Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1975

/ Nr.11

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1975_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1975
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die älteste Plan-Ansicht von Mühlau aus dem Jahre 1749
V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z Hye
Nach den S t a d t p l ä n e n F r a n z H i e r o n y m u s R i n d l e r s von 1712
und 1723 s o w i e d e m r"lan J o h a n n Martin G u m p p " s von
Hötting aus d e m J a h r e 1693 kann n u n m e h r auch e i n e alte
P l a n a n s i c h t von M ü h l a u d e r Öffentlichkeit vorgestellt werd e n . E s handelt s i c h d a b e i um eine s e h r detaillierte F e d e r z e i c h n u n g , w e l c h e 1749 von P. F a b r i z i angefertigt w o r d e n
ist und sich als altes freiherrlich S t e r n b a c h i s c h e s Erbstück
im B e s i t z d e s H e r r n Dr. B e r n h a r d von Liphart befindet, d e m
an d i e s e r S t e l l e aufrichtig für die B e r e i t s t e l l u n g d i e s e s 1974
vom B u n d e s d e n k m a l a m t in W i e n restaurierten P l a n e s gedankt s e i . Der P l a n ist 56 c m breit, 46 c m hoch und trägt
die S i g n a t u r : „ P . F a b r i z i inv(enit) et del(ineavit) 1749".
Unten am l i n k e n B i l d r a n d beginnt die D a r s t e l l u n g mit der
Mühlauer I n n b r ü c k e , an d e r e n N o r d e n d e e i n Z o l l s c h r a n k e n
zu s e h e n ist. D a s später aufgestockte H a u s d e s z u g e h ö r i g e n
k.k. B r ü c k e n z ö l l n e r s ( H o h e r W e g 2) ist n o c h e r h a l t e n . Der
alten T r a s s e der Anton-Rauch-Straße f o l g e n d , k o m m e n wir zu
dem ebenfalls noch bestehenden Gebäude des ehemaligen
O b r i s t - F i s c h m e i s t e r a m t e s von Tirol ( R i c h a r d s w e g 1), an
d e s s e n O s t s e i t e u n s e r P l a n noch den e b e n e r d i g e n Trakt der
Fischbehälter u n d d a h i n t e r ein „ A b l a ß - W e y e r l " zeigt. A n stelle d i e s e r Fischbehälter w u r d e 1786 die S c h e r e r " s c h e
B a d e a n s t a l t , d a s s o g e n a n n t e „ B a d h a u s " errichtet. Z w i s c h e n
d e m F i s c h m e i s t e r a m t und d e m G a s t h a u s „ K o r e t h " e i n e r seits und z w i s c h e n d e r alten Huf- und W a g e n s c h m i e d e beim
„ D o l l i n g e r " u n d d e m Gut „ M ü h l e g g " (Hauptplatz 6) a n d e r e r -

40$

M

W

«

K

M

^

» W:

"

"

^

"•"».. "

-

;.

Westliche Hälfte d e r Plan-Ansicht Mühlaus v o n P. Fabrizi aus d e m
J a h r e 1749 (stark verkleinert). O r i g i n a l Im Besitz von Dr. Bernhard
v. Liphart, Innsbruck.
(Foto: M . Hye)

