Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.6

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_06
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Mit großem „pröllen und prausen
D i e jüngsten tragischen E r e i g nisse im N a c h b a r l a n d h a b e n es
uns w i e d e r in Erinnerung g e r u f e n : d a ß wir auf einer d ü n n e n
und w a c k l i g e n Erdkruste sitzen,
hier in d e n A l p e n , d a ß N a t u r g e w a l t e n aus d e m Inneren a u f b r e chen und die Erde v o n V e n e d i g
bis A m s t e r d a m , v o n K r o a t i e n bis
ins E n g a d i n erzittern lassen. U n g e z ä h l t e M a l e bebte es seit jener ersten schriftlichen N a c h richt, d i e unseren näheren Raum
V o n Dr. W a l t e r Frenzel
betrifft und für d a s J a h r 369
festhält, d a ß in V e r o n a i n f o l g e
eines E r d b e b e n s d i e A r e n a teilw e i s e einstürzte. Es m e h r e n sich
v o n d a a n die N a c h r i c h t e n z u
solchen Ereignissen im A l p e n b o g e n d a n k g e w a c h s e n * Mitteilungsbedürfnis, und m a n müßte sich auch s p e z i e l l in unserer
Stadt nicht w u n d e r n , w e n n sich
d i e stets k r ä f t i g durchgerüttelten
Innsbrucker
im
Lauf
ihrer
jahrhundertelangen
Erdbebengeschichte einen G a n g w i e M a trosen a u f hoher See a n g e e i g net hätten.
Die E r d b e b e n c h r o n i k beginnt für
Innsbruck mit d e m J a h r 1540 und
setzt sich in d e n d a r a u f f o l g e n d e n J a h r e n in unseliger W e i s e
fort, z u m a l d i e S i t u a t i o n durch
d e n A u s b r u c h der Pest o d e r d e r
„sterbsläuff", wie man damals
sagte, verschärft
wurde.
Als
H ö h e p u n k t der Zerstörung ist
1541 d e r Klosterturm zu W i t t e n
„ z u s a m b r o c h e n und a b g e w o r f e n
worden".
Das J a h r 1571 k ü n d i g t e d a s
k o m m e n d e U n h e i l mit „ e i n e m
g r o s s e m e r d p i d e m w e l c h e r nicht
w e n i g schaden g e t h a n " a n : eine
v o n Jänner bis J u l i 1572 d a u e r n d e E r d b e b e n p e r i o d e , d i e Innsbruck und H a l l g l e i c h e r m a ß e n
traf und bei d e n C h r o n i s t e n b e i d e r Städte e i n g e h e n d e W ü r d i g u n g f a n d . Die „ e r d p i d e n " w a ren d e m n a c h „ g r o ß m ä c h t i g und
erschröcklich", „ g r o ß und g r a u s a m " , „ g r o ß und g r e u l i c h " und
„ i n l a n g e r Zeit nie erhert". Fast
kein G e b ä u d e b l i e b unbeschäd i g t , eingestürzte G e w ö l b e , Bogen,
Türstöcke
und
Kamine
kennzeichneten d i e L a g e . V i e l e
Häuser mußten a b g e r i s s e n werd e n , w o es g i n g , w u r d e d e n g e borstenen M a u e r n mit Technik
zu Leibe gerückt. Sie b e s t a n d in
S c h l e u d e r n , Durchzügen, A n k e r n
und Stützen. U n d auch sonst
suchte m a n sich durch N e u k o n struktionen in leichter H o l z b a u weise e i n e Zuflucht z u schaffen,
v c b e i in H a l l d i e E r z h e r z o g i n
M a g d a l e n a mit d e r E r b a u u n g
eines
hölzernen
Hauses
„zu
einor fürsehung und flucht" a u f
d e m Thurnfeld in Eichat als Bei-

