Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.8

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_08
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Habsburger im Bild auf Ambras vereint
Ausstellung von 260 Herrscherbildnissen und Porträts vermittelt österreichische und europäische Geschichte
(Fr) Seit Mitte Juli bietet Schloß A m b r a s eine A t t r a k t i o n von europäischem F o r m a t : eine „ P o r t r ä t g a l e r i e zur G e s c h i c h t e Österreichs
1400-1800", die in etwa V e r g l e i c h b a r e s nur in L o n d o n o d e r Paris/
V e r s a i l l e s findet. Rund 260 Bildnisse von Persönlichkeiten, d i e unter
d e m g e m e i n s a m e n N e n n e r „ H a b s b u r g " W e l t g e s c h i c h t e machten und
die bis in ihre kleinsten Verästelungen a n a l l e n europäischen H ö f e n
und M a c h t z e n t r e n z u m A u f b a u eines Reiches b e i t r u g e n , v o n dessen
Ruhm, von dessen Kultur, von dessen Ü b e r l i e f e r u n g das kleine Österreich auch heute in a l l e r W e l t einen guten Teil seines A n s e h e n s bestreitet.
A u s den reichen D e p o t b e s t ä n d e n des Kunsthistorischen M u seums in W i e n , die etwa 1000
Bildnisse und Porträts umfassen,
w u r d e n 250 der q u a l i t a t i v besten
Bilder a u s g e w ä h l t - ein weiteres
Dutzend stammt aus den Beständ e n von Schloß A m b r a s selbst und vorzüglich restauriert. D a mit
k a m man d e m
beinahe
schon
200jährigen
Vorhaben
einer österreichischen Porträtgalerie so n a h e , d a ß es nur mehr
der geeigneten
Räumlichkeiten
bedurfte, um die frisch g e h o b e -

nen K o s t b a r k e i t e n d e m Publikum zugänglich machen zu können. Eine b e s o n d e r e A u s z e i c h nung ist es sicherlich, d a ß man
mit einer Ausstellung von solcher Q u a l i t ä t und Bedeutung in
d i e o b e r e n drei Stockwerke von
Schloß A m b r a s z o g und d a m i t
einen kulturellen
Schwerpunkt
setzte, der auch auf d e n a n g r e n z e n d e n Einzugsbereich Deutschl a n d , S c h w e i z , Italien
wirken
wird.
V o n Schloß A m b r a s a b e r g i n g
schließlich die Leidenschaft zum

Porträt aus. E r z h e r z o g Ferdin a n d II. w a r einer der ersten
und in seiner Zeit sicher der
g r ö ß t e S a m m l e r von Bildnissen
bekannte Z e i t g e n o s s e n . Durch
letztlich mehr als 1000 zumeist
kleinformatige
Porträts
konnte
er sich im Sinne des W o r t e s „ e i n
B i l d " auch weit entfernter und
ihm persönlich nicht b e k a n n t e r
Freunde, Feinde und V e r w a n d ter machen. Zuvor a b e r hatte
schon sein U r g r o ß v a t e r K a i s e r
M a x i m i l i a n I. durch e i g e n e , a n
seinen H o f m a l e r B e r n h a r d Strigel w e i t e r g e g e b e n e V o r s t e l l u n gen für den K a n o n eines „ g ü l t i g e n " Herrscherbildnisses gesorgt, d e n Herrscher k o m m e n d e r
Epochen immer w i e d e r k o p i e r e n
ließen Soweit auch die historischen Bezüge, welche die A u s stellung
der
neugeschaffenen
P o r t r ä t g a l e r i e , a b g e s e h e n vom
V o r h a n d e n s e i n geeigneter Räume, nach Schloß A m b r a s brachten.
W a s d i e A u s s t e l l u n g so außerg e w ö h n l i c h wertvoll macht, ist
zum einen d a s bestens d o k u mentierte 16. und 17. J a h r h u n dert, zum a n d e r e n d i e durchw e g s berühmten Künstlernamen.
Die S a m m l u n g beginnt mit d e m
15. J a h r h u n d e r t , Bildnisse v o n
Kaiser Friedrich III. und M a x i m i l i a n I., die a m Beginn der
Porträtkunst stehen. Es folgt das
16. J a h r h u n d e r t mit kostbaren
kleinen Bildnistafeln aus d e n
N i e d e r l a n d e n , der Reihe g a n z figuriger Bildnisse Karls V., Ferd i n a n d s I. und seiner K i n d e r , d e r
deutschen Fürsten, v o n Seisene g g e r , C r a n a c h und M i e l i c h . D a neben der reiche Bestand v o n

