n d i e d r e i M i t t e l pfeiler
samt
Tragwerk
vom
H o c h w a s s e r mitgerissen. N a c h
e r f o l g t e r R e p a r a t u r und Verstärkung ereilte d i e Innbrücke z e h n
J a h r e später erneut d a s s e l b e
Schicksal. Ein N e u b a u mit elf
Pfahljochen
aber
gefiel
den
Innsbruckern auch nicht l a n g e ,
und w e i l inzwischen d e r Brükk e n b a u als R e i c h s a g e n d e a u f
W i e n übergegangen war, plädierte m a n umso e i f r i g e r f ü r
einen totalen N e u b a u . Ein W e g inspektor, d e r sich als H i s t o r i ker d e n b e d e u t e n d e r e n N a m e n
machte, F r a n z K a r l Z o l l e r , und
Baumeister Paul N a h r ü b e r n a h men 1789 diesen N e u b a u aus
drei P f e i l e r n , H ä n g e w e r k und
71 Fuß breiten Brückenfeldern,
w o b e i d i e Stadt als B e i t r a g d i e
Q u a d e r n des
Innbrückentores
lieferte. Doch d i e Brücke s t a n d ,
o b w o h l sie d e r K o n f r o n t a t i o n
v o n B a y e r n und T i r o l e r n a m
12. A p r i l 1809 recht gut s t a n d hielt, unter keinem guten Stern,

So sehr freute man sich auf die neue „alte" Innbrücke, daß man sie bereits
im Planungsstadium
als Neujahrsgruß verschickte. Der Beginn des tedi"
nisclien Zeitalters wird mit Eisenkonstruktionen
und Innverbauung
ohne
Sehen veransdiaididit.
(Repro : Murauer)
und es kursierte d a s geflügelte
W o r t : „ D i e Brücke hat ein N a r r
e r b a u t . " D i e Pfeiler s a n k e n ein
und mußten nach und nach mit
so v i e l e n Stützpfeilern versehen
werden, „daß
sie
schließlich
z u m erschreckenden B i l d e der
H i n f ä l l i g k e i t alles Irdischen herabsank", wie der Zeitgenosse
D a v i d v o n Schönherr vermerkte.

VOR HUNDERT JAHREN

19. August: „ I n d e r S c h w i m m a n stalt in Büchsenhausen erschien
a m S o n n t a g e N a c h m i t t a g s ein
Fremder, um zu s c h w i m m e n .
D e r S c h w i m m - M e i s t e r fragte i h n ,
o b er w o h l s c h w i m m e n k ö n n e ,
und f o l g t e ihm a u f dessen bejahende Antwort die Badewäsche aus. D e r U n b e k a n n t e muß
jedoch in d e r Kunst, d a s g e f ä h r liche Element z u b e h e r r s c h e n ,
noch ein g a n z e r N e u l i n g sein,
d e n n k a u m hatte er sich d e m
W a s s e r überlassen und e t w a
vier T e m p o g e m a c h t , als er
u n t e r s a n k . . . Es ist o h n e Z w e i fel
der
G e s c h i c k l i c h k e i t des
Schwimm-Meisters zu danken,

d a ß der U n t e r g e s u n k e n e gerettet w a r d . "
25. August: D e r H a u s b e s i t z e r
A l o i s Schrott ö f f n e t eine P a s s a g e
durch sein H a u s zwischen M a r i a Theresien-Straße und Erlerstraße „ d e m g r o ß e n P u b l i k u m " . Er
gedenkt
„die
Stöcklgebäude,
welche
den
Hofraum
seines
Hauses einsäumen, nach d e m
M u s t e r g r o ß e r Städte ( W i e n ,
Prag) in einen s o g e n a n n t e n B a z a r u m z u g e s t a l t e n , in der W e i s e
n ä m l i c h , d a ß die S o u t e r a i n s für
W e r k s t ä t t e n , d i e Erdgeschosse
für Verkaufslokalitäten
eingerichtet . . . w ü r d e n " .

Dies g a l t schon f ü r 1830.
L a n g e ächzte sie t r o t z d e m noch
durch d i e J a h r e , bis sie schließlich im A u g u s t 1870 d e r heutig e n Innbrücke d e n P l a t z r ä u men mußte. Diese s t a n d nun
g a n z im Z e i t a l t e r d e r T e c h n i k :
Stahlfachwerk
aus
schmiedeeisernen B e s t a n d t e i l e n , 50.000
N i e t e n , 4400 Zentner G e w i c h t ,
z w e i P f e i l e r mit 1,90 M e t e r K r o n e n b r e i t e , G e s a m t l ä n g e 82,74
M e t e r , G e s a m t b r e i t e 12,50 M e ter, T r a g f ä h i g k e i t 12 T o n n e n ,
Kosten 53.917 G u l d e n . D a s w a ren d i e nüchternen Z a h l e n e i n e r
stolzen Leistung, d i e a m 18.
M ä r z 1873 im R a h m e n einer
„Corso-Fahrt" gewürdigt wurde,
ü b e r 20 E q u i p a g e n und d o p p e l t
so v i e l e Reiter, Statthalter, Bürgermeister, Landesschützen und
G a r n i s o n , Klerus, A d e l und Bürg e r und g a n z hintendrein ein
„ v o n einem H u n d e g e z o g e n e r
Kinderwagen, dem aber
die
Theilnahme an der Corso-Fahrt
alsbald von der Polizei eingestellt w u r d e " , ließen sich die G e legenheit nicht e n t g e h e n , d i e
neue Brücke bei B ö l l e r k n a l l und
K a i s e r h y m n e unter d i e Räder
o d e r Hufe zu n e h m e n . W e r sich
das V e r g n ü g e n a b e r z u Fuß
machte, d e r w u r d e v o n „ a n d e r
Brücke postierten P o l i z e i d i e n e r n
a u f m e r k s a m g e m a c h t , d a ß über
d i e Brücke immer rechts g e g a n g e n w i r d , w a s als i m m e r w ä h rende N o r m zu gelten h a t " .

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 8