Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.8

- S.2

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_08
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Sind Stadtwerke finanzierbar?
Hohe

I n v e s t i t i o n s a u s g a b e n — D i l e m m a z w i s c h e n K o s t e n d e c k u n g u n d s o z i a l e m Preis

(Fr) D e r Bericht des F i n a n z k o n t r o l l a u s s c h u s s e s zur J a h r e s r e c h n u n g
1974 der Innsbrucker S t a d t w e r k e und d i e d a r a n anschließende D e batte im G e m e i n d e r a t h a b e n es deutlich g e m a c h t : d i e F i n a n z i e r u n g
der V e r s o r g u n g s - und W i r t s c h a f t s b e t r i e b e , die als U n t e r n e h m e n der
Stadt einen e i g e n e n und v o n der H o h e i t s v e r w a l t u n g u n a b h ä n g i g e n
W i r t s c h a f t s k ö r p e r b i l d e n , w i r d z u n e h m e n d schwieriger. Sie stecken
in d e r Kosten-Ertrags-Schere, die durch T a r i f p o l i t i k a l l e i n nicht mehr
z u schließen ist.

und G a s e t w a s o l l e n nicht so viel
kosten, d a ß es sich n i e m a n d
mehr leisten k a n n , ein B a d im
Hallenbad
soll
erschwinglich
b l e i b e n und müßte d o c h , sollte
es k o s t e n d e c k e n d sein, um nicht
w e n i g e r als 300 Prozent im Preis
erhöht w e r d e n .

D i e Innsbrucker S t a d t w e r k e beliefern d i e Bevölkerung mit elektrischem S t r o m , mit W a s s e r und
G a s . Sie b e t r e i b e n z u d e m d a s
H a l l e n b a d a n d e r Sillbrücke, d i e
N o r d k e t t e n b a h n und d i e Mutter e r a l m b a h n , sind a l s o , w e n n man
so w i l l , auch im F r e i z e i t a n g e b o t
t ä t i g und w a r e n dies bereits,
als es in Tirol noch nicht über
800 S e i l b a h n e n und Lifte und
b e i n a h e 200 öffentliche und private H a l l e n b ä d e r g a b . Sie w a ren d a r i n a l s o P i o n i e r e und hatten K o n k u r r e n z nicht z u fürchten. Typisches Beispiel d a f ü r d i e
N o r d k e t t e n b a h n , einst eine technische G r o ß t a t zur Erschließung
einer
grandiosen
Alpenwelt,
heute schärfstens konkurrenziert
und in ihren F r e q u e n z z a h l e n
stagnierend oder gar sinkend.
Ein Betrieb a l s o , d e r v o n der

Die S t a d t w e r k e stehen a l s o vor
d e m D i l e m m a : d a s , w a s es effektiv kostet, d a r f d e m Konsumenten nicht verrechnet w e r d e n ,
andererseits ist K o s t e n d e c k u n g
ein wirtschaftliches P r i n z i p , d e m
auch d i e S t a d t w e r k e unterliegen.
Dabei wird auch von anderer
Seite, nämlich durch d i e Tarifhoheit des Bundes, d e m Streben
nach a n n ä h e r n d kostendeckend e n T a r i f e n G r e n z e n gesetzt.
Tariferhöhungen
müssen nach
bestimmten Schemen kalkuliert
w e r d e n und sind b e i m z u s t ä n d i gen M i n i s t e r i u m z u b e a n t r a g e n .
A u c h hier a b e r w i r d meist jener
politische A b s t r i c h gemacht, d e r
d e n neuen Tarif zumeist w i e d e r
von d e r K o s t e n d e c k u n g entfernt.

Entwicklung e i n g e h o l t und überrundet w u r d e , der a b e r z w e i f e l los weiterhin a n g e b o t e n w e r d e n
muß, auch w e n n er seine K o sten durch d i e E i n n a h m e n k a u m
ausgleichen k a n n .
U n d dies ist ein K e r n p r o b l e m
d e r S t a d t w e r k e : Leistungen erb r i n g e n zu einem möglichst kostendeckenden Preis, ja selbst
G e w i n n ist a n z u s t r e b e n , um d i e
n o t w e n d i g e n und immer teurer
w e r d e n d e n Investitionen durchführen z u k ö n n e n . A n d e r e r s e i t s
a b e r sind S t a d t w e r k e im G e g e n satz z u e i n e m P r i v a t b e t r i e b , der
stets durch seine Preise o d e r
Tarife auf seine Kosten k o m m e n
muß, g e r a d e d e s h a l b g e g r ü n d e t
w o r d e n , um auch d i e s o z i a l e
K o m p o n e n t e bei der Tarif- und
Preisgestaltung im A u g e b e h a l ten z u k ö n n e n . S t r o m , W a s s e r

W o h e r a b e r k o m m t das G e l d ,
mit d e m d i e S t a d t w e r k e ihre in
d e n letzten J a h r e n durch g r o ß e