Neuerscheinung :
Alpenregion
und
Österreich
- Geschichtliche
Spezialitäten.
Herausgegeben
von
Eduard
W i d m o s e r und Helmut Reinalter,
Innsbruck 1976.
A l s Festgabe zum 70. G e b u r t s t a g des hochverdienten
Innsbrucker Historikers und O r d i n a rius für A l l g e m e i n e Geschichte
der N e u z e i t an der hiesigen
Universität, Univ.-Prof. Dr. H a n s
K r a m e r , dessen Lebenswerk sich
numerisch in über 150 e i g e n e n
P u b l i k a t i o n e n und der Betreuung
von etwa
150
Dissertationen
messen läßt, breitet dieser neuerschienene B a n d eine Reihe
spezifischer historischer Themen
aus der Feder b e k a n n t e r und
vertrauter K o l l e g e n des J u b i l a r s
aus.
A l s einer der z a h l r e i c h e n interessanten Beiträge sei hier jener
des Direktors des Innsbrucker
Stadtarchivs, Dr.
Franz-Heinz
H y e , g e n a n n t , der seinem A m t
Seite 6

Bildnissen der spanischen H a b s burger, überliefert
durch
die
Künstler
Pantoja,
Gonzalez,
Coèllo, Velasquez. A r c i m b o l d o ,
auf Schloß A m b r a s bisher mit
phantastischen M a l e r e i e n vertreten, tritt hier als B i l d n i s m a l e r in
Erscheinung. A u s d e m Kreis d e r
P r a g e r H o f m a l e r um Rudolf II.,
v o n H e i n t z , stammen die Porträts
der
Kinder
Erzherzog
Karls II. v o n Steiermark. H ö h e punkte erreichte d i e B i l d n i s m a lerei im 17. J a h r h u n d e r t mit d e m
Werk
von
Van
Dyck
und
S a n d r a r t . Eine e i g e n e G r u p p e
b e d e u t e n d e r italienischer B i l d nisse des 17. Jahrhunderts entstand durch die E h e v e r b i n d u n g
mit d e n M e d i c e e r n . L e o p o l d I.
und L u d w i g XIV. als die V e r t r e ter der europäischen G r o ß m ä c h te des 17. Jahrhunderts treten
sich im Bildnis gegenüber. D a s
18. J a h r h u n d e r t ist durch vorzügliche Bildnisse von M a r i a
Theresia und ihren N a c h k o m m e n , J o s e p h II. von M a r o n , M a rie A n t o i n e t t e mit ihrem G e m a h l
L u d w i g XVI., F r a n z I. vertreten.
An
hervorragenden
Künstlern
sind
Zoffany,
Dorffmeister,
G r a s s i und L a m p i zu nennen.
D a z w i s c h e n v o m politischen wie
künstlerischen S t a n d p u n k t nicht
minder
wichtige
Dargestellte
und Darsteller, D o g e n , Kurfürsten, Päpste, H e r z ö g e , Künstler
und Schulen mit den k l a n g v o l l e n
N a m e n Pourbus, V e r o n e s e , Lipp i , T i z i a n , Dürer und viele a n dere mehr. G r u n d und M a t e r i a l
g e n u g z u m S c h w e l g e n für Historiker und Kunsthistoriker vor a l lem, die eine s p e z i e l l e Sparte
der M a l e r e i und d i e I d e o l o g i e

v e r b u n d e n eine echte Innsbrukker
Spezialität
zur
Sprache
b r i n g t : nämlich d i e F r a g e , seit
w a n n Innsbruck eigentlich d i e
Landeshauptstadt von Tirol ist.
Die v e r b l ü f f e n d e A n t w o r t lautet,
w e n n man sie rein de jure betrachtet, seit 1849, als eine neue
„Landesverfassung für die g e fürstete G r a f s c h a f t Tirol mit d e m
Lande V o r a r l b e r g ausdrücklich
feststellte:
„Innsbruck
ist
die
H a u p t s t a d t der gefürsteten G r a f schaft Tirol mit d e m Lande V o r arlberg." Zuvor war, wie Doktor H y e in seinem Beitrag beweist, Innsbruck mehr o d e r w e niger nur eine heimliche H a u p t stadt g e w e s e n und hatte M e r a n ,
seit der V e r l e g u n g der Residenz
durch H e r z o g Friedl von dort
nach Innsbruck z w a r längst, a b e r
nur d e f a c t o , d e n Rang a b g e laufen.
Veronika Gruber: Die bauliche
Entwicklung Innsbrucks im neunzehnten Jahrhundert (1780 bis

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1976 N r . 8