Innsbruck (Amtsblatt)

Jg.1976

/ Nr.2

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1976_Innsbruck_02
Ausgaben dieses Jahres – 1976
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Jede Mietergruppe berücksichtig
Hilfe von Land und Stadt auch für Mieter, denen die W o h n b a u f ö r d e r u n g 1968 nichts bringt
(Fortsetzung v o n Seite 3)
G r u n d l a g e g e n o m m e n . Die als
Gesamfbaukosten
anerkannte
Summe variiert je nach A r t des
Wohnhauses,
entspricht
aber
etwa 6200 Schilling je Q u a d r a t meter W o h n f l ä c h e . N u r z e h n
Prozent dieser S u m m e w e r d e n
ots a u f z u b r i n g e n d e Eigenmittel
f ü r die D a r l e h e n s b e m e s s u n g a n erkannt.
Die Wohnbeihilfe
N a c h dem Wohnbauförderungsgesetz 1968 w i r d M i e t e r n einer
mit
Wohnbauförderungsmitteln
errichteten W o h n u n g eine W o h nungsbeihilfe in jenem Ausmaß
g e w ä h r t , in d e m d e r a n r e c h e n bare
Wohnungsaufwand
den
zumutbaren W o h n u n g s a u f w a n d
übersteigt, w o b e i jedoch auf die
A n g e m e s s e n h e i t d e r G r ö ß e der
W o h n u n g Rücksicht zu nehmen
ist.
Was
gilt
als
anrechenbarer
Wohnungsaufwand?
Er
setzt
sich z u s a m m e n aus d e n A n n u i t ä t e n des W o h n b a u f ö r d e r u n g s und des
Eigenmittelersatzdarlehens, d e n A n n u i t ä t e n sonstiger
D a r l e h e n , die hypothekarisch sichergestellt s i n d , und d e n K o sten der Erhaltung (höchstens
jährlich 5 Schilling pro Q u a d r a t meter). Es handelt sich a l s o um
d i e reinen Rückzahlungen o h n e
Betriebskosten usw.
Der zumutbare
Wohnungsaufw a n d , für d e n detaillierte Richtsätze g e g e b e n s i n d , richtet sich
w i e d e r nach d e m F a m i l i e n e i n k o m m e n . Zu beachten ist, d a ß
hinsichtlich
der
Größe
der
W o h n u n g G r e n z e n gesetzt sind.
Als
angemessen
gelten
bei
H a u s h a l t e n mit einer Person 50
Quadratmeter
Nutzfläche. Für
jede weitere im H a u s h a l t l e b e n de Person erhöht sich die a n g e messene Nutzfläche um 20 Q u a dratmeter,
für
Jungfamilien
o h n e K i n d (wenn der F a m i l i e n erhalter das 30. Lebensjahr noch

Die nächste A u s g a b e v o n
„Innsbruck" erscheint a m
18. M ä r z und w i r d kostenlos jedem Innsbrucker
Haushalt zugestellt. W e n n
Sie schon am nächsten Tag
in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist
dies ein Verdienst Ihres
Postzustellers. Sollten Sie
das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine
kurze Nachricht an das
Pressereferat im Rathaus,
Maria-Theresien-Straße 18,
Tel. 32 4 66, damit wir das
N ö t i g e veranlassen kön-

