Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1975

/ Nr.7

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1975_Amtsblatt_07
Ausgaben dieses Jahres – 1975
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Zur Frage des 1181 geweihten St.-Jakobs-Altares
in Wilten oder Innsbruck
Nachträge z u m D o m j u b i l ä u m von Archivdirektor Dr. F r a n z - H e i n z H y e
E s g e h ö r t z u m W e s e n von A u s s t e l l u n g s k a t a l o g e n , daß sie
meist in Eile verfaßt w e r d e n müssen, was e i n e n g e w i s s e n
Mut z u r Lückenhaftigkeit erfordert, damit e i n e derartige
P u b l i k a t i o n termingerecht e r s c h e i n e n k a n n . A n d e r e r s e i t s
a b e r s o l l die Beschäftigung mit einer M a t e r i e nicht mit
der D r u c k l e g u n g e i n e r Veröffentlichung über d i e s e l b e e n d e n . D i e s b e h e r z i g e n d , s e i e n hier nun einige E r g ä n z u n g e n
zu m e i n e m K a t a l o g „ S t a d t p f a r r k i r c h e und D o m z u St. J a k o b
in Innsbruck 1724—1974" mitgeteilt.
A n erster S t e l l e betrifft d i e s jene U r k u n d e d e s Stiftes W i l ten von 1181 März 30, in w e l c h e r u. a. mitgeteilt wird, daß
B i s c h o f Heinrich von B r i x e n an d i e s e m T a g e e i n e n A l t a r
zu E h r e n d e s hl. J a k o b geweiht hat, w o b e i j e d o c h nicht
klar a n g e g e b e n w i r d , in welcher K i r c h e sich d i e s e r Altar bef a n d , o b in d e r W i l t e n e r Stiftskirche o d e r bereits in der
Innsbrucker M a r k t k i r c h e . B e i der Interpretation d i e s e r Urk u n d e kam ich im g e n a n n t e n K a t a l o g (S. 16) z u m E r g e b n i s : „ E i n e e i n d e u t i g e Z u s c h r e i b u n g der St. J a k o b s - A l t a r w e i h e an e i n e n A l t a r der Wiltener Stiftskirche ist nicht
m ö g l i c h , d a die E x i s t e n z eines s o l c h e n A l t a r e s in dieser

Kirche durch a n d e r e Q u e l l e n b i s h e r nicht n a c h g e w i e s e n
ist. U m g e k e h r t ist a l l e r d i n g s auch eine z w i n g e n d e i n d e u tige Z u s c h r e i b u n g d i e s e r St. J a k o b s - A l t a r w e i h e an die d a mals wohl bereits in Bau b e f i n d l i c h e Innsbrucker Marktkirche nicht möglich, aber d o c h s e h r w a h r s c h e i n l i c h , denn
hier ist d a s K i r c h e n p a t r o z i n i u m z u m hl. J a k o b seit 1270
kontinuierlich n a c h w e i s b a r . " D a z u kann nun ergänzend bemerkt w e r d e n , daß sich d e r betreffende St. J a k o b s - A l t a r
in der Wiltener Stiftskirche b e f u n d e n hat. Das um 1317/23
angelegte „ C a l e n d a r i u m W e r n h e r i " ) erwähnt nämlich
ausdrücklich z u r dritten K a i e n d e d e s A p r i l , d . i. der 30.
März, die „ D e d i c a c i o altaris s a n c t i J a c o b i apostoli ad monasterium W i l t i n e n s e " , was b i s h e r völlig unbeachtet geblieben ist. Bezüglich der A n f ä n g e der Innsbrucker St. J a k o b s k i r c h e ergibt sich d a r a u s , daß d i e s e l b e — wie im genannten K a t a l o g ausgeführt w u r d e — z w a r bereits 1180
geplant w a r und materiell ausgestattet wurde, daß ihr B e stand jedoch erst ab 1266 b z w . 1270 urkundlich n a c h w e i s bar ist. Für die A n n a h m e e i n e r dort ( S . 16 f) im Hinblick
auf die erwähnte U r k u n d e v o n 1181 als möglich b e z e i c h nete W e i h e d e r St. J a k o b s k i r c h e in Innsbruck im J a h r e
1181 fehlt auf G r u n d o b i g e r K l a r s t e l l u n g jegliche G r u n d lage.
]

