Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.5

- S.7

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_05
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Preise für Fassadenrestaurierung
ü b e r 200 private und öffentliche Hausherren beteiligten sich an der A k t i o n
(Fr) Tiroler Malerinnung und
WIFI hatten 1974 eine Sonderschau unter dem Titel „I-PunktFarbe" durchgeführt, die Vorschläge für die Restaurierung
von Hausfassaden in Innsbruck
brachte. Die Anregung fiel auf
sehr fruchtbaren Boden und bescherte dem Innsbrucker Stadt-

Die

Preisträger

des

wenden müßte, etwa auch durch
den Ausbau von Dachböden,
überreichte die Preise für folgende Objekte-.
Den ersten Preis zu 25.000 S für
das Haus Riesengasse 8 an Hermine Baumgartner.
Vier zweite Preise zu je 15.000 S
an: Gilmstraße, Bezirkshaupt-

Tassadenwettbewerbs.

(Toto:

Birbaumer)

bild rund 200 frisch gestrichene,
und zum Teil auch nach innen
restaurierte Häuser. Häuser aus
den repräsentativsten Bauepochen, aus Spätgotik, Barock und
Gründerzeit traten aus dem
Grau von Verwitterung und
Staub und ganze Straßenzüge
zeigen nun wieder, nach Ablauf
von
Denkmalschutzjahr
und
Olympischen Winterspielen, ein
farbenprächtiges Gesicht.
Der von den privaten und öffentlichen Hausbesitzern durch
so zahlreiche Teilnahme an der
Fassadenaktion bewiesene Bürgersinn erfuhr in der Tiroler
Handelskammer eine kleine A n erkennung in Form einer Preisverleihung für die gelungensten
Fassadenrestaurierungen.
Bürgermeister Dr. Lugger, der in
seiner Ansprache allen Initiatoren und Teilnehmern der Aktion
dankte und darauf verwies, daß
man sich nun in verstärktem
Maß wieder dem alten Hausbestand und seinen Möglichkeiten,
vor allem für Wohnzwecke zu-

mannschaft Innsbruck; Erlerstraße 8/Sparkassenplatz 1, Sparkasse der Stadt Innsbruck-Hall;
Herzog-Friedrich-Straße 30, Anna Weber, Fa. Neuböck; Defreggerstraße 35, Dipl.-Ing. Wolfgang Beier.
Sechs dritte Preise zu je 10.000 S
an: Adamgasse 19, Florian Kofier; Marktgraben 19, Schuhhaus
Dialer; Herzog-Friedrich-Straße
Nr. 9, Franz Baumann; HerzogFriedrich-Straße 11, Dipl.-Ing.
Paul Baumann; Kindergartenweg 1 (Pfarrhaus), Pfarrer Josef
Wieser; Vili 21, Josef Lener.
Zehn vierte Preise zu je 5000 S
an: Wilhelm-Greil-Straße 19,
Komm.-Rat M e n a r d i - M . Jäger;
Sparkassenplatz 2, Sparkasse
der Stadt Innsbruck-Hall; MariaTheresien-Straße 21, 23-25, 27
und Erlerstraße 8, Sparkasse;
Anichstraße 1, Josef Zeiger;
Stiftsgasse 12, Ludwig Strickner; Herzog-Friedrich-Straße 15,
Stadt Innsbruck; Maximilianstraße 15, Ludwig Bittner, Hotel
„Neue Post"; Nageletal 2, Pich-

Neuerscheinung

Gründungstages der Öffentlichkeit vor. Ein Werk, das den breiten Fächer Tiroler Produktion
im Bergbau, Handel, Verkehr,
Fremdenverkehr, in Fabriken,
Gewerbe und Banken sowie die
ärarischen Betriebe und die
Entwicklung der gewerblichen
Wirtschaft von den Anfängen
bis in die heutigen Tage in gefälliger und leicht faßbarer
Weise ausbreitet. Zu den durchwegs schönen Illustrationen aus
Vergangenheit und Gegenwart
ersteht vor dem Leser ein stets
erfolgreich tätiges Land, das
nicht nur aus Freiheitskämpfern
und Skifahrern bestand.