Seite 4

nicht v o l l e n d e t
hat) sind 85
Q u a d r a t m e t e r a n g e m e s s e n . In
Fällen, in d e n e n die tatsächliche
Wohnungsgröße die angemessene Nutzfläche übersteigt, w i r d
d i e M i e t b e i h i l f e nur nach M a ß g a b e der a n g e m e s s e n e n N u t z fläche
gewährt.
W e l c h e Richtsätze gelten
für
den zumutbaren Wohnungsaufw a n d ? Bei einem monatlichen
Familieneinkommen
zwischen
3500 und 4000 Schilling w e r d e n ,
w e n n nur eine Person im H a u s halt lebt, 5 Prozent des E i n k o m mens als z u m u t b a r e r A u f w a n d
festgelegt; der Restbetrag auf
den anrechenbaren Wohnungsa u f w a n d w i r d als W o h n b e i h i l f e
g e g e b e n . Je weitere 500 Schilling des monatlichen F a m i l i e n e i n k o m m e n s erhöht sich der z u mutbare
Wohnungsaufwand,
und z w a r bis zu einem F a m i l i e n e i n k o m m e n von 5000 Schilling
um z w e i Prozent und über 5000
Schilling je weitere 500 Schilling
jeweils um ein Prozent, w o b e i
mit 18 Prozent die d a n n g l e i c h b l e i b e n d e Höchstgrenze der z u mutbaren
Belastung
gegeben
ist. J e zusätzliches Familienmitg l i e d vermindert sich die zumutb a r e Belastung jeweils um 2
Prozent, doch d a r f d a b e i ein
M i n d e s t s a t z v o n 5 Prozent nicht
unterboten w e r d e n .
A m konkreten Beispiel sieht dies
so a u s : E h e p a a r mit einem K i n d ,
monatliches F a m i l i e n e i n k o m m e n
7000 S c h i l l i n g , 90 Q u a d r a t m e t e r
Nutzfläche: anrechenbarer W o h n u n g s a u f w a n d (reine Rückzahlungen) 2930 S c h i l l i n g , z u m u t b a re Belastung in d i e s e m Fall neun
Prozent des E i n k o m m e n s , was
einem Betrag v o n 630 Schilling
entspricht, so d a ß d i e m o n a t l i che W o h n b e i h i l f e 2300 Schilling
beträgt.
Die

Mietzins- und Annuitätenbeihilfe

Diese Beihilfen w e r d e n a n österreichische Staatsbürger f ü r W o h nungen g e w ä h r t , die nicht nach
dem Wohnbauförderungsgesetz
1968 g e f ö r d e r t w u r d e n und d a her nicht für d i e v o r g e n a n n t e n
Begünstigungen in F r a g e k o m m e n , a l s o für frei finanzierte
o d e r bereits v o r 1968 finanzierte
sowie für im freien W o h n u n g s markt o d e r über W o h n b a u g e sellschaften gemietete W o h n u n g e n . Für diese Beihilfe gelten
hinsichtlich der W o h n u n g s g r ö ße d i e gleichen Richtsätze w i e
bei der v o r h i n g e n a n n t e n W o h n b e i h i l f e , mit 150 Q u a d r a t m e t e r
Nutzfläche ist jedoch nach o b e n
eine G r e n z e gesetzt.
Als
Wohnungskostenaufwand
gilt hier jener B e t r a g , d e r sich
aus d e m H a u p t m i e t z i n s
bzw.
aus d e n a u f d i e e i n z e l n e W o h nung entfallenden
Annuitäten

a l l e r zur F i n a n z i e r u n g der G e samtbaukosten aufgenommenen
D a r l e h e n zuzüglich a n g e m e s s e ner Instandhaltungskosten
(25
Schilling
pro
Quadratmeter
jährlich) und V e r w a l t u n g s k o s t e n
(5 Schilling pro Q u a d r a t m e t e r
jährlich) ergibt. Im Höchstfall jedoch nur so weit, als der W o h n u n g s k o s t e n a u f w a n d 26 Schilling je Q u a d r a t m e t e r
Wohnnutzfläche
und
Monat
nicht
übersteigt. Bei K l e i n w o h n u n g e n
( G a r c o n n i e r e n ) bis zu 50 Q u a dratmeter
Nutzfläche gilt als
Wohnungskostenaufwand
der
tatsächlich a n r e c h e n b a r e Hauptmietzins b z w . d i e entsprechende A n n u i t ä t , höchstens jedoch
ein Beitrag v o n 1300 S c h i l l i n g .
Die zumutbare
Wohnungsaufw a n d b e l a s t u n g b e t r ä g t hier bei
einem monatlichen F a m i l i e n e i n k o m m e n bis 2500 S c h i l l i n g , w e n n
eine Person im Haushalt lebt,
7 Prozent, w e n n z w e i o d e r mehr
Personen im Haushalt leben, 5
Prozent
des
Familieneinkommens. Bei einem F a m i l i e n e i n k o m m e n über 2500 bis 3000
Schilling bei einer Person m
H a u s h a l t 9 Prozent, bei z w e i
Personen 7 Prozent, bei drei
Personen 6 Prozent und bei vier
Personen 5 Prozent des Einkommens. Bei e i n e m F a m i l i e n e i n k o m m e n über 3000 Schilling
b e t r ä g t d i e zumutbare
Wohnungsaufwandbelastung
bei
einer Person 10 Prozent des F a m i l i e n e i n k o m m e n s . Sie erhöht
sich je weitere 500 Schilling Eink o m m e n um 1 Prozent bis z u
einer Höchstgrenze v o n 18 Prozent des Einkommens und vermindert sich je weiteres F a m i l i e n m i t g l i e d um 1 Prozent bis
auf eine untere G r e n z e v o n 5
Prozent. A n einem B e i s p i e l : Ehep a a r , 1 K i n d , monatliches F a m i l i e n e i n k o m m e n 7000 S c h i l l i n g , 90
Quadratmeter Nutzfläche: anrechenbarer W o h n u n g s a u f w a n d
2340 S c h i l l i n g , z u m u t b a r e B e l a stung in d i e s e m Fall 15 Prozent
des E i n k o m m e n s , d a s sind 1050
S c h i l l i n g , so d a ß die monatliche
M i e t z i n s b e i h i l f e 1290 Schilling
beträgt.
Die M i e t z i n s - und A n n u i t ä t e n beihilfen w e r d e n zu 70 Prozent
v o m L a n d Tirol und zu 3C Prozent v o n der zuständigen G e m e i n d e finanziert.
Nicht
alle
G e m e i n d e n sind in d i e s e m Sinn
Partner des Landes g e w o r d e n .
In Innsbruck jedenfalls sind die
V o r a u s s e t z u n g e n für diese Beihilfe g e g e b e n .
Besonders e r w ä h n t muß noch
w e r d e n , d a ß s o w o h l die W o h n beihilfe wie auch d i e M i e t z i n s und A n n u i t ä t e n b e i h i l f e
jeweils
nur für ein J a h r g e w ä h r t w e r d e n und d a ß sie d e s h a l b für jedes weitere J a h r neu beantragt
w e r d e n müssen.
;

