Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.2

- S.12

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_02
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Mit Schneeschuhen
und Pickschlitten
G e r a d e h a b e n wir es a l l e d e monstriert
bekommen
den
W i n t e r s p o r t in perfekter Ehe mit
der m o d e r n e n Technik. G e s c h l i f fene Kufen und K a n t e n , C o m p u ter
Fischhaut-Anzüge
und
Kunsteis, v e r b u n d e n mit M e n schen auf der J a g d nach H u n dertstelsekunden, Punkten, M e tern. I r g e n d w a n n und i r g e n d w o
hat dies alles seinen A n f a n g
g e n o m m e n , vor a l l e n D i n g e n
vie! früher, als m a n g e m e i n h i n
annimmt. Eine r e i z v o l l e D o k u mentation aus Kupferstichen, Lit h o g r a p h i e n , Fotos und P l a k a ten im Stadtarchiv
ermöglicht
d i e Reise zurück in d i e U r z e i t e n
des W i n t e r s p o r t s , d e r sich z u meist aus der
Notwendigkeit
z u m V e r g n ü g e n und v o n d i e sem zum W e t t k a m p f
entwickelt
hat.
Schneeschuhe, Schlitten, Stöcke
zum Anschieben waren
Erfind u n g e n , g e b o r e n aus d e r lieben
V o n Dr. W a l t e r Frenzel
N o t mit Eis und Schnee. D o c h
das Spielerische steckte schon
in ihnen. D a bauten sich d i e Bew o h n e r in K a m t s c h a t k a und O s t r u ß l a n d hohe hölzerne Gerüste
- S k i s p r u n g - S c h a n z e n gleich - ,
auf deren p a r a b o l i s c h e r Bahn
m a n mit r o d e l ä h n l i c h e n G e f ä h r ten zur Erde sausen konnte. S o
zu sehen auf einem Stich v o n
1804.
Belächeln w i r d man w o h l d i e
S k i - K o m b i n a t i o n auf einer D a r stellung v o n 1803. Die S k i , kurz,
vorne
und hinten
zugespitzt,
z w e i hölzernen Schiffchen ä h n lich, ein Stock mit Teller und a m
o b e r e n Ende ein g r o ß e r hölzerner Löffel. D a z u rote Schuhe,
P u m p h o s e n , ein roter Ü b e r w u r f
und P e l z k a p p e . Immerhin. D i e
N o t w e n d i g k e i t des A l l t a g s g e b a r das S k i l a u f e n in N o r w e g e n
u n d , wie so oft, diente auch
diese Erfindung gleich m i l i t ä r i schen Z w e c k e n . N o r w e g e n g a b
sich ein „Schlittschuhläufer-Regiment", bestehend aus vier K o m p a n i e n Jäger in grünen U n i f o r men.
„ D i e Schneeschlittschuhe
sind von d ü n n e m T a n n e n h o l z ,
d e r für den linken Fuß ist 7 Fuß,
d e r für den rechten 5 Fuß l a n g ,
d i e Breite ist g e g e n d r e i Z o l l ,
d i e Dicke ein Z o l l ; sie w e r d e n
mil Fasern v o n d e r T a n n e n w u r zel und mit Riemen befestigt."
D e r erste g r o ß e wintersportliche
W e t t b e w e r b f a n d in O s l o , d a mals noch C h r i s t i a n i a (und jede m älteren S k i f a h r e r w i r d d i e ser N a m e noch als d i e Perfektion des e l e g a n t e n A b s c h w i n -

gens in den O h r e n klingen), im
J a h r e 1879 statt. E b e n f a l l s in
O s l o , a m berühmten H o l m e n k o l l e n , w a r d e r unerhörte M u t
zu H a u s e , d e r d a z u g e h ö r t e , mit
hölzernen Latten an den Beinen
d e r G r a v i t a t i o n zu trotzen. Ein
w a g e m u t i g e r S k i s p r u n g v o n 19
M e t e r n , in
Habf-Acht-Stellung
und mit g e f ä h r l i c h g e k r e u z t e n
S k i e r n , f a n d 1895 sein Echo bis
Paris und erschien als g r o ß e r
A u f m a c h e r auf der
Titelseite
von
„L"lllustration".
In
den
n e u n z i g e r J a h r e n des v e r g a n g e nen Jahrhunderts k a m d e r S k i lauf nach Österreich, zuerst nach
Niederösterreich
und
Steiermark, d a n n nach T i r o l . D e r erste österreichische S k i k l u b wurde 1891 in Mürzzuschlag g e g r ü n d e t , erst 1901 f o l g t e Sankt
A n t o n , 1902 Kitzbühel.
Im Schlittenfahren w a r man in
den A l p e n
allerdings
früher
d r a n . A u c h in dieser D i s z i p l i n
stand d i e N o t w e n d i g k e i t Pate
u n d der G e b r a u c h s s c h l i t t e n , etw a für H e u - o d e r H o l z t r a n s p o r t ,
w a n d e l t e sich b a l d z u m Unterhaltungsgerät. Ein solches w a r
d e r Schlitten zumindest schon in
d e r Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s .
Ein kolorierter Kupferstich um
1750 zeigt „ D a s m o d e r n e Schlitten C a r o u s e l " . A u f einem weit-