E i n e weitere Ergänzung des K a t a l o g e s betrifft das im J a h r e
1716 gemalte Portrait des g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h höchst bem e r k e n s w e r t e n P f a r r m e s n e r s v o n St. J a k o b , J o h a n n E v a n gelist S c h e n a c h e r (1687—1734), w e l c h e s nicht „von e i n e m
unbekannten M a l e r " (S. 42, N r . 44) stammt, s o n d e r n in der
rechten unteren Ecke s c h w a r z in D u n k e l b r a u n die S i g n a t u r
„ P . P. D e g l e " trägt. Bei d i e s e m in Tirol b i s h e r u n b e k a n n t e n
Maler, der auch in J o s e f R i n g l e r s S t a n d a r d w e r k über die
barocke T a f e l m a l e r e i in Tirol ( = Tiroler Wirtschaftsstudien
29) nicht aufscheint, dürfte e s sich wohl um einen V e r wandten (Vater oder Onkel) d e s aus A u g s b u r g s t a m m e n d e n
Portraitisten J o s e p h Degle h a n d e l n , w e l c h e r um 1762 den
Innsbrucker K u n s t s a m m l e r K a r l J o s e p h von Weinhart und
d e s s e n F a m i l i e gemalt hat (vgl. S c h l e r n - S c h r i f t e n B d . 258,
S. 117, 122, A b b . 12—15). D e m zitierten W e r k e R i n g l e r s
(Teil T, S. 66 und 105) konnte h i n g e g e n nachträglich entn o m m e n w e r d e n , daß das v o n Ä g i d S c h o r gemalte Altarblatt d e s hl. P h i l i p p Neri im D o m z u St. J a k o b die J a h r e s z a h l 1673 trägt, bzw. in d i e s e m J a h r e gemalt w o r d e n ist
und daß J o h a n n G e o r g G r a s m a y r s M a r i a e - H i m m e l f a h r t - A l tarblatt aus d e m J a h r e 1727 s t a m m t (Kat. Nr. 64 und 67).
Abschließend sei noch darauf h i n g e w i e s e n , daß die Erh e b u n g der Stadtpfarre St. J a k o b z u r P r o p s t e i im J a h r e
1904 nicht, wie im Katalog S . 65 irrig formuliert, kraft einer
päpstlichen „ B u l l e " , s o n d e r n kraft e i n e s päpstlichen „ B r e v e " (es ist d i e s eine a n d e r e A r t v o n P a p s t u r k u n d e n ) erfolgt ist.
Portrait J o h a n n Ev. S c h e n a c h e r s (1687—1734), Pfarrmesners an der
St. J a k o b s k i r c h e zu Innsbruck, gemalt von P. P. Degle 1716. O r i g i n a l
ö l auf L e i n w a n d in der P r o p s t e i St. J a k o b .
(Foto: Margarete Hye)

"U3>|3lipSipt>U S M i q " U 3 6 0 Z J 3 A J S ß U D j d u i g

S||Dj

> p n j q s u u | 0309 * u i D j s o d s 6 D | - i 3 / v
>|Dnjqsuu| ^josßunuiaipsag

") Karl S c h a d e l b a u e r , Das C a l e n d a r i u m Wernheri als tirolische C h r o nik. Innsbruck 1932. Fritz S t e i n e g g e r , Zur Datierung des C a l e n d a rium Wernheri. In: Veröff. d. Innsbrucker Stadtarchivs N F 3, 1972,
S. 181—198.