Erich Egg - Wolfgang Pfaundler
- Meinrad Pizzinini: „Von allerley Werkleuten und Gewerben".
Eine Bildgeschichte der Tiroler
Wirtschaft, herausgegeben von
der Kammer der gewerblichen
Wirtschaft Tirols. Mit 335 Abbildungen. Verlagsanstalt Tyrolia.
Rauch-Druck Innsbruck.
Einen beinahe 400 Seiten starken Prachtband, geschrieben
und gestaltet von den bekannten Autoren Egg, Pfaundler und
Pizzinini, legte die Kammer der
gewerblichen Wirtschaft Tirols
als Geburtstagsgeschenk anläßlich der 125. Wiederkehr ihres

„I-Punkt-Farbe"

ler; Vili 18, Johann Treichl;
Meinhardstraße 12, Tiroler Handelskammer.

Sparkasse, Tiroler Handelskammer und die Stadt Innsbruck
übergaben die ihnen zugesprochenen Geldpreise an Landeskonservator Dipl.-Ing. Josef Menardi zur weiteren freien Verwendung bei denkmalpflegerischen Aufgaben.

Ehrenzeichen für Kunst und Kultur
Das vom Gemeinderat der Stadt
Innsbruck mit Beschluß vom
20. November 1975 geschaffene
Ehrenzeichen für Kunst und Kultur wurde vom Gemeinderat in
seiner Sitzung vom 31. März 1976
18 Persönlichkeiten zugesprochen, die sich im besonderen
Maß um das kulturelle Leben
der Stadt Innsbruck verdient gemacht haben. Die Ehrung fand
kürzlich in feierlichem Rahmen
im Saal Innsbruck des Kongreßhauses statt.
Die diesjährige Vergabe des
Ehrenzeichens richtete sich sowohl nach der persönlichen Leistung, galt in vielen Fällen aber
auch jener kulturellen Institution,
der der Ausgezeichnete beson-

ders verbunden ist. Letzten Endes aber sollten die Ausgezeichneten ihre Anerkennung euch
stellvertretend für alle erfahren,
die sich in Innsbruck dem kulturellen Leben verpflichtet wissen.
So fiel die Wahl besonders euch
auf jene Persönlichkeiten, die
unabhängig von ihrem beruflichen Schaffen und ihren dienstlichen Verpflichtungen sich um
Kunst und Kultur echte Verdienste erworben und deren Werte
anderen Menschen zugänglich
gemacht haben. In dieser Tätigkeit haben die Ausgezeichneten
neue Fundamente zu künstlerischem Schaffen gelegt und
Wege zur Begegnung mit Kunst
und Kultur erschlossen.

1 § "r$i

Neben Bürgermeister
Dr. Lugger,
Vizebürgermeister
Reg.-Rat
Haidl
und
Vizebürgermeister
Reg.-Rat
Obenfeldner
von links nach redits die
Träger
des Kulturehrenzeidiens
: Altgemeinderat
Maria Kaiser, Dr. Franz
Hölbing,
Prof. Karl Goritschan,
Prof. "Norbert Gerhold,
Altsladtrat
Komm.-Rat
Ing.
Toni Fritz,
Volksschuldirektor
Johann
Erhardt,
Dr. Fianz
Elena,
Hof:at
Dr. Erich Egg, Hofrat
Dr. Franz
Colleselli.

Von links
nach rechts:
Chorleiter
Franz Winkler,
Sepp Tanzer,
Prof. Wolfgang
Pfaundler,
Llniv.-Prof.
witz,
Univ.-Prof.
Dr. Otto v. Lutterotti,
Prof. /ose/
Artur
Kanctscheider.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgong 1976/Nr. 5

Prof. Otto
Dr. Heinz
Kölblinger,

Ulf,
Prof.
v.
MackoProfessor