Heute

nicht

mehr

zu

bewundern:

läufigen, v o n M i l i t ä r k o r d o n s gesäumten S t a d t p l a t z z e i g e n Herren in Dreispitz und Stulpenstiefeln v o r e l e g a n t e n R o k o k o d a m e n auf der B a l u s t r a d e ihr
sportliches Können. A u f schönd r a p i e r t e n Pferdeschlitten geht
es in einem Torlauf durch l a n g g e z o g e n e S c h r a n k e n , w o b e i die
höfischen „ S p o r t l e r " in gesetzten A b s t ä n d e n mit Lanze, Spieß,
Pistole und Schwert
nach so
harmlosen
Z i e l e n , wie
etwa
einem hölzernen A m o r , trachte-

VOR HUNDERT JAHREN

17. Jänner:
Ein schwedisches
D a m e n q u a r t e t t gastiert in Innsbruck. Enthusiastisch rezensiert
der Tiroler Bote-. „ I h r e tonschönen A u s f ü h r u n g e n können w o h l
als der G i p f e l p o l y p h o n e r V o r tragskunst
bezeichnet w e r d e n .
Das P u b l i k u m , das das Theater
in a l l e n Rängen gefüllt hatte,
a n e r k a n n t e diese nie g e h ö r t e n
Leistungen
mit
rauschendem
B e i f a l l e . . . , leider ist die Bauart
des Theaters solchen V o r t r ä g e n
wenig günstig."
21. Jänner: Im Tiroler Boten erscheint f o l g e n d e s Inserat: „ E p i lepsie (Fallsucht) heilt brieflich
d e r S p e c i a l a r z t Dr. Killisch, N e u stadt, D r e s d e n (Sachsen). Bereits 8000 mit E r f o l g b e h a n d e l t . "
22. Jänner: Prof. v. Barth hält
eine „ p o p u l ä r e V o r l e s u n g über
das W a s s e r " . D a z u d e r Tiroler
Bote: „In
fließendem,
freiem,
öfters bis zu poetischer W ä r m e

sich e r h e b e n d e m V o r t r a g e g a b
d e r s e l b e seinem A u d i t o r i u m ein
Bild von d e r Bedeutung dieses
alldurchdringenden
Elementes
f ü r unseren W e l t k ö r p e r . . ."
31. Jänner: Eine erfreuliche D e pesche erreicht Innsbruck in Z u s a m m e n h a n g mit der v o m A b bruch bedrohten
Landesfürstlichen Burg in M e r a n : „. . . hat
d i e B u r g f r a g e von M e r a n e n d lich ihre E r l e d i g u n g g e f u n d e n ,
und z w a r in einer für die Kunstund A l t e r t h u m s f r e u n d e e r f r e u l i chen W e i s e . In der Samstag-Sitzung
des
Bürgerausschusses
wurde
nämlich
d i e Erhaltung
der Burg beschlossen."
5. Februar: „Seine Majestät d e r
K a i s e r h a b e n d i e Systemisierung
einer
ordentlichen
Lehrkanzel
f ü r G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e
an
den
Universitäten
Prag,
G r a z und Innsbruck zu g e n e h m i g e n geruht."

die

eleganten

Damen

beim
(Repw:

Eisliockey.
G.
Hye)

ten. Rund 150 J a h r e später sind
d i e s e l b e n Schlitten
mit
ihren
weit nach o b e n g e z o g e n e n K u fen im G r ö d n e r Tal zu s e h e n ,
w i e eine L i t h o g r a p h i e aus jener
Zeit beweist.
U n d w a s geschah auf dem Eis?
V o r 300 J a h r e n bereits Eishokkey, w o f ü r A n t o o n v a n d e V e l de mit einem G e m ä l d e um 1670
geradesteht. H o l l a n d s z u g e f r o rene Kanäle w a r e n der A u s g a n g s p u n k t von Schlittschuhen
und Eisschlitten, die F r a n z o s e n
brachten die E i s m o d e und d e n
Eiskunstlauf.
Alexandre
Due
zeigt 1848 auf einer L i t h o g r a phie einen bereits etwas e r g r a u ten L a n d s m a n n , der es einer altgriechischen Statue nachtut, nur
mit Schlittschuhen und unnachahmlicher N o b l e s s e : „Ein Herr
Billiaut in der Pose des M e r kur" - das w a r Kunst auf d e m
Eis!
Die Deutschen
brachten
d a n n technischen V e r s t a n d in
das G e s c h e h e n auf d e n z u g e f r o r e n e n Seen. D a g a b es Fahrräder auf Schlittschuhen, Eissegler und s o g e n a n n t e Pickschlitten,
R o d e l n , auf denen man sich w i e
ein G o n d o l i e r e fühlen mußte.
Diese D i s z i p l i n w a r 1891
auf
einem so perfektionierten S t a n d ,
d a ß man zu einer Pickschlittenregatta antreten konnte. Der erste i n t e r n a t i o n a l e Schlittschuhwettlauf
hatte d a b e i
bereits
1885 in L e e u w a r d e n in F r i e s l a n d
stattgefunden.
U n d schließlich
verschickt man schon 1875 in
Innsbruck
Neujahrs-Entschuldig u n g s k a r t e n mit d e r A b b i l d u n g
eines ü b e r f ü l l t e n E i s l a u f p l a t z e s
in M a r i a h i l f . V o n d a a n d a u e r t e
es noch etliche J a h r e , bis sich
Innsbruck 1933 mit den ersten
F I S - W e t t k ä m p f e n einen k l a n g v o l l e n N a m e n im W i n t e r s p o r t
e r w e r b e n konnte. Ein N a m e , d e r
sich jetzt von neuem b e w ä h r t
hat.