Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1977

/ Nr.5

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1977_Innsbruck_05
Ausgaben dieses Jahres – 1977
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
uf den Hund gekommen
In d e n v i e r z i g e r J a h r e n des verg a n g e n e n J a h r h u n d e r t s machte
sich im L a n d e „ e i n e G e n e i g t h e i t
z u r Einführung e i n e r H u n d e t a xe" bemerkbar. Die N e u o r d nung d e r G e m e i n d e n , d i e d i e sen eine Reihe neuer A u f g a b e n
e i n b r a c h t e , hatte in d e n Kassen
eine b e d e n k l i c h e E b b e eintreten
lassen, so d a ß „es nur w i l l k o m men sein (konnte), eine g e w i ß
nicht
unergiebige
Einnahmsquelle
zu besitzen und -sine
Steuer z u f i n d e n , welche für
Niemanden
drückend
wird,
größtentheils nur einen Luxus-

V o n Dr. W a l t e r Frenzel
gegenständ trifft und selbst jenen nicht u n b i l l i g
erscheinen
w i r d , d e n e n die H a l t u n g v o n
H u n d e n w e g e n ihres G e w e r b e s
o d e r a n d e r e r Umstände h a l b e r
unentbehrlich ist".
V o r a r l b e r g w a r mit d e m Beispiel v o r a n g e g a n g e n , während
m a n sich in Tirol noch ü b e r l e g te, „ d a ß es a m angemessensten
wäre, wenn
die Gemeinden
eines G e r i c h t s b e z i r k e s sich z u r
Einführung d e r H u n d e t a x e vere i n i g e n u n d hiebei d i e g l e i c h e n
Grundsätze annehmen w ü r d e n " .
M a n stellte a b e r fest, d a ß d a s
D i n g z w e i Seiten hatte, machte
Vorschläge und A n t r a g e n , richtete a n „ d a s l ö b l . Kreisamt in
V o r a r l b e r g , unter dessen A u s p i cien diese Taxe ins Leben g e r u -

fen w u r d e , d i e Bitte um Veröffentlichung des E r f o l g e s seiner
d i e ß f ä l l i g e n Bemühungen
und
der günstigen o d e r ungünstigen
E r f a h r u n g e n h i e r ü b e r " und b e schloß, w e n n , d a n n d i e durch
die Hundetaxe eingehenden Beträge alle dem Armenfonde zu
w i d m e n . „ A l l e i n es z e i g t e n sich
g e g e n die w i r k l i c h e Einführung
Hindernisse v e r s c h i e d e n e r A r t ,
d i e Sache unterblieb, d i e H u n deliebhaber
beruhigten
sich
w i e d e r , u n d so manches H ü n d lein schleicht noch
triefäugig
und z a h n l o s h e r u m , d e m d i e
Einführung d e r H u n d e t a x e d e n
G a r a u s gemacht h ä t t e . "
G e g e n d a s J a h r 1850 spitzte
sich in Innsbruck d i e F r a g e d e r
H u n d e t a x e erneut z u , „ e i n e A n z a h l v o n wenigstens 800 Luxush u n d e n " v e r s p r a c h bei einer in
Erwägung gezogenen A b g a b e
von 2 G u l d e n doch immerhin
„nach A b s a t z d e r Perceptionskosten einen reinen B e t r a g v o n
1000 bis 1200 G u l d e n Reichsw ä h r u n g " . D i e W i d m u n g dieses
Steuerertrages
zu
städtischen
Bedürfnissen konnte d a b e i „ g a r
w o h l f ü r d i e sub 5 litt, d erwähnten
Unterstützungsauslag e n f ü r v e r a r m t e städtische B e amtenund Diener-Familien"
v e r w e n d e t w e r d e n . A u c h d i e Besorgnis, „ d a ß d i e besteuerten
H u n d e b e s i t z e r d e n Betrag d e r
Steuer z w a r z a h l e n , a b e r um
eben so viel ihre r e g e l m ä ß i g e n
Beiträge a n d e n A r m e n f o n d ver-

