Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.10

- S.7

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_10
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
(11

m
kW«



Innsbrucker, von
denen man spricht
• Der Bundespräsident hat dem
Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
Innsbruck, M a g . Alois Prazeller,
den Berufstitel Hofrat verliehen.

Der n e u e Stadel auf der Mösl-Alm
bedeutet
eine
wirtsdiaftlidie
Funktion
der Innsbrucker
Almen.

gen. Die Höttinger Ochsenalpe,
beim Rauschbrunnen gelegen,
wird ebenso wie die im Bereich
der Bundesforste östlich der
Magdeburger Hütte gelegene
Schoberwaldhütte
nicht
mehr
genutzt.
Um das Almenbild um Innsbruck abzurunden, muß auch
die Umbrückler Alm (1140 Meter) erwähnt werden, die sechs
Melkkühen
Weiderecht
gibt,
aber stark sanierungsbedürftig
ist. Für diese Sanierung gibt es
bereits Pläne. Und letztlich besitzt Innsbruck noch eine Alpe
in Froneben im Stubaital, ein
Rest des früheren städtischen
Landgutes Reichenau, auf dem
heute Wohnbauten stehen.
Ein Aspekt, der bei den Innsbrucker Almen an der Nordkette hinzukommt, ist der La-

Investition

von einer

Million

winenschutz. Verbauungen und
Aufforstungen in großem Stil
sollen, soweit dies technisch
durchführbar ist, immer mehr
Sicherheit für die unterhalb liegenden Stadtgebiete geben. So
geht bei der Almbewirtschaftung auch das Bestreben dahin,
die Grasflächen oberhalb der
derzeitigen Waldgrenze
voll
auszunützen. Eine Beweidung in
der Waldgrenze selbst, der
„Kampfzone" des Waldes, ist
dagegen sehr kritisch, da sie
die erwünschte Konsolidierung
der Waldgrenze verhindert. In
den vergangenen vier Jahren
wurden in den Lawinenschutz
12 Millionen Schilling gesteckt.
Die Aufforstung rund um Innsbruck wurde im gleichen Zeitraum mit 400.000 jungen Bäumchen durchgeführt. Gleichzeitig

Schilling

und erhärtet
(Foto:

die
landBirbaumer)

wurden 800.000 Jungpflanzen
gegen Wildverbiß verwittert.
Im übrigen aber wurde die Innsbruck
umgebende Waldzone
auch als Erholungszone ausgebaut und kräftig genützt. Heute
stehen hier beliebte Waldspielplätze in Kranebitten, Gramartboden und Hungerburg, Sportpfade in Kranebitten und Hungerburg und ein Kinderspielplatz im Arzler Eggenwald zur
Verfügung. Die Funktion der
Almen und Wälder wird aus
all dem ersichtlich. Zur forstund landwirtschaftlichen
Nutzung kommt für das Gebiet
Nordkette die Schutzfunktion
vor Lawinen hinzu und alle
Wald- und Almflächen zusammen ergeben für die erholungsbedürftige
Stadtbevölkerung
einen gepflegten
Naturpark.

• OStR. M a g . Dr. phil. Josef
Glettner, ehemals Professor des
Bundesrealgymnasiums
Innsbruck, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um
die Republik Österreich ausgezeichnet.

Dem Direktor der Austria
Shell A G für Westösterreich,
Dr. Walter Mark, wurde vom
Konsul der Niederlande in Innsbruck, Dipl.-Ing. Johannes B.
Trentini, im Namen der holländischen Königin die Ernennung
zum Offizier des Ordens von
Oranije-Nassau überreicht.
• Das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich
wurde vom Bundespräsidenten
folgenden Bediensteten des landesgerichtlichen
Gefangenenhauses Innsbruck verliehen: JWI
Ferdinand Bleier, JWI Gustav
Buchreiter, JWI Johann Holzer.
• Dr. Bruno Miller wurde auf
dem Jahreskongreß der Internationalen
Gesellschaft
der
Kontaktlinsenspezialisten
in
Salzburg mit der F.-W.-Herschel-Medaille für wissenschaftliche Leistungen auf dem Kontaktlinsengebiet
ausgezeichnet.
• Der hochverdiente und mehrfach dekorierte Korpskommandant im Militärbereich Tirol,
General der Artillerie Hubert
Obermair, tritt mit Vollendung
des 65. Lebensjahres in den
Ruhestand. Der Landeshauptmann zeichnete den scheidenden General mit dem Tiroler
Adlerorden aus.
• Der städtische Kanzleidirektor Franz Haselwandter, Mitarbeiter der Bürgermeister Melzer
und Greifer und seit 1956 von
Bürgermeister Dr. Lugger tritt
nach dreißig
Jahren
städt.
Dienst in den Ruhestand.

Jahr für Jahr
trieben.

wird

auch

mit

Tausenden

jungen

Fichtenbäumdien

die

Aufforstung

an

der

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976 Nr. 10

Nordkette
(Foto:

vorangeArchiv)

• Prof. Heinrich C. Berann, von
dem unter anderem auch die
Panoramadarstellung
der
Olympischen
Sportstätten
in
Innsbruck
und
Umgebung
stammt, hielt den Hauptvortrag
in einem Symposion in Aberdeen, an dem sich 170 Kartographen,
Geographen
und
Landkartenverleger aus allen
Erdteilen trafen.
Seite 7