• u n 1 )M| ) M | j D U 3 3 ) j q * U 0 6 O 7 J O A j a b u n j d u i j S||D-j

>pruqsuu| 0309

}UJD}sodsßD|J3A

>pnjqsuu| }uos6unuioipsjg

q q d

seits g a b es 1749 b e i d e r s e i t s der Anton-Rauch-Straße kein
e i n z i g e s H a u s , nur nahe d e m g e n a n n t e n W e i h e r d a s Haus
O b e r k o f l e r w e g Nr. 4.
L i n k s v o m F i s c h m e i s t e r a m t zeigt der Plan die Häuser R i c h a r d s w e g Nr. 4 und 5 und o b e r h a l b d i e s e s A m t s h a u s e s an
der K r e u z u n g Holzgasse/Josef-Schraffl-Straße einerseits d a s
alte M ü h l a u e r W i d u m (bis 1846, H o l z g a s s e 15), w e l c h e s
später umgebaut w o r d e n ist, und a n d e r e r s e i t s die Häuser
H o l z g a s s e Nr. 14 und 16 s o w i e Nr. 12, w e l c h " letzteres die
B e z e i c h n u n g „ I m H o l z " trug. O b e r h a l b der Schraffl-Straße
b e s t a n d d a m a l s noch kein e i n z i g e s G e b ä u d e , bis hierher
reichte d a m a l s noch der W a l d , der erst nach 1780 stärker
durch W o h n b a u t e n z u r ü c k g e d r ä n g t w o r d e n ist.
A n der K r e u z u n g Holzgasse/Josef-Schraffl-Straße findet
sich a b e r auch ein k l e i n e s Häuschen e i n g e z e i c h n e t : E s ist
die zweite, längst nicht m e h r b e s t e h e n d e B r u n n e n h ü t t e der
H o f w a s s e r l e i t u n g vom M ü h l a u e r B a c h nach Innsbruck. Die
o b e r e bzw. erste — noch b e s t e h e n d e •— B r u n n e n h ü t t e
westlich der S c h w e i n s b r ü c k e ist im Plan e b e n f a l l s e i n g e zeichnet, aus w e l c h e m Detail z u e r s e h e n ist, wie sehr d i e s e
P l a n a n s i c h t Vollständigkeit angestrebt hat. Unterhalb d e r
o b e r e n B r u n n e n h ü t t e sieht man d a s stattliche B a u e r n h a u s
W u r m b a c h w e g Nr. 12. S e h r d e u t l i c h dargestellt s i n d selbstverständlich die S t . L e o n h a r d s - ( P f a r r - ) K i r c h e , und z w a r b e reits in der G e s t a l t d e s im J a h r z u v o r (1748) b e g o n n e n e n
N e u b a u e s (Weihe 1750), und dahinter der A n s i t z „ E h r e n treitz", seit 1846 d a s P f a r r h a u s von Mühlau (Schloßfeld 2).
E i n e detaillierte B e h a n d l u n g aller O b j e k t e d e s O r t s k e r n e s
am Mühlauer B a c h ist hier leider aus R a u m m a n g e l nicht
m ö g l i c h . E s sei aber darauf h i n g e w i e s e n , daß der Z e i c h n e r
den S t e r n b a c h i s c h e n Gütern s e i n e s A u f t r a g g e b e r s größte
A u f m e r k s a m k e i t g e s c h e n k t und s o w o h l das Gut „ M ü h l e g g " ,
als auch die A n s i t z e „ G r a b e n s t e i n " und „ R i z o l " ( S t e r n b a c h platz 2 und 1) mit der z u g e h ö r i g e n Schloßkirche und den
schönen G a r t e n a n l a g e n s e h r g e w i s s e n h a f t w i e d e r g e g e b e n
het. U n t e r h a l b von „ M ü h l e g g " ist noch am Westufer d e s
B a c h e s die 1790 a b g e b r a n n t e einst landesfürstliche Hofh a m m e r s c h m i e d e zu s e h e n , w o r a n sich die G e b ä u d e g r u p p e
an der unteren Ferdinand-Weyrer-Straße anschließt, w e l c h e
von d e r Darstellung d e s m a x i m i l i a n i s c h e n „ B i l d e r h a u s e s "
(Ferdinand-Weyrer-Straße 1) beherrscht w i r d . Das mit vier
E c k - E r k e r n gezierte H a u s rechts darunter g e h ö r t e zur alten
S ä g e m ü h l e (Haller Straße 41). V o n dort führt uns der P l a n
an den Häusern H a l l e r Straße Nr. 35—27 und 21 zurück z u m
„ D o l l i n g e r " bzw. z u r Innbrücke.
j

W e n n wir am E n d e d i e s e r P l a n - B e t r a c h t u n g z u s a m m e n f a s s e n , s o können wir f e s t s t e l l e n , daß uns d i e s e r Plan deutlich
den G a n g der B e s i e d l u n g von M ü h l a u e r k e n n e n läßt, w e l cher entlang d e s E n e r g i e s p e n d e n d e n B a c h e s b e g a n n ,
d a n n an der 1585/89 a n g e l e g t e n neuen Landstraße durch
die A u fortgesetzt w u r d e und bis zur Mitte des 18. J a h r hunderts nur e i n z e l n e B a u t e n am R a n d e d e s E g g e n w a l d e s
hervorgebracht hat, w ä h r e n d d a s g e s a m t e lawinengefährdete Schloßfeld bis hinunter z u m „ K o r e t h " noch l a n g e Zeit
unverbaut blieb.