Sdxulunterricht trotz Sdndferien und Sdiüler, die eifrig und mit großer Begeisterung bei der Sadie sind, dieses
ungewölmlidie
Geschehen spielte sidi in den vergangenen drei Wodien im Sdiwimmbad
Tivoli und im Bad
des Jugendhortes Kaysergarten ab. Die „Mustersdiüler"
widmeten sich nur einem Fach, nämlich dem Sdiwimmen. Zum 25. Mal führte die Stadtgemeinde heuer ihren Schwimmkurs durch, der allen Sdiülern der dritten
und der vierten Volkssdiulklassen
die Möglidikeit
bietet, kostenlos und unter Anleitung
qualifizierter
Kräfte die wohl gesündeste aller Sportarten zu erlernen. Rund 300 Neun- und Zehnjährige machten, sofern es
nicht gerade in Strömen regnete, von diesem Angebot Gebrauch und ließen sidi von 15
Schwimmlehrerinnen
und -lehrern, anfangs unterstützt von Schwimmbrettern
und -flügeln, in die „Geheimnisse"
dieser
Sportart
einführen. Je nadi Vorkenntnissen
konnte die Sdiioimmprüfung
sdion nach einigen Tagen oder einer Woche
abgelegt werden, worauf die schwimmkundigen
Sdiüler in Ehren entlassen wurden. Bei der Prüfung wurde ein
Sprung vom Ein-Meter-Brett
und das Durchschwimmen von 50 Metern verlangt. Wer es heuer wegen der vielen Regentage nicht ganz schaffte, darf im nächsten Jahr wiederkommen.
Seit Einführung
dieses Kurses vor
25 Jahren haben rund 8000 Volksschüler das Schwimmen auf diese Art erlernt. Die Stadtgemeinde, die gerne
in jedem Volksschüler auch einen Sdiwimmer sehen xvürde, kam auch in diesem Jahr für die Kosten von rund
50.000 Schilling auf.
(
. Murauer)
F o t o

Seite 2

Investitionen ( G a s w e r k , W a s s e r hochbehälter A r z l , G r u n d w a s serfeld H ö t t i n g e r A u , U m s p a n n werk Thaur) zusätzlich gesteigerten A b g ä n g e a u s g l e i c h e n ? Es
kommt aus d e m Budget der H o heitsverwaltung, was wiederum
bedeutet, d a ß d i e u n a b h ä n g i g e n
S t a d t w e r k e doch a b h ä n g i g sind.
A u c h hier a l s o ein D i l e m m a ,
d e m m a n möglicherwesie, w i e in
verschiedenen G e m e i n d e r a t s s i t z u n g e n bereits a n g e k l u n g e n , org a n i s a t o r i s c h und betriebsrechtlich e n t k o m m e n k a n n .
A l s Faktum a b e r bleibt besteh e n , d a ß bei d e n S t a d t w e r k e n
im J a h r 1974 nur mehr d a s W a s serwerk mit G e w i n n g e a r b e i t e t
hat und d i e G e s t i o n der Elektrizitätswerke
ebenfalls
einen
geringen
Gewinn
erbrachte.
Rechnet man d i e s e G e w i n n e
a b e r v o n d e n V e r l u s t e n der übrigen Betriebe a b , so v e r b l e i b t
ein G e s a m t v e r l u s t v o n 87,4 M i l l .
S c h i l l i n g . Sicherlich z u v i e l , um in
d e r s e l b e n H ö h e d e m Budget
d e r H o h e i t s v e r w a l t u n g auf d i e
D a u e r z u m u t b a r z u sein.
A u ß e r F r a g e d ü r f t e d a b e i stehen, daß die klaglose Versorg u n g durch d i e S t a d t w e r k e stets
g e g e b e n w a r und ist, d a ß a l l
d a s , w a s d i e S t a d t w e r k e personell betrifft, z u e b e n dieser V e r s o r g u n g und zur V o r s o r g e auch
für d i e Zukunft n o t w e n d i g ist.
Außer Frage wohl auch, daß die
Stadtwerke für tragbare
und
konsumentenfreundliche
Tarife
geradestehen. Außer Frage aber
steht doch a u c h , d a ß d i e Stadtw e r k e nicht einer S a n i e r u n g b e d ü r f e n , s o n d e r n d a ß d i e Ertragsl a g e zu verbessern ist, um w i e d e r in jene Z o n e n z u g e l a n g e n ,
in d e n e n e r t r a g s m ä ß i g vertretbar gearbeitet werden kann.
U n d d a z u sind auch bereits A n satzpunkte g e g e b e n w o r d e n in
etlichen
Grundsatzerklärungen
von führenden Gemeinderäten
aus A n l a ß v o n D e b a t t e n , w e l c h e
die Stadtwerke betrafen. Drei
Punkte können hier vielleicht
schon h e r a u s g e g r i f f e n w e r d e n ,
d i e eine neue, bessere S i t u a t i o n
bedingen könnten. Nämlich eine
zumutbare Tarifpolitik, welche
nicht s p r u n g h a f t nach j a h r e l a n g e m S t i l l h a l t e n , s o n d e r n schrittweise im E i n k l a n g mit d e n Erf o r d e r n i s s e n die A n g l e i c h u n g e n
v o l l z i e h t . Ein Ausschöpfen a l ler R a t i o n a l i s i e r u n g s m ö g l i c h k e i ten in d e n s t a d t w e r k e e i g e n e n
B e t r i e b e n , w o z u bereits G u t a c h ten in A u f t r a g g e g e b e n sind.
U n d letztlich ein ü b e r d e n k e n d e r
betriebsrechtlichen Stellung der
S t a d t w e r k e selbst.
INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber,
Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und
für den Inhalt verantwortlich: Paul
Gruber; in der Redaktion: Ulla Thien
und Dr. Walter Frenzel. Alle Innsbruck,
Rathaus,
Maria-Theresien-Straße
18.
Druck: Verlagsanstalf Tyrolio, Innsbruck,
Exlgasse 20.

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1976/Nr. 8