spiel v o r a n g i n g und ihr B r u d e r ,
E r z h e r z o g F e r d i n a n d II., aus d e r
ziemlich b a u f ä l l i g e n und „ a r t f r ä n k i s c h e n " H o f b u r g in d i e , der
E r d b e b e n w e g e n aus H o l z erbaute, „Ruhelust" z o g .
Schwerste H e i m s u c h u n g b r a c h ten d i e J a h r e 1670 und 1671 mit
einem B e b e n , d a s v o n V e n e d i g
bis A m s t e r d a m registriert w u r d e
und sich z u v o r vernehmlich a n g e k ü n d i g t hatte „ a l l w o h l a n g e
Zeit v o r h e r o under der e r d e n ,
v o r n e m b l i c h zur nacht grosses
getöss und stöss, als w a n man
g a r grosses gewicht in d i e tiefe
f a l l e n Hesse, v o n einem o d e r a n d e r m vermerckht und auch e i n e n
t a g zu vor v o n d e n w a n d e r s s l e u ten, und auf d e n a l m e n in d e n
p e r g e n , ein grosses p r ö l l e n und
prausen g e h ö r t solle sein w o r d e n " . A m 17. Juli b r a c h d a n n
unversehens dieses B e b e n „ m i t
einer
Windsbraut
also
erschröckhlich a u s " , d a ß es in
Innsbruck und H a l l d e n A n s c h e i n
hatte, als „ f ü h l e alles über d e n
h a u f f e n " . Einem a n d e r e n Berichterstatter
vom
Schauplatz
der K a t a s t r o p h e w a r d a s „ s a u s e n " vor d e m B e b e n v o r g e k o m men „ a l s hetten 30 z u s a m m e n
gebundene kazen erbärmlich ges c h r y e n " und d a s Ende sah so
aus, d a ß „ k h e i n hauss leicht z u
Innsprugg z u f i n d e n o h n e riss,
o h n e spalt, o h n e a n d e r e n schad e n " . Auch das G o l d e n e Dachl

Ii

hatte et schwer g e t r o f f e n , w i e
eine Inschrift a m
Prunkerker
kundtut. Sie lautet in d e r U b e r s e t z u n g : „ N a c h einem schrecklichen E r d b e b e n , d a s länger als
e i n J a h r d a u e r t e , w e r d e ich restauriert." U n d tatsächlich bebte
v o n d i e s e m 17. Juli 1670 a n die
Innsbrucker Erde b e i n a h e t ä g lich, oft m e h r m a l s , über ein J a h r
l a n g , um eigentlich nie g a n z zur
Ruhe zu k o m m e n .
N a c h etlichen „ s c h a l e n d e n " und
„ z i m b l i c h stossenden e r d b i d e n "
in d e n Z w i s c h e n j a h r e n brach a m
22. D e z e m b e r 1689 nochmals
eine K a t a s t r o p h e über Innsbruck
herein, als „ g e g e n 2. uhr in der
nacht ein so erschröckhlicher
erdpidnus
gewest"
der
das
g a n z e Inntal erschütterte. W i e der w a r ein „ b r a u s e n " und
„starkher windt" vorangegangen. G l e i c h zehn Todesopfer
w a r e n d i e s m a l b e i m Einsturz des
Roten A d l e r z u b e k l a g e n , d i e
K u p p e l d e r Jesuitenkirche w u r d e
„ m ö r k l i c h g e r u c k t " und der d a mals gotische Pfarrturm so beschädigt, d a ß er „successive g a r
bis unten a b g e t r a g e n w o r d e n " .
Letztere Tatsache a b e r hat d a n n
schließlich d o c h d e n Entschluß
d e r Innsbrucker g e f ö r d e r t , e i n e ,
d e r M o d e d e r Zeit entsprechende, Barockpfarrkirche zu bauen.
U n d es g i n g weiter Stoß a u f
Stoß, J a h r f ü r J a h r , z u m Glück
o h n e g r ö ß e r e Schäden. A b Be-