Dipl.-In?. Angerer
Stadtbaudirektor
In N a c h f o l g e des zu J a h r e s e n d e
in den Ruhestand
getretenen
Baudirektors
Dipl.-Ing.
Rudolf
Stuefer w u r d e mit W i r k s a m k e i t
v o m 1. Jänner 1976 Dipl.-Ing.
Fritz A n g e r e r zum neuen Stadtbaudirektor
bestellt.
Dipl.-Ing.
A n g e r e r , 1926 in Innsbruck g e b o r e n , w a r nach seiner G r a d u i e r u n g zum D i p l o m i n g e n i e u r
an der Technischen Hochschule
in W i e n zuerst bei einer g r o ß e n
Tiroler B a u f i r m a t ä t i g , w o er
sich E r f a h r u n g e n im H o c h - und
T i e f b a u w i e auch bei der P l a nung v o n K r a f t w e r k s b a u t e n erw a r b . Im A p r i l 1955 trat A n g e r e r in d e n Dienst der Stadtg e m e i n d e Innsbruck, in d e m er,
seit 1965 auch V o r s t a n d des
Stadtentwässerungsamtes,
die
selbständige P l a n u n g und V e r w i r k l i c h u n g des g r o ß e n Projektes der A b w a s s e r b e s e i t i g u n g z u g e w i e s e n erhielt. Durch seine
über z w a n z i g j ä h r i g e
Tätigkeit
im S t a d t b a u a m t ist
Dipl.-Ing.
A n g e r e r auch mit d e n ü b r i g e n
S p a r t e n des Baugeschehens vertraut. S o erstellte er unter a n d e r e m eine Studie zur Lösung
des V e r k e h r s p r o b l e m s in d e r
Innenstadt und regte die Errichtung einer A b f a l l b e s e i t i g u n g s a n l a g e im A h r n t a l a n . Der neue
S t a d t b a u d i r e k t o r w i l l in der Lösung der a n s t e h e n d e n A u f g a ben vor a l l e m auf T e a m a r b e i t
und K o o r d i n i e r u n g b e s o n d e r e n
W e r t legen. Ihm zur Seite steht
als
Stadtbaudirektor-Stellvertreter Dipl.-Ing. Herbert H o s p .

D e r V o l l s t ä n d i g k e i t h a l b e r sei
schließlich noch vermerkt, d a ß
die
Stadtgemeinde
Innsbruck
auch D a r l e h e n zur H a u s h a l t s g r ü n d u n g und F a m i l i e n b i l d u n g ,
zur W o h n b a u f ö r d e r u n g und zur
Bezahlung
des
Baukostenzuschusses für städtische M i e t w o h nungen gibt, w o r ü b e r
nähere
Auskünfte im Rathaus, M a r i a Theresien-Straße 18, 3. Stock,
Z i m m e r 176, e i n g e h o l t w e r d e n
können.

Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - N r . 2