ringern w e r d e n " , w u r d e a n g e sichts d e r h o c h h e r z i g e n
Innsbrucker M i t b ü r g e r nicht ernstg e n o m m e n , „ d i e sehr w o h l z w i schen d e m i n s t i n k t m ä ß i g e n , e g o istischen Schmeicheln eines Thieres und d e m W e h l a u t d e r hung e r n d e n ! e-.schheit", z u unterscheiden w ü ß t e n .
A m 26. M a i 1850 unterschrieb
Bürgermeister
D r . v. K l e b e l s berg eine B e k a n n t m a c h u n g des
Stadtmagistrates, wonach „auf
d e n Besitz v o n H u n d e n
eine
Steuer in d i e s e m S t a d t b e z i r k e
e i n g e f ü h r t (wird), d e r e n Ertrag
f ü r d i e Bedürfnisse d e r S t a d t g e m e i n d e z u v e r w e n d e n ist". J e der H u n d w a r mit z w e i G u l d e n
Reichswährung
z u versteuern,
d e r Besitz eines Hundes „ b e i
der
aufgestellten
Kommission
aufzuzeigen, der Hund vorzuf ü h r e n und d i e Steuer gleich z u
b e z a h l e n " . H u n d e bis z u m A l ter v o n 4 M o n a t e n g i n g e n f r e i .
A u c h „ e i n Z e i c h e n , welches d e m
vorgemerkten Hunde angehängt
werden muß, wurde verabfolgt".
Die Hunde aber „jener
Part e i e n , w e l c h e d i e Steuer- o d e r
Strafbezahlung
verweigern",
sollten „ ü b e r A u f t r a g d a s M a g i strats v o m A b d e c k e r
vertilgt
werden".
Ein A u f r u f in d e r d a m a l i g e n
Presse, d i e durchaus V e r s t ä n d nis f ü r d i e schwierige Lage d e r
G e m e i n d e f i n a n z e n und d i e Bem ü h u n g e n z u ihrer B e h e b u n g

a u c h in Form neuer Steuern hatte, lautete d a n n a b s c h l i e ß e n d :
„ W e r somit in unserer Stadt
seinen
Haussegen fand
und
Vermögen erübrigt, der möge
auch e i n i g e n D a n k hiefür z o l l e n , d a ß er im Leben u n d Sterben d i e G e m e i n d e liebt, und ihr
w o h l t u t , so viel er v e r m a g . "
D i e H u n d e b e s i t z e r taten es a b
d a m a l s z u m guten Z w e c k d e r
Fürsorge. W i e v i e l s t e u e r z a h l e n d e H u n d e a b e r müßten eigentlich in Innsbruck heute l e b e n ,
wollte man die sozialen Ausgaben d e r Stadt (112 M i l l i o n e n
Schilling) durch sie f i n a n z i e r e n ?
G e n a u 448.000 . . .

VOR HUNDERT JAHREN
22. M a i : D i e Studenten d e r T h e o logie an der hiesigen Universit ä t schicken „ e i n e recht hübsch
ausgestattete, lateinische A d r e s se a n d e n H e i l i g e n V a t e r . . . D i e
R a n d v e r z i e r u n g d e r A d r e s s e erinnert a n d i e wichtigsten V o r g ä n g e des Pontifikats Pius IX.,
und z w a r durch d i e J a h r e s z a h len 1854, 1864, 1870 u n d 1871
(das D o g m a d e r U n b e f l e c k t e n
E m p f ä n g n i s , d e r S y l l a b u s , päpstliche U n f e h l b a r k e i t u n d Papstjubiläum)..."
2. Juni: „ G e s t e r n A b e n d s nach
8 U h r signalisierte der Thurmw ä c h t e r einen B r a n d im Stadttheile links des Inn. Im H a u s e
des K a u f m a n n s Brix w a r ein
Kaminbrand ausgebrochen . . .
D i e F e u e r w e h r mit ihren G e r ä then w a r in g e r a d e z u erstaunlich kurzer Zeit a m Platze . . .
Se. E x z e l l e n z d e r H e r r S t a t t h a l ter, d e r Herr Bürgermeister u n d
A n d e r e w a r e n e b e n f a l l s gleich
a m Platze erschienen . . *
9. Juni: A m Innrain v o r d e r
Fleischbank
schlägt
„Europas
größtes W e l t t h e a t e r
(Theatrum
M u n d i ) " sein Zelt auf und z e i g t
täglich
„große
Vorstellungen
mit
brillanten
Dekorationen,
g r o ß a r t i g e n AvAaschinerien, elektrischen Lichtern, W a s s e r - u n d
Feuereffekten".

Im Fleischbankgebäude,
dem 1843/47
erbauten
Sdtladühaus
auf dem Platz vor der heutigen
Markthalle,
hatte
„die
Anzeigung
der Hunde
und die Steuerbezahlung,
Vormittags
von 9 bis 11 Uhr und Nadimittags
von 2 bis
4 Uhr zu geschehen".
Hier waren
auch vom Abdecker
jene Hunde,
„die
wahrsclieinlicher
Weise
versdiwiegen
worden
sind, zum Kommissär
zu stellen".
(Original
im Stadtarchiv
; Foto:
Murauer)

Seite 16

14. Juni: N a c h e i n e m heftigen
G e w i t t e r hat d e r Inn d i e Höhe
v o n 4 M e t e r n erreicht. „ I n F o l g e
dieser W a s s e r h ö h e sind d i e Z u gänge zur Lehrerinnen-Bildungsanstalt, z u m G o l d e n e n A d l e r ,
zu d e n Läden a n d e r O t t o b u r g ,
z u m Landesgerichtsgebäude und
zu d e n nächstanstoßenden H ä u sern unter W a s s e r und ist d e r
V e r k e h r mit d i e s e n Häusern nur
auf T r e p p e n m ö g l i c h . "

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977/Nr. 5