g w n des 19. J a h r h u n d e r t s w u r de g e n a u e r , wissenschaftlicher
registriert, mit U h r z e i t , A n z a h l
und Richtung d e r Stöße. G e f ä h r licher k l a n g die B e s c h r e i b u n g ,
als es der A u s g a n g d e r u n z ä h ligen Beben vermuten ließ. Die
Erdbeben wurden von „Brausen", „Rollen", von „unheimlichem T o s e n " , „schußähnlichem
Getöse", „dumpfem
Dröhnen"
begleitet, k l a n g e n „ d o n n e r ä h n l i c h " o d e r „ m u r m e l n d " und wurd e n m a n c h m a l v o n einem W i n d sturm a n g e k ü n d i g t . Ihre A u s w i r kungen a b e r w a r e n w i e e t w a im
J a h r 1872 höchstens und glücklicherweise s o , d a ß sich „ i n der
H o f k i r c h e d i e um d a s G r a b m a l
stehenden Erzstatuen b e w e g t e n ,
d a ß das M e t a l l t ö n t e " .

VOR HUNDERT JAHREN
10. Juni: D e r Tiroler Bote m e l d e t : „ N a c h d e m der V e r t r a g d e r
Stadt mit d e m M i l i t ä r ä r a r w e gen Benützung d e r städtischer«
Schwimmschule v o n der hiesigen
G a r n i s o n nicht mehr erneuert
w o r d e n ist, so w u r d e d e m M i l i t ä r unmittelbar hinter d e r s t ä d tischen Schwimmschule ein g e eignetes Stück des Gießens überl a s s e n , w o es sich nun selbst eine
B a d e a n s t a l t errichten w i r d . "
17. Juni: Es k a m d o c h a n d e r s ,
als o b i g e M e l d u n g a h n e n l i e ß i
„ D e r P l a n , a n die Rückseite d e r
städtischen Schwimmschule eine
Badeanstalt für die G a r n i s o n zu
errichten, w u r d e w i e d e r faller»
gelassen, d a das fließende W a s ser des Gießens z u d i e s e m
Z w e c k sich als z u kalt erwies.
D i e G a r n i s o n nimmt ihre Bäder
nun im Lanser S e e . "
22. Juni: Z u r l a n d w i r t s c h a f t l i chen A u s s t e l l u n g in Innsbruck erreicht d e n Tiroler Boten ein Leserbrief, in d e m heftig g e g e n d i e
ungleiche V e r t e i l u n g v o n Preisen a u f Rinder und S c h w e i n e
g e k l a g t w i r d . „ D a f i n d e n w i r in
dem Programm für Rindviehzucht 116 Preise, bestehend aus
292 D u k a t e n und 1356 S i l b e r g u l den. G l e i c h darauf kommen die
S c h w e i n e . D i e sind mit acht Preisen im B e t r a g e v o n 65 S i l b e r g u l d e n bedacht. S i n d d i e H e r r e n
(des k. k. A c k e r b a u m i n i s t e r i u m s )
gegen die Schweine?"

Erdbebensichenmg
aus vergangenen
Tagen,
die zeigt,
daß
Balitechnik
und Gottvertrauen
sich mandimal
die Waage
hielten.
Die
charakteristisclien Bebenpfeiler
aus Höttinger
Breccie stehen meist
ohne
Fundament
auf dem Boden und vermitteln
durdi
ihre Wudit
ein trügerisdies
Gefühl
von Sicherheit.
Statisdi
gesehen stützt
in der Altstadt
vielmehr
ein
Haus
das andere und vor allem die nach dem Krieg wiederaufgebauten
Häuser
bilden
harte,
erdbebensidiere
Kerne,
die die Funktion
von
Stützpfeilern
übernehmen.
,
(Foto:
Murauer)

5. Juli: Im T i r o l e r Boten erscheint
folgendes Verkaufsinserat: „Ein
l e b e n d i g e r U h u ist z u v e r k a u f e n .
D e r s e l b e ist d e r g r ö ß t e Nacht^
v o g e l , d e r existiert, er besitzt
einen K o p f , g r ö ß e r als der g r ö ß te K a t e r , A u g e n hat er w i e z w e i
Manschettenknopf
und
einen
S c h n a b e l und K r a l l e n w i e ein
Adler."